Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 700

Sammelhandschrift

Papier · 1, 79, 1 Bll. · 30 × 21 cm · Oberdeutschland · 1460er/1470er Jahre


Schlagwörter (GND)
Tugenden und Laster / Summa theologiae / Etymachietraktat.
Entstehungsort
Oberdeutschland.
Entstehungszeit
1460er/1470er Jahre.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 79, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
30 × 21 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 3 VI36 + 3 V65 + (III-1)70 + IV78 + (I-1)79*. 6. und 7. Lage unklar. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 79*. Zählfehler: Auf 38 folgt 38a.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–77). Bei ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 79*). 24v Reste eines Reklamanten, 36v Reklamant auf dem Fußsteg rechts.
Zustand
Stockfleckig, v.a. an den Rändern. Text scheint zuweilen leicht durch.
Wasserzeichen
Waage im Kreis, ovale, gerundete Schalen, Aufhängung Öse, drei Varianten, Bl. 37, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1467 in Seefeld / Tirol Verwendung fanden, AT3800-PO-116670; Bll. 45, 49–51, 58, vergleichbar mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS in der 2. Hälfte des 15. Jhs. in Kreta beschrieben wurden, DE5580-Codgraec137_122; Bll. 46–47, 53, 68–76, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS in der 2. Hälfte des 15. Jhs. in Kreta verwendet wurden, DE5580-Codgraec137_105. Zwei frei stehende, gekreuzte Schlüssel mit zweikonturigem Schaft, mit zweikonturigem Kreuz als Beizeichen, zwei Varianten, Bll. 59–64, identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS 1470 in Ansbach beschrieben wurden, DE6405-PO-121282; Bl. 65, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS in der 2. Hälfte des 15. Jhs. in Füssen Verwendung fanden, DE0510-CodII12_135_80. Frei stehender Ochsenkopf mit Augen, darüber auf einkonturiger Stange Krone, darüber auf einkonturiger Stange Blume, Bll. 39–44, laut WZIS vergleichbar mit Wzz. von Papieren, die 1471 in Nürnberg beschrieben wurden, DE8100-PO-68175. Frei stehender Ochsenkopf mit Augen, darüber an zweikonturiger Stange Blume mit sechs Blütenblättern, darunter an zweikonturiger Stange lateinisches Kreuz, Bll. 1–33, 37, ähnlich Wzz., die Ende der 1450er Jahre in Zwickau und Ende der 1460er Jahre in Aalen verwendet wurden.

Schriftraum
21,2 × 15 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
37–55 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
1ra–38rb wurde in einer schleifenlosen Bastarda geschrieben, die sich durch kurze Unterlängen auszeichnet, insbesondere bei f und s, was, verbunden mit den zahlreichen Brechungen der Buchstaben, eine gewisse Nähe zur Textura suggeriert. Ebenfalls eine gewisse Nähe zur Textura zeichnet die Fraktur aus, in welcher 39ra–77rb geschrieben wurde, was wohl eine andere Hand übernahm.
Buchgestaltung
Schriftraum mit Metallstift vorgezogen. Von 1ra bis 38rb beginnt jeder Abschnitt mit Rubrik, gefolgt von roter Lombarde, Referenzen mit roter Unterstreichung hervorgehoben, ferner rote Strichelungen zur Strukturierung des Texts. Von 39ra bis 77rb wird jeder Buchstabe mit roter Lombarde eingeleitet, jedes Zitat beginnt mit Initialmajuskel.
Buchschmuck
s. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Abgesehen von Korrekturen der beiden Schreiber auf den Rändern oder im Interkolumnium, so gut wie keine Anmerkungen von anderer Hand. Wenige grafische Verweiszeichen; überhaupt wenige Benutzungsspuren.

Einband
Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom zwischen 1878 und 1889 gefertigt. Gelb-kupferfarbenes Kapital. Auf dem Rücken rotes Schildchen mit aktueller Signatur, darüber in Gold Wappenstempel von Papst Leo XIII. und blaues Schildchen mit aktueller Signatur, darunter in Gold Wappenstempel von Kardinal und Bibliothekar Jean-Baptiste Pitra (1812–1889) (Schunke, Einbände 2.2, S. 848).
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Blaues aufgeklebtes Schildchen auf Vorderspiegel. Aktuelle Signatur auf 1r, dort von Hand des 17. Jhs.: Summulæ de uizijs & uirtutibus (darüber ein weiteres Mal von älterer Hand, Eintrag jedoch beschnitten), weiterer Eintrag auf 38ar: Authoritates Bibliæ expositæ per Thomam in prima parte 4 (darüber ein weiteres Mal von älterer Hand, Eintrag jedoch beschnitten). Die Wzz. sprechen für eine Entstehung der Hs. im oberdeutschen Sprachraum in den 1460er/1470er Jahren, was durch den paläografischen Befund gestützt wird.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_700
Literatur
OVL, Pal.lat.700; Schunke, Einbände 2.2, S. 848; Stevenson, Latini, S. 249.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–12vb Digitalisat

Verfasser
Heinrich von Friemar (?) (GND-Nr.: 118548379).
Titel
Tractatus de occultatione vitiorum sub specie virtutum.
Rubrik
1ra ›De effectu siue actiuacione viciorum et primo de actiuacione superbie‹.
Incipit
1ra ›Estvia que homini videtur recta nouissima autem illius ducunt ad mortem,Prouerbia xiiij‹. Quia secundumGregorium 32 moraliummulta sunt vicia …
Explicit
12vb … Que si cum diligentia obseruentur terciam lasciuiam a cordis hospicio poterimus extirpare. Quod nobis prestare dignetur omnipotens pater et misericors dominus vna cum filio benedicto regens et spiritu sancto per infinita secula seculorum. Amen.
Edition
Henrici de Frimaria O.S.A. Tractatus ascetico-mystici, Bd. 2, hrsg. von Adolar Zumkeller, Rom 1992 (Corpus scriptorum Augustinianorum 3, 2), S. 91–144 (ohne Berücksichtigung vorliegender Hs.).

2) 13ra–27ra Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Grosseteste.
Titel
De septem vitiis principalibus.
Angaben zum Text
Auch Papst Coelestin V. zugeschrieben.
Rubrik
13ra ›De occultatione viciorum et primo de superbia‹.
Incipit
13ra ›Svperbia est elatio viciosa, que inferiorem despiciens superioribus et paribus satagit dominari …
Explicit
27ra … nititur in vetitum nomen commutat honestum.

3) 27rb–38rb Digitalisat

Titel
Etymachia.
Angaben zum Text
38v–38av leer.
Rubrik
27rb ›Apparitor de vicijs et virtutibus‹.
Incipit
27rb ›Misitautem apparitores Saul ut raperent Dauid, I. Regum XIX. Dauid, qui interpretatur desiderabilis …
Explicit
38rb … Hec de apparitore dicta sufficiant.
Edition
Nigel Harris, The Latin and German ‚Etymachia‘. Textual History, Edition, Commentary, Tübingen 1994 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 102), S. 108–170.

4) 39ra–77rb Digitalisat

Beteiligte Personen
Thomas von Aquin (GND-Nr.: 118622110).
Titel
Zitate kirchlicher Autoritäten.
Angaben zum Text
Zitate kirchlicher Autoritäten in alphabetischer Reihenfolge, zusammengestellt aus der ‚Summa theologiae‘ des Thomas von Aquin: (39ra–41ra) Buchstabe A; (41v) leer; (42ra–b) Buchstabe B; (42v) leer; (43ra–44vb) Buchstabe C; (45ra–46vb) Buchstabe D; (47ra–47vb) Buchstabe E; (48ra–48vb) Buchstabe F; (49ra–b) Buchstabe G; (49v) leer; (50ra–50vb) Buchstabe H; (51ra–53va) Buchstabe I; (54ra–54va) Buchstabe L; (55ra–56rb) Buchstabe M; (56v) leer; (57ra–59rb) Buchstabe N; (59v) leer; (60ra–61rb) Buchstabe O; (61v) leer; (62ra–64rb) Buchstabe P; (64v) leer; (65ra–67rb) Buchstabe Q; (67v) leer; (68ra–68vb) Buchstabe R; (69ra–72ra) Buchstabe S; (72v) leer; (73ra–73vb) Buchstabe T; (74ra–75vb) Buchstabe U / V; (76ra–b) Buchstabe X; (76v) leer; (77ra–b) Buchstabe Y. – 77v–79*v leer.
Incipit
39ra ›Animavidet vbi sentit, vbi sentit ibi viuit, vbi autem viuit ibi est, Augustinus ad Volusianum, q. 8 articulo 4 ad 6 …
Explicit
77rb … Ysodorus ponit nouem filias auaricie, que sunt mendacium, ffalsum [!], ffurtum [!], periurium et turpis lucri, appetitus, ffalsa [!], testimonia, violencia, inhumanitas, rapacitas, q. 118, articulo 8, argumento 3 et eius solucione.


Bearbeitet von
Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 700. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.