Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 714
Zusammengesetzte kanonistische Handschrift zur Bußpraxis
Papier · 2, 262, 1 Bll. · 21,1 × 14,2 cm · Mitteleuropa · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Beichte / Buße / Anweisung / Moraltheologie / Sterben / Ars moriendi.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 2, 262, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,1 × 14,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. A–246; II. Bll. 247–260). (I-1)1a + 12a + … + (I-1)261*. Erste Lage beginnt mit A. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 261*. Zählfehler: Auf 73 folgt ungez. Bl. (73a).
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–260), A wohl Nachtrag. Bei ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 2a, 73a, 261*).
- Zustand
- Stockfleckig. Wasserschaden, v.a. am unteren Rand, ohne Textverlust. Schrift scheint mitunter leicht durch.
- Wasserzeichen
- Aufgrund zu geringer Größe nicht aufgenommen.
- Einband
- Römischer Einband, Pappe mit weißem Pergament überzogen, Rücken mit rotem und zwei blauen Schildchen, jeweils mit aktueller Signatur, unterhalb des roten Schildchens Wappenstempel in Gold von Papst Pius XII. und von Giovanni Mercati (1866–1957) Kardinal und Bibliothekar, gefertigt in Rom zwischen 1939 und 1957 (Schunke, Einbände 2.2, S. 849).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Eingeklebtes blaues Schildchen auf Vorderspiegel. Auf 2ar aktuelle Signatur, auf Ar Capsa-Nummer C. 76, darunter Allacci-Signatur 1205 [durchgestrichen], ferner Altsignatur 431, weitere Altsignatur auf 260v: 1682. Der erste Faszikel, vornehmlich aus Anweisungen zur Bußpraxis bestehend, wurde mit dem zweiten Faszikel, einer bekannten Ars moriendi, verbunden, sodass ein praxisbezogenes Kompendium für einen Weltgeistlichen entstand. Dass dies im deutschen Sprachraum geschah, dafür sprechen die Auswahl der Autoren wie ein volkssprachlicher Nachtrag. Nähere Hinweise auf einen Entstehungskontext finden sich nicht. Auf einen späteren Besitzer könnte der Eintrag auf Ar aus dem 16. Jh. hinweisen: Michell Allmu scripsit, wobei es sich bei dem möglichen Zunamen Allmu auch um ein abgekürztes ‚Allumnus‘ handeln könnte.
- Literatur
- CALMA, Hermannus de Scildis; Vladimir J. Koudelka, Heinrich von Bitterfeld O.P. († c.
1405). Professor an der Universität Prag, in: Archivum fratrum Praedicatorum 23
(1953), S. 5–65, hier S. 55; Pierre Michaud-Quantin, La „Summula in foro
poenitentiali“ attribuée à Bérenger Frédol, in: Collectanea Stephan
Kuttner, Bd. 1 (=Studia Gratiana 11 [1967]), S. 145–167,
hier S. 167; OVL, Pal.lat.714; Schunke, Einbände 2.2, S. 849; Stevenson, Latini, S. 255; Amédée Teetaert, Quelques „Summae de paenitentia“
anonymes dans la Bibliothèque Nationale de Paris, in: Miscellanea Giovanni
Mercati, Bd. 2, Letteratura medioevale, Vatikanstadt 1946 (Studi e testi 122),
S. 311–343, hier S. 342; Heinrich Weisweiler, Handschriftliches zur Summa de
penitentia des Magister Paulus von Sankt Nikolaus, in: Scholastik 5, 1930, S.
248–260, hier S. 250ff.; Amadeus a Zedelgem, Manuscripta Franciscana in Italiae
bibliothecis asservata, in: Collectanea Franciscana 13 (1943), S. 165–191, hier
S. 188; Zumkeller, Mss., S. 188, 192.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
Faszikel I (Bl. A–246)
- Sachtitel / Inhalt
- Texte zur Bußpraxis.
- Entstehungsort
- Mitteleuropa.
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 248 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,1 × 14,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 11 VI130 + (VI-3)139 + 2 VI163 + (VI-1)174 + 6 VI246.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Regelmäßig Reklamanten auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg rechts (außer 139v und 174v).
- Schriftraum
- 14,8 × 10–11,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 21–28 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die in diesem Faszikel versammelten Texte wurden von einer Hand in einer für das 15. Jh. typischen jüngeren gotischen Kursive geschrieben, die, relativ gut lesbar, durch ihren breiten Duktus auffällt. Lediglich die Verse auf Ar scheinen von anderer Hand nachgetragen.
- Buchgestaltung
- Schriftraum mit Tinte vorgezogen. Zur Strukturierung Rubriken innerhalb des Texts, rote Lombarden, Paragrafenzeichen und Strichelungen, selten Unterstreichungen. Angaben für Rubrikator teilweise vorhanden.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Anmerkungen von mehreren Händen, eine um 1500 schreibend, darunter auch eine volkssprachliche auf 176r: das er syn mütter erquick. Wenige grafische Verweiszeichen.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Der Faszikel vereint verschiedene bedeutende Texte zur Bußpraxis, erweitert um kleinere theologische Schriften. Die Auswahl der Autoren wie der volkssprachliche Nachtrag lassen die Entstehung des Faszikels im deutschen Sprachraum vermuten.
1) Ar
- Titel
- Monita ad sacerdotes.
- Incipit
- Ar Presbyter attente capias hec dogmata mente …
- Explicit
- Ar … ne te cum Juda dampnet sentencia iusta.
- Edition
- Franz Schillmann, Die Handschriften-Verzeichnisse der preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 14, Verzeichnis der lateinischen Handschriften, Bd. 3, Die Görreshandschriften, Berlin / Heidelberg 1919, S. 119.
2) 1r–68r
- Verfasser
- Bérenger Frédol d. Ä. (GND-Nr.: 100968961).
- Titel
- Summula in foro poenitentiali.
- Angaben zum Text
- Nach der Systematik Mazzantis kommt der Text Typ A am nächsten (Giuseppe Mazzanti, A proposito della Summula in foro poenitentiali di Bérenger Frédol e di due opere sulla confessione attribuite a Giovanni da Legnano e ad Antonio da Budrio, in: Historia et ius – rivista di storia giuridica dell’età medievale e moderna 10 [2016], paper 19): (1r–3v) Inhaltsverzeichnis; (4r–68r) Text.
- Rubrik
- 1r ›Jncipit Summa seu Summula confessionis edita a bone memorie domino Berengario quondam episcopo Tusculario et sancte Romane ecclesie cardinalis ac domini pape summo penitenciario‹. 4r ›Jncipit Summa in foro penitenciali bonis et vtilis et valde necessaria maxime sacerdotibus super hijs noticiam non habentibus et cetera‹.
- Incipit
- 4r ›In‹ primis debet interrogare sacerdos penitentem ›vtrum‹ sciat pater noster …
- Explicit
- 68r … sicut Moyses Amaleth non armis sed orationibus expugnauit. ›Explicit Summa in foro penitenciali bonis et vtilis et valde necessaria sacerdotibus super hijs noticiam non habentibus composita per reuerendum patrem dominum Berengarium quondam episcopum Tuscaleum‹.
- Edition
- Der Text liegt in keiner modernen Edition vor, erschien aber bereits 1476 als Wiegendruck (GW 5828–5830, hier noch als Werk des Antonio da Budrio angegeben, wenngleich die Autorschaft bereits angezweifelt wird. Der eigentlich von Bérenger Frédol geschaffene Text liegt in zwei unterschiedlichen Versionen vor, weshalb die Druckausgabe vom handschriftlichen Text abweicht).
3) 68r–96v
- Verfasser
- Bérenger Frédol d. Ä. (GND-Nr.: 100968961).
- Titel
- Summa de poenitentia.
- Angaben zum Text
- Auch einem ‚Magister Paulus predicator S. Nicolai‘ oder Paulus Hungarus (um 1180–1241) zugeschrieben.
- Rubrik
- 68r ›Jncipit Summa seu Formula confessionis edita a bone memorie domino Berengario, quondam episcopo Tuscaleum sancte Romane ecclesie cardinali ac domini nostri pape summo penitenciario‹.
- Incipit
- 68r ›Qvoniam‹ circa confessiones pericula sunt ut difficultates quj emergunt ad honorem beati Nycholai …
- Explicit
- 96v … quam culpam cognoscere et non flere.
- Edition
- J. Lindeboom, Een middeleeuwsch handschrift over de biecht, in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 15 (1919), S. 161–219, hier S. 180–219.
4) 97r–138v
- Verfasser
- Johannes von Freiburg (GND-Nr.: 118829122).
- Titel
- Confessionale.
- Angaben zum Text
- 139r leeres Zeilengerüst. – 139v leer.
- Incipit
- 97r ›Simpliciores‹ et minus expertos confessores de modo audiendi …
- Explicit
- 138v … debita quoque et testamenta celeriter expediant frequencius inpulsabis. ›Explicit Confessionale‹.
- Edition
- Der Text liegt in keiner modernen Edition vor, erschien aber bereits um 1483 als Wiegendruck (GW M13586).
5) 140r–158r
- Verfasser
- Hermann von Schildesche (GND-Nr.: 118907263).
- Titel
- Speculum manuale sacerdotum.
- Angaben zum Text
- Mit Widmung an den Bischof zu Münster Ludwig II. von Hessen (1282/1283–1357) und seinen Klerus.
- Incipit
- 140r ›Magister‹ Hermannus de Schildis doctor sacre theologie hanc tabulam collegit ex diuersis dictis et scriptis sanctorum patrum et doctorum …
- Explicit
- 158r–159r … quod ponitur in reportorio [!] aureo eodem tytulo capitulo titulo circa finem requiratur. ›Et sic est finis huius tabule‹.
- Edition
- Der Text liegt in keiner modernen Edition vor, erschien aber bereits um 1477/80 als Wiegendruck (GW 12295–12301, Sp.692a).
6) 158r–159r
- Titel
- Auctoritates et regulae iuris.
- Rubrik
- 158r ›Auctoritates quedam et regule iuris et cetera‹.
- Incipit
- 158r ›Prelatus‹ non est beatus propter cathedram sed cathedra propter eum …
- Explicit
- 159r … ›malo‹ inchoato principio vix bona exita exaguntur. ›Et sic finis huius habetur‹.
7) 159v–169v
- Verfasser
- Heinrich von Bitterfeld (GND-Nr.: 102492301).
- Titel
- De horis canonicis.
- Angaben zum Text
- Hier in gekürzter Form wiedergegeben.
- Incipit
- 159v ›Sepcies‹ in die laudem dixi tibi, quamuis daminus [!] semper et omni tempore a nobis sit laudandus et benedicendus …
- Explicit
- 169v … ›Sic‹ qui deuote septem horas cottidie deo persoluit vitam eternam habebit, ›quam‹ nobis concedat dominus noster Ihesus Christus, ›qui‹ cum patre et spiritu sancto viuit et regnat deus per infinita secula seculorum. ›Amen‹ et cetera. ›Laus deo‹.
- Edition
- Der Text liegt in keiner modernen Edition vor, erschien aber bereits ab 1480 als Wiegendruck (GW 12194–12198, Sp.621a).
8) 170r–225r
- Titel
- Sermo de passione domini.
- Rubrik
- 170r ›Passio dominj nostri Ihesu Christi‹.
- Incipit
- 170r ›Proprio filio suo non pepercit deus sed pro nobis omnibus tradidit illum, Ad Romanos viij‹. Dilectissime gentes in scriptura reperimus quod mortis ac passionis saluatoris dominj nostri Ihesu Christi fuerunt plures tradiciones …
- Explicit
- 225r … perueniamus ad dulcedinem celestis finicionis. Amen et cetera.
9) 225v–245v
- Titel
- Translatio sancti Anthonii.
- Angaben zum Text
- 246r–246v leerer Schriftraum.
- Incipit
- 225v [T]empore quo Constancius imperator regebat imperium in Bizantina ciuitate …
- Explicit
- 245v … illico senciat impetraturum ad laudem et gloriam dominj nostri Ihesu Christi, cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen et cetera.
- Edition
- Analecta Bollandiana 2 (1883), S. 341–354.
Faszikel II (Bl. 247–260)
- Sachtitel / Inhalt
- Tractatulus brevis de arte moriendi.
- Entstehungsort
- Mitteleuropa.
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Faszikel.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 14 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 21,1 × 14,2 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- VII260.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- s. zum Codex.
- Schriftraum
- 14,8 × 10–11,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 26–28 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Der Text wurde von einer Hand in einer jüngeren gotischen Kursive kopiert.
- Buchgestaltung
- Zur Strukturierung rote Lombarden, Paragrafenzeichen, Strichelungen und Unterstreichungen. Angaben für Rubrikator teilweise vorhanden.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Überschriften auf den Rändern nachgetragen.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte des Faszikels
- Die Ars moriendi dürfte, wie auch der erste Faszikel, in Mitteleuropa kopiert worden sein.
10) 247r–260r
- Titel
- Tractatulus brevis de arte moriendi.
- Angaben zum Text
- 260r Gebet.
- Rubrik
- 247r ›Tractatus de arte moriendi‹.
- Incipit
- 247r ›Cum‹ de presentis exilij et mortis miseria transitus propter moriendi impericiam …
- Explicit
- 260r … ut presens antequam mors occupet mori discat. ›Amen‹. Et sic est finis. Deo gracias.
- Edition
- Der Text liegt in keiner modernen Edition vor, erschien aber bereits um 1474 als Inkunabel (GW 2597–2614).
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 714. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.