Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 726

Aegidius Romanus, De regimine principum

Pergament · 1, 88, 1 Bll. · 27,9 × 18,5 cm · Deutschland · 3. Viertel 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Fürstenspiegel / Aristoteles / Rezeption.
Entstehungsort
Deutschland.
Entstehungszeit
3. Viertel 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
1, 88, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
27,9 × 18,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 11 IV88 + (I-1)89*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 89* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–88). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 89*). Durchgehend Textreklamanten.
Zustand
80r–88v etwas fleckig. 1r gerinfügig verschmutzt.

Schriftraum
22,5 × 15 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
49 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
1ra–88ra Textura von einer Hand. Die Nachträge 88v von zwei weiteren Händen in Bastardaschriften mit kursivem Duktus. Die Rubriken auf den Seitenrändern vorgeschrieben in einer kleinen, mit spitzer Feder geschriebenen gotischen Kursiven.
Buchgestaltung
Textraum- und Spaltenbegrenzungen sowie Zeilenlinien in verdünnter Tinte. Zeilenraster am Seitenrand durchgenadelt. Rubriziert (nur ausgeführt bis 84rb). Zum Teil rot gestrichelte Majuskeln als Satzinitialen. Rote Lombarden zu den Textabsätzen, zweizeilig zu den Kapiteln, drei- bis vierzeilig zu den Büchern, sechszeilig zum Textbeginn 1ra. Die Rubrik zum Textbeginn 1ra mit verlängerten, ornamental strukturierten Oberlängen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Die Liste der Kardinäle aus den Jahren 1361–1371 (s. 88vab) ist wahrscheinlich ein früher Nachtrag. Der Stiftungsvermerk 88va wurde 1444 eingetragen.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1869–1878. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Pius IX. (Pontifikat 1846 bis 1878). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 726. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Kapital mit blauen und violetten Seidenfäden umwickelt. Schunke, Einbände 2,2, S. 849, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257. Farbschnitt gelb.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. dürfte kurz nach der Mitte des 14. Jhs. entstanden sein. Die Liste der Kardinäle aus den Jahren 1361–1371 (s. 88vab) ist ein früher Nachtrag. Der an der theologischen Fakultät lehrende Friedrich Motter hinterließ die Hs. bei seinem Tod im Jahr 1444 der Universität Heidelberg (Schenkungsvermerk 88va, s. Text 2). Mit deren Buchbesitz als Teil der Heidelberger Bibliotheca Palatina 1623 in die vatikanische Bibliothek überführt. Im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 7r: 1638 Aegidius de regimine principum 4. [?] C. 78.). Besitzstempel der BAV: 1r und 88v.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_726
Literatur
Aegidii Romani Opera omnia, Bd. 1: Catalogo dei manoscritti (1001–1075): De regimine principum, 1/11: Città del Vaticano – Italia, hrsg. von Francesco Del Punta / Concetta Luna, Florenz 1993 (Testi e studi per il „Corpus Philosophorum Medii Aevi“ XII.11.1), S. 16–20, Nr. 1006 (detaillierte Beschreibung der Hs.); Giuseppe Boffito, Saggio di Bibliografia Egidiana (Egidio Colonna o Romano), in: Bibliofilia. Rivista di storia del libro e di bibliografia 12 (1910–1911), S. 126–135, hier S. 126; Gerardo Bruni, Catalogo critico delle opere di Egidio Romano, in: Bibliofilia. Rivista di storia del libro e di bibliografia 36 (1934), S. 78–110, hier S. 92, 96; OVL, Pal.lat.726; Stevenson, Latini, S. 267.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–88ra Digitalisat

Verfasser
Aegidius Romanus (GND-Nr.: 118500805).
Titel
De regimine principum.
Angaben zum Text
(1ra) Ex regia ac sanctissima prosapia oriundo suo speciali domino Philippo primogenito et heredi … – … ut vestra reverenda nobilitas requisivit. (1rab) ›Incipiunt capitula prime partis libri‹. Quis sit modus procedendi in regimine principum. Quis sit ordo … – … regis bene regentis sibi populum comissum. (1rb–88ra) Oportet quod latitudo sermonis in unaquaque re sit secundum exigenciam … – … requies quam deus ipse suis promissit fidelibus qui est benedictus in secula seculorum.Amen. Explicit liber moralis de regimine principum‹. Der Textablauf ist gestört: 1ra–54ra, Z. 40; 65vb, Z. 32–76vb, Z. 1; 54ra, Z. 40–65vb, Z. 31; 76vb–88ra Ende (ausführlich in: Catalogo dei manoscritti, s. o. Lit., S. 17). Bloomfield, ILWVV, Supplement, S. 141, Nr. 2051 (Hs. genannt); Gerardo Bruni, Il „De Regimine Principum“ di Egidio Romano, in: Aevum 6 (1932), S. 339–372, hier S. 354, 357 (Hs. genannt); Glorieux, Maîtres 2, S. 297f., Nr. 400q (Hs. genannt); Ruedi Imbach, „Aegidius redivivus“. Zu den ersten beiden Bänden der Opera Omnia des Aegidius Romanus, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 35 (1988), S. 229–235, hier S. 232 (Hs. genannt); Lidia Lanza, in: CALMA, Bd. 1, Florenz 2003, S. 70, Nr. 66, zum Autor S. 63; Charles H. Lohr, Latin Aristotle Commentaries I: Medieval Authors, in: Traditio 23 (1967), S. 313–413, hier S. 332–334, Nr. 10 (Hs. genannt); Zumkeller, Mss. OESA, S. 38, Nr. 54. Vgl. auch Gerd Brinkhus, Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus, in: VL 2, Berlin 1980, Sp. 1023–1026.
Rubrik
1ra ›Incipit liber fratris Egidii de regimine principum‹.
Incipit
1ra Ex regia ac sanctissima prosapia oriundo ...
Weiteres Initium
1rb Oportet quod latitudo sermonis in unaquaque re ...
Explicit
88ra ... requies quam deus ipse suis promissit fidelibus qui est benedictus in secula seculorum.
Edition
Aegidius Romanus, Über die Fürstenherrschaft (ca. 1277–1279). Nach der Hs. Rom, BAV, cod. borgh. 360 und unter Benutzung der Drucke Rom 1556 und Rom 1607, hrsg. und übersetzt von Volker Hartmann, Heidelberg 2019 (online unter: https://doi.org/10.11588/heibooks.569); De regimine principum libri III, recogniti et una cum vita auctoris in lucem editi per Hieronymum Samaritanium, Rom 1607 (ND Aalen 1967); Teiledition in: Egidio Romano, hrsg. von Paolo Sommaggio / Alessandro Turatti / Franco Todescan, Padua 2005 (Lex naturalis. Testi scelti di filosofia del diritto medioevale 3), S. 84–161 Weitere bei: Schönberger, RETM 1, S. 78f., A 1650–510/5–67.

2) 88vab Digitalisat

Titel
Adnotationes.
Angaben zum Text
(88va) Schenkungsvermerk. Hunc legavit librum universitati Heydelbergensi honorabilis vir magister Fridericus Moter de Nürnberga quondam decanus Nove Civitatis. Anno 1444. Friedrich Motter (Mottir) aus Nürnberg, in Heidelberg immatrikuliert im Wintersemester 1406/07, am 3. April 1411 dort Magister Artium, 20. Dez. 1421 bis 22. Juni 1423 Rektor, ab 1425 Licentiat der theologischen Fakultät (Toepke, Matr. Heidelberg 1, S. XXXV, S. 103, 154, Bd. 2, S. 370, 377, 590, 610). Motter war ab 1427 Dekan am Stift SS. Maria und Ägidius in Neustadt / Weinstraße, Diözese Speyer. Er starb am 28. Okt 1444. Siehe: RAG, Friedrich Motter. (88vb) Boloniensis domino G[ui] Portuensi et sancte Ruphine episcopo cardinali [1350–1374]. Urgelensis, domino N[iccolo] Tusculano episcopo cardinali [1361–1368] … – … Dolosanus domino Ray[mundo] Penestrino episcopo cardinali [1361–1373]. Murinensis domino Egidio tituli sancti Marci in Montibus presbitero cardinali [1361–1368]. Insgesamt zehn Namen (alle in: Catalogo dei manoscritti, s. o. Lit., S. 19f.). Zwei weitere Zeilen getilgt. Aus den ermittelbaren Daten geht hervor, dass die Liste zwischen 1361 und 1371 angelegt wurde. Die spätesten Kardinäle der Angeführten wurden durch Innozenz VI. im Sept. 1361 kreiert. Der als Kardinaldiakon von S. Maria Nuova aufgeführte Pierre Roger de Beaufort (Bellifortis) wurde 1371 Papst (Gregor XI.). Siehe: Kardinalsliste, in: Geschichte des Kardinalats im Mittelalter, hrsg. von Jürgen Dendorfer / Ralf Lützelschwab, Stuttgart 2011 (Päpste und Papsttum 39), S. 463–505, hier S. 487f.
Rubrik
88vb ›Tituli cardinalium‹.
Incipit
88vb Boloniensis domino G. Portuensi et sancte Ruphine episcopo cardinali …
Explicit
88vb ... Murinensis domino Egidio tituli sancti Marci in Montibus presbitero cardinali.
Edition
Abgedruckt in: Catalogo dei manoscritti, s. o. Lit., S. 19f.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 726. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.