Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 730

Johannes Trithemius, Epistolae familiares

Papier · 1, 192, 1 Bll. · 32 × 21 cm · Würzburg · 1505–1507


Schlagwörter (GND)
Briefsammlung / Humanismus.
Entstehungsort
Würzburg.
Entstehungszeit
1505–1507.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
1, 192, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
32 × 21 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 24 IV191 + (I-1)192*. Bl. 2a gehört zur ersten Lage. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 192* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–191). Die Bezeichnung unfoliierter Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 192*). Im zweiten Teil zum Jahr 1507 sind die Briefe mit roten Zahlen am Seitenrand durchnummeriert (II–XXIIII, 25–60).
Zustand
Sehr gut, stellenweise minimal fleckig.
Wasserzeichen
Keine erkennbaren Wasserzeichen.

Schriftraum
19,5 × 12 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Humanistica cursiva einer Hand (Johannes Trithemius), gelegentlich griechische Minuskel (der Brief an Johannes Capellerius 22v–23r komplett in Griechisch).
Buchgestaltung
Schriftraumbegrenzungen und Zeilenlinien mit Metallstift gezogen. Rubriziert. Satzinitialen und Datumsangaben rot gestrichelt. Dreizeilige rote Lombarden zu den Briefanfängen.
Buchschmuck
Die abschließenden Rubriken zu den Jahresabschnitten mit dem Schreibervermerk jeweils als geometrisch gestalteter Textblock in doppelter Dreiecksform.

Einband
Weißes Pergament mit Goldpressung auf Pappen. Rom, 1878–1889. Glatter Rücken, oben das blaue Signaturschild der BAV. Darunter in Goldpressung das Wappen von Papst Leo XIII. (Pontifikat 1878 bis 1903). Rotes Lederschild mit Goldpressung Pal. 730. Darunter das Wappen des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra (1812–1889, Kardinalbibliothekar ab 1869). Gewobenes Kapitalband mit dunkelrotem Zickzackmuster. Punzierter Goldschnitt an drei Seiten (Rautenmuster mit Blüten). Briefanfänge überwiegend durch Blattweiser markiert. Schunke, Einbände 2,2, S. 849, vgl. ebd. Bd. 1, S. 257.
Provenienz
Würzburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die beiden Abschnitte der Hs. sind datiert auf Ende 1506 und Ende 1507 und entstanden wohl in Würzburg, wo Trithemius zu dieser Zeit Abt des Klosters St. Jakob war. In Pal. lat. 929 (Chronica Hirsaugiensis, siehe: Walz, Kat. UB Heidelberg 3, S. 20) findet sich ein weiteres, ähnlich gestaltetes Autograf von Trithemius unter den Palatini latini. Im Katalog der Privatbibliothek Ludwigs VI. wurde unter den „libri historici“ ain geschrieben epistola Johannis Tridemii verzeichnet (Pal. lat. 1919, 33r), was jedoch eher nicht zu einer stattlichen Sammlung von Briefen in einem Folioband passen dürfte. Wie die Hs. nach Heidelberg gelangte, ist nicht ersichtlich. 1623 mit den Bänden der Palatina in die vatikanische Bibliothek gelangt. Im Allacci-Register zu identifizieren (Pal. lat. 1949, 30v: 1937 Johannis Trithemii epistolae. fol. C. 147). Besitzstempel der BAV: 1r, 191v.
Besonderheiten
Autograf.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_730
Literatur
Dieter Harmening, Faust und die Renaissance-Magie. Zum ältesten Faustzeugnis (Johannes Trithemius an Johannes Virdung, 1507), in: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973), S. 61–62; Paul Oskar Kristeller, The Contribution of Religious Orders to Renaissance Thought and Learning, in: American Benedictine Review 21 (1970), S. 1–55, hier S. 54; Paul Lehmann, Merkwürdigkeiten des Abtes Johannes Trithemius, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse 2 (1961) S. 3–75, hier S. 35–36; OVL, Pal.lat.730; Armando Petrucci, Copisti e libri manoscritti dopo l’avvento della stampa, in: Scribi e colofoni. Le sottoscrizioni di copisti dalle origini all’avvento della stampa, Atti del seminario di Erice, X Colloquio del Comité international de paléographie latine (23–28 ott. 1993), Spoleto 1995, S. 507–525, hier S. 510; Paola Zambelli, Cornelio Agrippa nelle fonti e negli studi recenti, in: Rinascimento. Rivista dell’Istituto di studi sul Rinascimento 8 (1968), S. 169–199, hier S. 192; Paola Zambelli, Agrippa von Nettesheim in den neueren kritischen Studien und in den Handschriften, in: Archiv für Kulturgeschichte 51 (1969), S. 288.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–191v Digitalisat

Verfasser
Johannes Trithemius (GND-Nr.: 118642960).
Titel
Epistolae familiares.
Angaben zum Text
(1r–95v) Epistolarum Spanhemensium liber ultimus. Ioannes Tritemius … … – … suo tempore non subtrahemus. Vale. Ex monasterio nostro sancti Iacobi apostoli maioris in suburbio civitatis Herbipolensis xxviii die mensis Decembris anno christianorum M.D.vi.Joannis Tritemii abbatis Spanhemensis ac postea sancti Iacobi Herbipolensis liber epistolarum Spanheimensium ultimus explicit scriptus manu eius propria et completus anno christianorum millesimo D. vi. Decembris xxviii die‹. (96r–191v) Epistolarum Herbipolensium liber primus. ›Joannis Tritemii abbatis sancti Iacobi Herbipolensis epistolarum familiarium liber primus feliciter capit exordium. Ad Iacobum Tritemium dulcissimum fratrem‹. Ioannes Tritemius … magistro Iacobi Tritemio fratri unico atque dulcissimo salutem. Ut pleno fraternitatis erga te comprobemur affectu … – … que facile corriges. Vale nostri memor. Ex Herbipoli xvi. die mense Octobris anno christianorum M.D.vii. Joannis Tritemii abbatis monasterii sancti Iacobi apostoli in suburbano Herbipolensis quondam Spanhemensis liber epistolarum Herbipolensium primus finit scriptus manu eius propria et completus xvi. die mensis Octobris anno christianorum millesimo D. septimo‹. Gesammelte Briefe der Jahre 1506 und 1507 und somit aus dem Ende der Sponheimer und dem Beginn der Würzburger Zeit des Trithemius. Dessen Aufzeichnungen zufolge handelt es sich nur um einen Ausschnitt einer weit umfangreicheren Sammlung eigener Briefe, siehe: Klaus Arnold, Ein Würzburger Schriftenverzeichnis des Johannes Trithemius aus dem Jahr 1514, in: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Markus Frankl / Martina Hartmann, Würzburg 2015 (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 1), S. 357–371, zu den gesammelten Briefen S. 367 sowie Klaus Arnold, Warum schrieben und sammelten Humanisten ihre Briefe? Beobachtungen zum Briefwechsel des Benediktinerabtes Johannes Trithemius, in: Adel – Geistlichkeit – Militär. Festschrift für Eckhardt Opitz, hrsg. von Michael Busch / Jörg Hillmann, Bochum 1999, S. 19–32, zur Hs. S. 26f.; Klaus Arnold, Das Nachlassverzeichnis des Johannes Trithemius, Abt des Klosters St. Jakob in Würzburg, aus dem Jahr 1517, in: Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber, hrsg. von Klaus Arnold / Franz Fuchs, Würzburg 2019 (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 4), S. 279–340. Grundlegend: Klaus Arnold, Johannes Trithemius (1462–1516), Würzburg 21991 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 23), S. 65–69 (Hs. genannt). Siehe auch: Christoph Schmitt, Art. Johannes Trithemius, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Hamm 2001, Sp. 1446–1454.
Rubrik
1r ›Joannis Tritemii abbatis Spanhemensis epistolarum familiarium liber ultimus felici auspicio capit exordium: ad Iacobum Tritemium dulcissimum fratrem‹.
Incipit
1r Ioannes Tritemius abbas monasterii sancti Iacobi apostoli Herbipolensis Iacobo Tritemio …
Weiteres Initium
1r Opertune satis admonisti suavissime frater, ut epistolas …
Explicit
191v … que facile corriges. Vale nostri memor.
Edition
Nach dieser Hs.: Ioannis Tritemii Abbatis Spanhemensis epistolarum familiarium libri duo ad diuersos Germaniae principes, episcopos, ac eruditione praestantes uiros, Hagenau, Jacob Spiegel, 1536 (VD16 T 1978); Iohannis Trithemii opera historica, Bd. 2, hrsg. von Marquard Freher, Frankfurt am Main 1601, S. 436–572.


Bearbeitet von
Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 730. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.