Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 727

Aegidius Romanus, De regimine principum

Pergament · 2, 156, 1 Bll. · 22 × 16,6 cm · Frankreich (Südwestdeutschland?) · 1. Hälfte 14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Fürstenspiegel / Aristoteles / Rezeption.
Entstehungsort
Frankreich (Südwestdeutschland?).
Entstehungszeit
1. Hälfte 14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
2, 156, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
22 × 16,6 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 9 IV72 + (IV-1)79 + 9 IV151 + (III-1)156 + (I-1)157*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 157* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Bl. 2a (Pergament) könnte Teil eines früheren Vorsatzes sein. Nach 72 und nach 156 jeweils ein Bl. ausgeschnitten (kein Textverlust).
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–156). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 157*). Gelegentlich Textreklamanten erhalten (z. B. 40v). Pecienvermerke (s. u. zur Schrift). Zählung der Bücher als laufender Seitentitel (L I–II) in Rot und Blau (57r–72v nicht eingetragen).
Zustand
Überwiegend in gutem, sauberem Zustand. 156v etwas verschmutzt. Die Unregelmäßigkeiten im Pergament sind herstellungsbedingt.

Schriftraum
17,2–17,6 × 11,5 cm; 16–16,8 × 11,3–11,7 cm (156rv).
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
38–40 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Regelmäßig geschriebene gotische Minuskel von drei Händen (1ra–34vb und 73va–155vb; 35ra–72vb; 156rv). Die beiden Schreiber des Haupttextes (1ra–155vb) arbeiteten sehr wahrscheinlich gleichzeitig parallel an ihren Abschnitten, wodurch sich zwischen 72vb und 73va an der Lagengrenze eine Lücke ergab, die wenig später für den Eintrag von Versen genutzt wurde (72vb–73ra, s. Nachträge). Pecienvermerke (z. B. 51vb, 69rb), vgl. Catalogo dei manoscritti, s. Lit., S. 22.
Buchgestaltung
Spaltenbegrenzungen und Zeilenlinien in Metallstift, z. T. sehr blass. Zeilenraster am Seitenrand durchgenadelt. Rubriziert. Capitulazeichen in Blau-Rot alternierend. 1ra–16rb, 20vb–25ra und 32vb–72vb Text der Rubriken nicht eingetragen. 60ra–67vb Initialen und Rubrizierung nicht ausgeführt.
Buchschmuck
Fleuronnéinitialen zu den Textabschnitten. Zweizeilige farbige Lombarden, blau-rot alternierend mit Fleuronné in der Gegenfarbe zu den Kapiteln. 10ra vierzeilig ornamental geteilt in Blau-Rot mit Fleuronné in Rot und Schwarz und den Textspiegel begleitende Fleuronnéstäbe in Blau-Rot zum Beginn des zweiten Teils. 1ra achtzeilig ornamental geteilt mit figürlichem Dekor (Drachenwesen), aufwändiges, professionell ausgeführtes Fleuronné in Rot und Schwarz sowie den Textspiegel begleitende Stäbe in Blau-Rot zum Textbeginn. Die folgenden zwei Textzeilen in vergrößerten Ziermajuskeln (blau-rot) mit Fleuronné. S. auch die Bildbeschreibung in heidICON.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige Ergänzungen und Anmerkungen von zeitgenössischen Händen (z. B. 1v unten, 74va, 76rb). 72vb–73ra wenig späterer Nachtrag: Versus de arte mulierum. O quam sincerum cor polluit ars mulierum, o quam forte merum sed fortior ars mulierum … – … Cui placet ars hylle subito confunditur ille, o quantum ledis miserabilis a / Text bricht in der Zeile ab, der Rest der Spalte blieb leer. Das misogyne, anonym überlieferte Gedicht findet sich in etlichen Hss. und in verschiedenen Fassungen (z. B. Uppsala, UB, C 631, 275v). Es wurde mehrfach abgedruckt: Anzeiger für die Kunde der Deutschen Vorzeit NF 18 (1871), S. 307; ebd. NF 25 (1878), Sp. 315; ebd. NF 27 (1880), Sp. 138–140; Paul Lehmann, Skandinavische Reisefrüchte, in: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen 22 (1935), S. 11–12 (nach einer fragmentarisch erhaltenen Hs. der Kartause Erfurt); Hans Walther, Beiträge zur Kenntnis der mittellateinischen Literatur, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 49 (1932), S. 325–340, S. 326 (zu Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Cod. 81). Vgl. Catalogo dei manoscritti, s. u. Lit., S. 22 (correzioni e annotazioni).

Einband
Weißes Pergament auf Pappe. Rom, um 1780. Beide Deckel mit Spuren von je zwei textilen Schließenbändern (entfernt). Rücken mit fünf erhabenen Doppelbünden, oben altes Signaturschild der BAV, Kupferstichkartusche mit roter Schrift: 727. Darunter Rückenbeschriftung: Aegid. Rom. de regimine principum (teilweise abgerieben). Unten das blaue Signaturschild der BAV. Kapital mit farbigen Seidenfäden umwickelt (braun-gelb), jeweils mittig angebrochen. Schunke, Einbände 2,2, S. 849, vgl. ebd. Bd. 1, S. 256. 156rv Rostspuren, am oberen Seitenrand mittig, von einer eisernen Kettenöse des früheren Einbandes. Bl. 2a wohl älteres Vorsatz.
Provenienz
Mainz / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Wahrscheinlich in Frankreich in der 1. H. des 14. Jhs. geschrieben. Der Fleuronnéschmuck weist jedoch auch Parallelen zu den im Westen des süddeutschen Raumes anzutreffenden Formen auf. 1479 befand sich der Band in der Mainzer Dombibliothek (1r unten: Iste liber pertinet ad librariam sancti Martini ecclesie Maguntine, M. sindicus scripsit 1479, 1r oben die wohl zugehörige Signatur: J 22). Domsyndicus war zu dieser Zeit Macarius von Buseck. Franz Falk, Die ehemalige Dombibliothek zu Mainz. Ihre Entstehung, Verschleppung und Vernichtung nach gedruckten und ungedruckten Quellen, Leipzig 1897 (Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 18), S. 25f. (ohne Kenntnis der Hs.). Später gelangte die Hs. in die Heidelberger Bibliotheca Palatina (s. Einleitung). Im Katalog der Libri philosophici der Palatina, angelegt um 1581 (Pal. lat. 1939, 105v: Egidii de regimine principum, geschrieben papir [!] in 4 bretter rott leder, buckeln; in der Abschrift Pal. lat. 1938 korrigiert: Aegidii de regimine principum geschrieben papir [am Rand: perment] in 4. bretter, rot leder bucklen [am Rand: ketten]). Mit den Bänden der Palatina 1623 in die vatikanische Bibliothek verbracht. 1ar schwacher Abdruck des Eintrages der Capsa-Nummer von einem heute nicht mehr vorhandenen Vorsatzbl.: C 166 [?]/..466. Im Allacci-Register nachweisbar (Pal. lat. 1949, 6v: 1466 Aegidius Romanus de regimine principum fol. 4. C. 116.). 156v ältere Signatur der BAV: 1737 (kopfstehend). Besitzstempel: 1r, 156rb.
Besonderheiten
Die Pecienvermerke (s. o. zur Schrift) lassen Rückschlüsse auf den Herstellungsvorgang zu (Catalogo dei manoscritti, s. u. Lit., S. 22).

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_727
Literatur
Aegidii Romani Opera omnia, Bd. 1: Catalogo dei manoscritti (1001–1075): De regimine principum, 1/11: Città del Vaticano – Italia, a cura di Francesco del Punta / Concetta Luna, Florenz 1993 (Testi e studi per il „Corpus Philosophorum Medii Aevi“ XII.11.1), S. 20–27, Nr. 1007 (detaillierte Beschreibung der Hs.); Giuseppe Boffito, Saggio di Bibliografia Egidiana (Egidio Colonna o Romano), in: Bibliofilia. Rivista di storia del libro e di bibliografia 12 (1910–1911), S. 126–135, hier S. 126; Gerardo Bruni, Catalogo critico delle opere di Egidio Romano, in: Bibliofilia. Rivista di storia del libro e di bibliografia 36 (1934), S. 78–110, hier S. 92, 96; OVL, Pal.lat.727; Stevenson, Latini, S. 267.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1ra–155vb Digitalisat

Verfasser
Aegidius Romanus (GND-Nr.: 118500805).
Titel
De regimine principum.
Angaben zum Text
(1rab) Ex illustri ac sanctissima prosapia oriundo … – … ut vestra reverenda voluntas [korrigiert: nobilitas] requisivit. (1rb) Quis sit modus procedendi in regimine principum. Quis sit ordo … – … regis bene regentis populum sibi comissum. (1rb–88ra) Oportet quod latitudo sermonis in unaquaque re sit secundum exigenciam … – … requies quam deus ipse promissit suis fidelibus qui est benedictus in secula seculorum. Amen.Explicit tractatus domini Egidii de regimine principum. Finito libro sit laus et gloria Christo‹. ›Heu male finivi quia non bene scribere scivi‹. Colophons 6, Nr. 21802; David Moreno Olalla, The Scribal Formula „Heu male finivi quia scribere non bene scivi“, in: Scriptorium 67 (2013), S. 144–174. Bloomfield, ILWVV, Supplement, S. 141, Nr. 2051 (Hs. genannt); Gerardo Bruni, Il „De Regimine Principum“ di Egidio Romano, in: Aevum 6 (1932), S. 339–372, hier S. 354, 357 (Hs. genannt); Glorieux, Maîtres 2, S. 297f., 400q (Hs. genannt); Ruedi Imbach, „Aegidius redivivus“. Zu den ersten beiden Bänden der Opera Omnia des Aegidius Romanus, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 35 (1988), S. 229–235, hier S. 232 (Hs. genannt); Lidia Lanza, in: CALMA, Bd. 1, Florenz 2003, S. 70, Nr. 66, zum Autor S. 63; Charles H. Lohr, Latin Aristotle Commentaries I: Medieval Authors, in: Traditio 23 (1967), S. 313–413, hier S. 332–334, Nr. 11 (Hs. genannt); Zumkeller, Mss., Nr. 54 (Hs. genannt S. 38). Zur vorliegenden Textgestalt auch: Correzioni e annotazioni, in: Catalogo dei manoscritti, S. 22f. sowie ebd. Testo, S. 26. Vgl. auch Gerd Brinkhus, Fürstenspiegel nach Aegidius Romanus, in: VL 2, Berlin 1980, Sp. 1023–1026.
Incipit
1ra Ex illustri ac sanctissima prosapia oriundo …
Explicit
155vb … requies quam deus ipse promissit suis fidelibus qui est benedictus in secula seculorum.
Edition
Aegidius Romanus, Über die Fürstenherrschaft (ca. 1277–1279). Nach der Hs. Rom, BAV, cod. borgh. 360 und unter Benutzung der Drucke Rom 1556 und Rom 1607, hrsg. und übersetzt von Volker Hartmann, Heidelberg 2019 (online unter: https://doi.org/10.11588/heibooks.569); De regimine principum libri III, recogniti et una cum vita auctoris in lucem editi per Hieronymum Samaritanium, Rom 1607 (Neudruck: Aalen 1967); Teiledition in: Egidio Romano, hrsg. von Paolo Sommaggio / Alessandro Turatti / Franco Todescan, Padua 2005 (Lex naturalis. Testi scelti di filosofia del diritto medioevale 3), S. 84–161. Weitere bei: Schönberger, RETM 1, S. 78f., A 1650–510/5–67.

2) 156rab Digitalisat

Titel
De sensu communi.
Angaben zum Text
Überschrieben: ›Assit principio sancta Maria meo‹. Colophons 6, Nr. 19995–20004. Intendentes perscrutari de natura sensus communis, primo videndum est que sit neccessitas ponendi ipsum … – … substancia sensus illius organi apta nata sit pati ab ipso non ab alio.
Incipit
156ra Intendentes perscrutari de natura sensus communi …
Explicit
156rb … substancia sensus illius organi apta nata sit pati ab ipso non ab alio.
Edition
vollständig abgedruckt in: Catalogo dei manoscritti, s. Lit., S. 24–26.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 727. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.