Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 728
Johannes von Wales, Communiloquium seu summa de regimine vitae humanae
Pergament · 2, 180, 1 Bll. · 13,9 × 9,5 cm · Deutschland · 1. Hälfte 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Gesellschaftslehre / Fürstenspiegel.
- Entstehungsort
- Deutschland.
- Entstehungszeit
- 1. Hälfte 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vorsatzbll. 1a und 362*–363* Papier).
- Umfang
- 2, 180, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 13,9 × 9,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1B + 15 VI361 + (I-1)363*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 363* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Das vorne eingeheftete Einzelbl. aus Pergament (paginiert A–B) ist wohl ein Vorsatzbl. des früheren Einbandes.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenpaginierung des 14. (15.?) Jhs. (1–209, 211–360), Zählung springt von 209 auf 211. Neuzeitliche Tintenpaginierung (A–B). Die Bezeichnung unpaginierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 361, 362*–363*). Durchgängig Textreklamanten.
- Zustand
- Anfang und Ende etwas verschmutzt.
- Schriftraum
- 10 × 7 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 29 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Einfache, nicht sehr gleichmäßig geschriebene Textura einer Hand. Nachträge und Anmerkungen von mehreren Händen des 14. und 15. Jhs. in Bastarda cursiva.
- Buchgestaltung
- Textraumbegrenzung und Zeilenlinien in verdünnter Tinte. Zeilenraster am Seitenrand durchgenadelt. Rote Capitula-Zeichen zu Textabsätzen. Rote und blaue Lombarden im Wechsel zu den Textabschnitten, zweizeilig zu den Kapiteln, dreizeilig mit Fleuronné zum Textbeginn S. 1. Die dreistufige Gliederung des Textes (pars, distinctio, capitulum) spiegelt sich nicht in der Gestaltung der Initialen.
- Buchschmuck
- S. 1 rote Lombarde mit blauem Knospenfleuronné, davon ausgehend, den Textblock in ganzer Höhe begleitend, ein Fleuronnéstab (rot-blau).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- S. B und S. 360–361 weisen mehrere Nachträge verschiedener Hände auf. S. 361 unter dem Bonaventura-Exzerpt: Item Claus von Northeym gelühen vi denarii p[ecuni]arum. Da mehrere Orte namens „Nordheim“ als Herkunft des genannten Schuldners in Frage kommen, ergibt sich kein Indiz für die regionale Verortung der Hs.
- Einband
- Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1878–1889. Glatter Rücken, oben in Goldpressung das Wappen von Papst Leo XIII. (Pontifikat 1878 bis 1903). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 728. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Unten das blaue Signaturschild der BAV. Gewobenes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Schunke, Einbände 2,2, S. 849, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 14. Jhs. in Deutschland, vermutlich Südwestdeutschland, geschrieben. Mit der Heidelberger Palatina 1623 in die vatikanische Bibliothek verbracht. S. A: .77./209. So auch im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 45r: 209. De regimine principis. 16. C. 77). Ältere Signatur: 787. Besitzstempel der BAV: S. 1, 361.
- Besonderheiten
- Die vorliegende Bearbeitung des ‚Communiloquium‘ konnte nicht an anderer Stelle nachgewiesen werden.
- Literatur
- OVL,
Pal.lat.728; Stevenson, Latini, S. 267f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) S. B
- Beteiligte Personen
- Publilius Syrus (GND-Nr.: 1158966067) / Beda Venerabilis (GND-Nr.: 118508237) / Hildebert von Lavardin (GND-Nr.: 118704710) / Publius Ovidius Naso (GND-Nr.: 118590995) / Isidor von Sevilla (GND-Nr.: 118555995).
- Titel
- Adnotationes.
- Angaben zum Text
- Notizen einer Hand des 15. Jhs. Exzerpte, Sprichwörter und Verse: Isidorus: Venena enim non dantur nisi melle circumlita et: Vicia non decipiunt nisi sub specie umbraque virtutum. Ps.-Isidor, Testimonia divinae scripturae et patrum (CPL 385), hrsg. von Albert Lehner, Turnhout 1987 (CCL 108D), S. 55–127, S. 121, Nr. 68. Egre reprehendes quod sinis consuescere. Publilius Syrus, Sententiae (hrsg. von Wilhelm Meyer, Leipzig 1880, S. 17–59, S. 20. Merkverse zur Chronologie ab der Erschaffung der Welt: Zum Jahr der Passion Christi: .X. super .L. duo C superaddas milia quinque, tot fertur Christus pro nobis vulnera passus. Walther, IC, Nr. 20894 (diese Hs.). Weiter unten zum Jahr der Geburt Christi (nach Beda): Unum tolle datis ad milia quinque ducentis, nascenti domino tot Beda dat a prothoplasto. Sprichwörter: Cruda sapit denti faba dulciter esurienti. TPMA 6, S. 302, Nr. 149. Anxietas veterem trottare fecit mulierem. Walther, IC, Nr. 1205. Ausspracheregeln zu einzelnen Buchstaben: S sonat exilis vocali duplice cincta. X precedente S fugit parte sequente. Verse: O stulti dentes qui nostis edere lentes … – … si scirent gentes deberent mittere sentes. Darunter weitere Sätze zur Chronologie. Zu Darstellungen der Kreuzigung Christi: Sancte crucis ymago: Nec deus est nec homo, presens quam cernis ymago. Sed deus est et homo, quam sacra figurat ymago. Walther, IC, Nr. 11685. Hildebertus Lavardinensis, Carmina LXXXVI, Migne PL 171, Sp. 1426. Verse: Pronaque conspectant animalia singula terram. Os homini sublime dedit celumque videre. Ovid, Matamorphosen 1,9–10. Darunter von der selben Hand etwas enger geschrieben: Dicit Ysidorus ethimologiarum libro viii, capitulo iii[!] de generibus magorum: Auguria autem avium Friges primi invenerunt. Prestigium uero Mercurius primus dicitur invenisse … – … nec aeris illius puriora spatia sed caliginosa ista tenere per[missi] sunt. Exzerpte aus den Kapiteln 9–11 des 8. Buchs der Ethymologien. Isidorus Hispalensis, Ethymologiarum libri XX, lib. VII, cap. ix–xi (15 Zeilen).
- Incipit
- S. B Venena enim non dantur nisi melle circumlita …
- Weiteres Initium
- S. B O stulti dentes qui nostis edere lentes … ; S. B Nec deus est nec homo praesens quam cernis imago … ; S. B Auguria autem avium Phryges primi invenerunt.
- Explicit
- S. B … sed caliginosa ista tenere permissi sunt.
- Edition
- s. Angaben zum Text.
2) S. 1–360
- Verfasser
- Johannes von Wales (GND-Nr.: 118884867).
- Titel
- Communiloquium seu summa de regimine vitae humanae (Pars I, dist. iii, cap. 2 – Pars VI, dist. vii, cap. 3).
- Angaben zum Text
- Von späterer Hand überschrieben: De regimine principum. Die verkürzende Bearbeitung des ‚Communiloquium‘ beginnt mit distinctio iii, Kapitel 2 des ersten Teils, wo grundlegende Verhaltensnormen für den Herrscher erörtert werden und endet mit der allgemeinen Erörterung der Religion und ihrer Nützlichkeit. Qualis autem debet esse princeps vel rex describit dominus eleganter Deuteronomio .xvii. Cum fuerit constitutus, scilicet rex, multiplicabit non equos [Dt 17,16] … ex qua auctoritate patet quod debet esse in eo humilis obedientia regule dei et ecclesie eius … – … (S. 359) Quilibet ergo religiosus consideret status sui professionem et habitus qualitatem et studeat vivere secundum illorum exigenciam … (S. 360) ne dampnentur cum multitudine ypocritarum apostatancium, quibus ait dominus Matheo 23 ve vobis ypocrite et cetera [Mt 23,13]. Der Text endet am Ende des 6. Teils, der Wortlaut weicht hier von den frühen Drucken ab. Wörtlich übereinstimmend findet er sich in der Ausgabe Lyon 1511, 131vb. Evencio Beltran, Christine de Pizan, Jacques Legrand et le Communiloquium de Jean de Galles, in: Romania 104 (1983), S. 208–228; Bloomfield, ILWVV, Nr. 1068 und 1086; Richard Galle, Eine geistliche Bildungslehre des Mittelalters, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 31 (1910), S. 523–555; Glorieux, Maîtres 2, S. 114f., Nr. 322a; Palémon Glorieux, La Faculté des Arts et ses maitres au XIIIe siècle, Paris 1971, S. 209f., Nr. 234a; Jacqueline Hamesse, Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum Medii Aevi, Bd. 2, Louvain-la-Neuve 2008, S. 570, Nr. 9512; Mohan, Initia, S. 74* und 76*; Erwin Rauner, Johannes Gallensis (Guallensis, Vallensis, John of Wales), in: LMA, Bd. 5, München / Zürich 1991), Sp. 577; Stegmüller RB, Nr. 4522,2; Jenny Swanson, John of Wales. A Study of the Works and Ideas of a Thirteenth-Century Friar, Cambridge 1989 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought 4.10), S. 63–166 und 254; Welter, L’exemplum, S. 233–236.
- Rubrik
- S. 1 ›De regimine principum‹.
- Incipit
- S. 1 Qualis autem debet esse princeps vel rex describit dominus eleganter …
- Weiteres Initium
- S. 359 Quilibet ergo religiosus consideret status sui professionem …
- Explicit
- S. 360 … quibus ait dominus Matheo 23 ve vobis ypocrite et cetera [Mt 23,13].
- Edition
- GW M13983-M13992 sowie Lyon 1511, Paris 1516, Straßburg 1550 und Paris 1556, siehe: Schönberger, RETM 2, S. 2421, Nr. I 2890–60.
3) S. 360
- Beteiligte Personen
- Bartholomaeus Anglicus (GND-Nr.: 119098709).
- Titel
- Vocabula medica.
- Angaben zum Text
- Basiliscus grece interpretatur regulus quia rex sit serpencium animalia enim cetera flatu neccat … . Basilisca herba alio nomine Gönziana dicitur virtutem habet calidam … gustu amaro in locis palustribus nascitur cuius radix stomachi dolorem compescit … – … Pleuresis est dolor laterum cum febre et sputo sanguineo. Exzerpte aus einem Pflanzenglossar und Erläuterung medizinischer Fachbegriffe. Zu „Basiliscus“ vgl. Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum, lib. XVIII, cap. xv und Isidorus Hispalensis, Etymologiarum libri XX (CPL 1186), lib. XII, cap. iv.
- Rubrik
- S. 360 ›Nota de basilisco‹.
- Incipit
- S. 360 Basiliscus grece interpretatur regulus quia rex sit serpencium …
- Weiteres Initium
- S. 360 Basilisca herba alio nomine Gentiana dicitur virtutem habet calidam …
- Explicit
- S. 360 … Pleuresis est dolor laterum cum febre et sputo sanguineo.
4) S. 361
- Verfasser
- Johannes Bonaventura (GND-Nr.: 118513176).
- Titel
- De poenis purgatoriis (Breviloquium VII,ii).
- Angaben zum Text
- Exzerpt aus Breviloquium, pars VII, cap. ii über die Strafen des Fegefeuers.
- Incipit
- 361 De penis purgatoriis hoc tenendum [est], quod ignis purgatorii est ignis corporalis …
- Explicit
- 361 … sufficienter expurgatis inmediate [e]volant et introducuntur in gloriam paradisi.
- Edition
- S. Bonaventurae opera omnia, Bd. 5, Quaracchi 1882, S. 282.
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 728. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.