Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 699
Tabulae iuris
Papier · 1, 168, 1 Bll. · 13,4 × 10,2 cm · Mitteleuropa (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Verzeichnis / Rechtsbegriff.
- Entstehungsort
- Mitteleuropa (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 1, 168, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 13,4 × 10,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 8 VI96 + 9 IV168* + (I-1)169*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 169*.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–167). Bei ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 168*, 169*). Lagenzählung auf der ersten Rectoseite der Lage auf dem Fußsteg mittig in Form von Buchstaben, teilweise durch Beschnitt verloren gegangen.
- Zustand
- Zuweilen leicht stockfleckig, v.a. am oberen Rand. Ansonsten nur wenige Flecken und kaum Gebrauchsspuren.
- Wasserzeichen
- Aufgrund geringer Größe nicht aufgenommen.
- Schriftraum
- 10 × 8–8,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 16–24 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die gesamte Hs. wurde von einer Hand in einer jüngeren gotischen Kursive geschrieben, die recht flüchtig angelegt, aber dennoch relativ gut lesbar ist. Dieselbe Hand nahm auch einige Korrekturen vor.
- Buchgestaltung
- Schriftspiegel mit Metallstift vorgezogen. Jedem Buchstaben Raum für nicht ausgeführte Initiale vorgeschaltet. Lemmata mit etwas größerem Zeilenabstand voneinander abgesetzt. Jedes Lemma beginnt mit farbloser Initialmajuskel.
- Buchschmuck
- Raum für Initialen ausgespart, diese wurden aber nicht ausgeführt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Keinerlei Korrekturen oder Nachträge von anderer Hand. Alleine auf 1r wurde ein Inhaltsverzeichnis nachgetragen: tabula juris, jtem alia tabula juris, euangelia metrice, quedam miracula, capitula regule beati Benedicti metrice.
- Einband
- Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom zwischen 1878 und 1889 gefertigt. Gelb-kupferfarbenes Kapital. Auf dem Rückdeckel blaues Schildchen mit aktueller Signatur. Auf dem Rücken rotes Schildchen mit aktueller Signatur, darüber in Gold Wappenstempel von Papst Leo XIII., darunter in Gold Wappenstempel von Kardinal und Bibliothekar Jean-Baptiste Pitra (1812–1889) (Schunke, Einbände 2.2, S. 848).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Blaues Schildchen mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel. Auf 1r neben aktueller Signatur von Hand des 17. Jhs.: Tabula iuris. Schrift und Inhalt der Texte lassen an eine Entstehung der Hs. an einer mitteleuropäischen Universität denken.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.699; Schunke, Einbände 2.2, S. 848; Stevenson, Latini, S. 249.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–71r
- Titel
- Tabula iuris.
- Angaben zum Text
- (1r–3r) Buchstabe A; (3v–4r) leer; (4v–5v) Buchstabe B; (6r) leer; (6v–11r) Buchstabe C; (11v–13v) Buchstabe D; (14r) leer; (14v–18v) Buchstabe E; (19r) leer; (19v–21r) Buchstabe F; (21v–22v) leer; (23r) Buchstabe G; (23v–24r) leer; (24v–25r) Buchstabe H; (25v–26r) leer; (26v–31v) Buchstabe I / J; (32r) leer; (32v–34v) Buchstabe L; (35r–36r) leer; (36v–40v) Buchstabe M; (41r–41v) leer; (42r–43r) Buchstabe N; (43v–44v) leer; (45r–46r) Buchstabe O; (46v–47v) leer; (48r–52v) Buchstabe P; (53r–53v) leer; (54r) Buchstabe Q; (54v–55v) leer; (56r–57v) Buchstabe R; (58r–59r) leer; (59v–63r) Buchstabe S; (63v–64v) leer; (65r–66r) Buchstabe T; (66v–67v) leer; (68r–71r) Buchstabe U / V; (71v–72v) leer. – 71v–72v leerer Schriftspiegel.
- Incipit
- 1r Adulterium accusator [!] coram judice ecclesiastico …
- Explicit
- 71r … Vbi papa ibi Romana curia censetur esse vt de clericis ne Romani in Clementinis et cetera et cetera et cetera et cetera.
2) 73r–167r
- Titel
- Tabula iuris.
- Angaben zum Text
- (73r–78v) Buchstabe A; (79r–81r) Buchstabe B; (81r–87v) Buchstabe C; (88r–92v) Buchstabe D; (93r–99r) Buchstabe E; (99v–102r) Buchstabe F; (102v–103v) Buchstabe G; (104r–104v) Buchstabe H; (105r–115v) Buchstabe I / J; (116r–120v) Buchstabe L; (121r–124v) Buchstabe M; (124v–135r) Buchstabe N; (135v–137v) Buchstabe O; (138r–144v) Buchstabe P; (145r–150v) Buchstabe Q; (151r–153r) Buchstabe R; (153v–160r) Buchstabe S; (160r–162r) Buchstabe T; (162r–167r) Buchstabe U / V. – 157v–168*v leerer Schriftraum.
- Rubrik
- 73r ›A libri primi‹.
- Incipit
- 73r [A]gentes et consentientes pari pena puniuntur …
- Explicit
- 167r … Veniens contra conscienciam aut edificat ad Gehennam et cetera. Et sic est finis. Deo gracias. Ffinita sunt hec excerpta in vigilia natiuitatis beate et gloriose et perpetue virginis Marie et amen et cetera et cetera et cetera.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 699. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.