Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 722

Philipp von Bergamo, Speculum regiminis seu Cato moralisatus

Papier · 2, 478, 1 Bll. · 28,2 × 20 cm · Süddeutschland · 1475–1476


Schlagwörter (GND)
Fürstenspiegel.
Entstehungsort
Süddeutschland. Dingolfing.
Entstehungszeit
1475–1476.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 478, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
28,2 × 20 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1+1)2a + 39 VI468 + (VI-2)478* + (I-1)479*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 2a ist ein älteres Vorsatzbl., das an das aktuelle Vorsatz angefalzt wurde. Die letzten beiden Bll. der letzten Lage fehlen. 479* bildet mit dem hinteren Spiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–475). Moderne Bleistiftfoliierung von Vorsatz und Spiegel hinten (I–II). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 476*–479*).
Zustand
2007 in der Restaurierungswerkstatt der BAV restauriert (hinterer Spiegel, unten rechts, Etikett Nr. 8 vom 5. Dez. 2007).
Wasserzeichen
Bl. 2a Wappenschild, gerautet (ähnlich WZIS: DE6300-PO-24740); Bl. 1–11, 19–21, 23, 26, 30, 33, 38, 43, 45, 49, 55, 59, 62, 66, 69, 74, 80, 82, 86, 88, 90, 98, 102, 105, 110, 116, 118, 122, 126, 129, 136, 139, 143, 146, 148, 151, 158, 162, 165, 183, 185 Ochsenkopf mit Augen, mit einkonturiger Stange, darauf siebenblättrige Blume (ähnlich WZIS: DE5580–2Incca518_Q1); Bl. 13–17, 22, 24–25, 27, 32, 37, 44, 46 Ochsenkopf mit Augen, mit zweikonturiger Stange, darauf Krone und Blume mit sieben Blütenblättern (ähnlich WZIS: DE2040-PO-70809); Bl. 53, 58, 61, 68, 70, 73, 79, 81, 85, 92, 94, 97, 104, 106, 112, 114, 128, 130, 132, 135, 140, 144, 145, 147, 152, 159, 164, 202, 207, 221, 231, 248, 250 (?), 254, 260, 279, 284 Ochsenkopf mit Augen, Oberzeichen einkonturige Stange mit siebenblättriger Blume, Unterzeichen einkonturige Stange mit fünfblättriger Blume (ähnlich WZIS: IT1365-PO-66462); Bl. 57 Ochsenkopf mit Augen, mit einkonturiger Stange, darauf fünfblättrige Blume (WZIS: DE4620-PO-65256, Beschriftung belegt 1474, Domnau, heute Domnowo); Bl. 157, 169–179, 186–199, 203–205, 210–220, 222–229, 234–246, 249, 251, 259, 261–277, 283, 285–475 Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern (?), mit zweikonturiger Stange und Blume mit sieben Blütenblättern, in zwei Varianten (Briquet, Les filigranes 14817, Beschriftung belegt 1475 Vicenza).

Schriftraum
23,5 × 14,5 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
45 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Gleichmäßig und routiniert geschriebene Bastarda einer Hand (Petrus Hawindorn, s. Geschichte der Handschrift).
Buchgestaltung
Ohne erkennbare Schriftraum- oder Spaltenbegrenzungen. Rubriziert. Zitate und Verweise auf Autoritäten rot unterstrichen. Satzinitialen rot gestrichelt. Angabe von Teil und Kapitel als laufender Seitentitel in Rot.
Buchschmuck
1ra achtzeilige Deckfarbeninitiale zum Textbeginn. Buchstabenkörper in Lombardenform mit Blattornamentik und ausschwingenden Blattranken vor rechteckig gerahmtem Farbgrund (Leistenrahmen in wechselnden Farben: Rot, Gelb, Blau, Rosa, Grund schwarz-gelb gefeldert). Vgl. auch Pal. lat. 395, 14ra und die Bilderschließung in heidICON.

Einband
Grünes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1626–1633. Vorderdeckel Wappen Papst Urban VIII. (Pontifikat 1623–1644), Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1626–1633). Rücken in den Jahren 1846–1853 mit weißem Pergament erneuert. Oben das blaue Signaturschild der BAV, darunter ein Signaturschild aus dunkelgrünem Leder mit Golddekor 722, darunter das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846–1878), unten das Wappen des Kardinalbibliothekars Luigi Lambruschini (1834–1853). Wappen und Dekor jeweils in Gold. Kapital mit gelben und blauen Seidenfäden umwickelt. Farbschnitt gelb. Schunke, Einbände 2,2, S. 849; vgl. ebd. Bd. 1, S. 256f.
Provenienz
Dingolfing / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Der Schreiber Peter Hawindorn aus Dingolfing nennt sich insgesamt fünfmal in der Hs. (66rb, 179vb, 316vb, 413vb, 475ra), demnach schrieb er sie in den Jahren 1475 und 1476. Den Haupttext vollendete er am Montag den 26. Feb. 1476 (413vb Explicit postilla Kathonis sew Speculum regiminis per manus Petri Hawindorn anno 1476 feria secunda post esto michi). 475ra signiert er als Petrus Hawindorn, von allen landen, persecutor rusticorum. Er schrieb auch Pal. lat. 392–395 (datiert 1474–1475). In Pal. lat. 393, 393r nennt er sich „Cappellanus in Dingolfing“ (Dingolfing an der Isar). Peter Hawindorn schrieb des Weiteren den Aristoteleskommentar St. Gallen, Vadiana, Hs. 839 (Gustav Scherer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 137f.), datiert 1472 sowie München, BSB, Clm 3093 von 1456 und Clm 16197 von 1462 (auch dort nennt er sich jeweils „persecutor rusticorum“; Colophons 5, Nr. 15604–15605; Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti, Bd. 3, Dietikon / Zürich 1991, S. 21f., Nr. 55, S. 306, Abb. 387). In der „Geschichte der Stadt Dingolfing und ihrer Umgebung“ von Joseph Wolfgang Eberl wird unter den Geistlichen der Pfarrkirche St. Johannes in Dingolfing ein „Peter Hauindorn“ genannt als Angehöriger eines „hiesigen Bürgergeschlechts“ (Dingolfing 1856, S. 151). Was mit „persecutor rusticorum“ gemeint ist und worauf sich „von allen landen“ bezieht, bleibt zunächst unklar. Auf welchen Wegen der Band von der Hand des Schreibers bis nach Heidelberg gelangte, ist nicht nachweisbar. Im Katalog der Schlossbibliothek von 1555/58 (Pal. lat. 1929, 134r: Philippi de Pergamo et cetera. Speculum regiminis quo ad utrumque hominem geschrieben papier). 1623 mit der Heidelberger Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. 2ar C. 69/381 (gestrichen). Entsprechend im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 40v: 381 Philippi de Pergamo Speculum regiminis, fol. C. 69.). Ältere Signatur der Vaticana 2ar 288 (gestrichen). Besitzstempel der BAV: 1r, 475v.
Besonderheiten
Der Schreiber Petrus Hawindorn ist in weiteren 7 Hss. nachweisbar.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_722
Literatur
OVL, Pal.lat.722; Stevenson, Latini, S. 265f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–475ra Digitalisat

Verfasser
Philipp von Bergamo (GND-Nr.: 104129409).
Titel
Speculum regiminis seu Cato moralisatus.
Angaben zum Text
(1ra–66rb) Pars prohemialis. Ad gloriam et laudem domini et salvatoris nostri Ihesu Christi tociusque celestis curie iuxta illud apostoli: De quodcumque facitis in verbo aut in opere omnia in nomine domini nostri Ihesu Christi facite … – … unusquisque refugitet contempnit et cetera.Et sic patet pars prohemialis. Petrus Hawindorn 1475‹. (66rb–179vb) Pars prosaicalis. ›Sequitur pars prosaycalis et primum preceptum‹. Itaque deo supplica et cetera. Primum preceptum prosaycum: Itaque deo supplica expedit duabus partibus … – … legencium consolacionem. Prosaycalis pars hic terminatur.Finis prime partis videlicet prosaice. Petrus Hawindorn 1475‹. (180ra–267va) Prima pars metricalis. Si deus est animus … pura mente colendus. Visa supra in prima huius libri prosaicali parte … – … ad quam perducere dignetur nos Ihesus Christus filius dei vivi et cetera. ›Et sic terminatur prima pars metricalis, sequitur secunda pars‹. (267vb–316vb) Secunda pars metricalis. Telluris si forte velis cognoscere cultus Virgilium legito … – … prosaycali precepto 48, quod satis est dormi et cetera et in hoc terminatur secunda pars metricalis.Petrus Hawindorn persecutor rusticorum 1475‹. (317ra–345vb) Tercia pars metricalis. ›Sequitur tercia pars metricalis, primum preceptum huius tercii‹. Hoc quicumque cupis carmen cognoscere lector hec precepta feras … – … Quinto corpus Christi 18 q 7 secundum illud. Et in hoc terminatur tercia pars metricalis. (346ra–413vb) Quarta pars metricalis. Securam quicumque cupis deducere vitam nec viciis … – … hec brevitas sensus fecit coniungere binos et cetera. Laus deo. ›Et sic est finis. Explicit postilla Kathonis sew speculum regiminis per manus Petri Hawindorn anno 1476 feria secunda post esto michi‹. (414ra–466vb) Tabula. [O]mne quodcumque facit in verbo aut in opere omnia in nomine domini … – … ibi sit zelus sed non inmoderate sevies, et ibi zelo rectitudinis. ›Explicit tabula secuntur additiones ad predictam‹. (466vb–469va) Additiones. Quoniam omnium habere memoriam et in nullo deficere vel errare pocius divinitatis quam humanitatis … – … in magna addicione quinte partis libri in principio. ›Expliciunt addiciones ad tabulam precedentem‹. (469va–475ra) Exempla. ›Secuntur hystorie et exempla huius libri prohemialis. De requirenda ac acquirenda sapienciam per humilitatem et castitatem‹. Hystoria puchre [!] visione Gregorii Nanzaseni [!] prima parte prohemiali … – … ferrum ignitum portavit sine adustione. Quarta parte metricali precepto 49: Cum coniunx sit et cetera. >Et sic est finis hystoriarum huius libri. Petrus Hawindorn, von allen landen, persecutor rusticorum, 1476‹. Morallehre auf der Basis der Disticha Catonis, hier in der längeren Version. Columba M. Battle, Die „Adhortationes sanctorum patrum“ (verba seniorum) im lateinischen Mittelalter. Überlieferung, Fortleben und Wirkung, Münster 1972 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 31), S. 281; Günter Bernt, Cato im Mittelalter, in: LMA, Bd. 2, München / Zürich 1983, Sp. 1576f.; Bloomfield, ILWVV, Nr. 3615; Gerd Brinkhus, Philipp von Bergamo Oesa, in: VL 7, Berlin 1989, Sp. 597f.; Mike Malm, Philipp von Bergamo, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 6, hrsg. von Wolfgang Achnitz, Berlin 2014, Sp. 1060–1062; Welter, L’exemplum, S. 194–196; Zumkeller, MSS. OESA, Nr. 435.
Rubrik
1ra ›Ad gloriam et laudem domini et salvatoris nostri Ihesu Christi tociusque celestis curie …‹.
Incipit
1ra Omne quodcumque facitis in verbo aut in opere omnia in nomine domini nostri Ihesu Christi facite …
Explicit
475ra … ferrum ignitum portavit sine adustione. Quarta parte metricali precepto 49: Cum coniunx sit et cetera. Et sic est finis hystoriarum huius libri.
Edition
GW 6277–6280. Die Drucke unterscheiden sich von dem hier überlieferten Text vor allem im Bereich der Vorrede(n) und bei den hier als tabula, additiones und exempla / historia bezeichneten Anhängen. In GW 6280 sind die Anhänge im Wesentlichen vorhanden, gehen dem Haupttext aber voraus. GW 6277 enthält nur die Vorrede wie in Pal. lat. 722 und den Haupttext in der längeren Version.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 722. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.