Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 733
Digestum vetus cum Glossa ordinaria
Pergament · 1, 358, 1 Bll. · 44,2 × 27,7 cm · Bologna · um 1330–1335
- Schlagwörter (GND)
- Römisches Recht / Corpus iuris civilis / Digesta / Digestum vetus.
- Entstehungsort
- Bologna.
- Entstehungszeit
- um 1330–1335.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 358, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 44,2 × 27,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 6 VI72 + V82 + IV90 + 21 VI343 + V355 + II359 + I361 + (I-1)362*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 362*. Zählfehler: 202, 349, 350 übersprungen.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Zwei vorrömische Foliierungen, die eine nur teilweise erkennbar, die andere, gut sichtbare, in Rot (1–361). Vor- und Nachsatzbl. ungez., weshalb hier Zählung der Digitalisate übernommen wird (1a, 362*). Verzierte Reklamanten durchgängig auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg rechts (fehlen auf 211v, 359v). Lagenfoliierung mit Minuskelbuchstaben und römischen Ziffern, nicht immer erkennbar bzw. durch Beschnitt verloren gegangen.
- Zustand
- Bll. gebräunt. Auf vorderen Bll. Wurmfraß. Zahlreiche, vormals genähte Risse. Wasserschaden auf 1, am oberen Blattrand, davon auch einige Miniaturen betroffen. Mannigfaltige Flecken und Benutzungsspuren. Schrift etwas verblasst.
- Schriftraum
- 25 × 28,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 4 Spalten.
- Zeilenanzahl
- Legaltext: 26–46 Zeilen; Klammerglosse: 8–103 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Schrift ist ein typisches Beispiel der in Bologna gepflegten Littera Bononiensis. Aufgrund ihrer Standardisierung sind Aussagen über verschiedene Hände kaum möglich. Die Schrift ist entsprechend dem anspruchsvollen Buchschmuck kalligrafisch aufwändig gestaltet. Lediglich das nachgestellte Register und das Inhaltsverzeichnis wurden von anderen Händen in gotischen Kursiven ausgeführt.
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst mit Metallstift vorgezogen. Seitentitel mittig mit einem L auf der Versoseite und der dem jeweiligen Buch zugeordneten Ziffer auf der Rectoseite in Blau und Rot, in der zweiten Hälfte des Codex mit weniger Sorgfalt gestaltet. Mittig und zweispaltig angelegter Text von Klammerglosse umflossen. Im Legaltext beginnt jedes Buch mit Miniatur, jeder Titel mit Rankeninitiale oder Bildeinschlussinitiale mit Person im Schulterstück, zuvor genannte Tituli rubriziert. In jeder Lex ist jeweiliger Jurist mit blauer Lombarde, Anfang des Gesetzestexts mit roter Lombarde, jeweils mit Fleuronnéverzierungen in Gegenfarbe, bzw. Paragrafenzeichen in Blau und Rot mit Strichelung hervorgehoben (Schema nicht konsequent durchgehalten). Ferner Paragrafenzeichen in Blau und Rot sowie Strichelungen. Verweise zwischen Legaltext und Klammerglosse anhand von Buchstaben. In Klammerglosse jedem Titel Rankeninitiale vorangestellt, ferner Unterteilung mit alternierend blauen und roten Lombarden mit grafischen Verzierungen in Gegenfarbe sowie alternierend blauen und roten Paragrafenzeichen.
- Buchschmuck
- 25 Miniaturen, der Werkstatt des Meisters von 1328 zugeschrieben (L’Engle, Illumination, S. 301). Bilderschließung online in heidICON.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zahlreiche Korrekturen, Anmerkungen und Verweise von mehreren Händen, wie auch mannigfache grafische Verweiszeichen, von aufwändig gezeichneten Zeigehänden bis zu grotesken Gestalten. Zahlreiche Marginalglossen, worunter sich folgende Autoren bisher identifizieren lassen: Iacopo Bottrigari (1274–1347) (1r, 4v–360r), Johannes Andreae (um 1270–1348) (4r, 33v, 50r–360r), Guillaume de Cunh (†1336) (6r), Giacomo Belvisi (um 1270–1335) (15v, 16r, 16v–360r), Dino del Mugello (um 1254–um 1300) (17r, 20r, 21v–360r), Raniero Arsendi (†1358) (17v, 27r, 40r–360r), Raffaele Fulgosio (1367–1427) (20v, 30v, 36v–360r), Jacques de Révigny (um 1230–1296) (27v, 64v, 340r), Angelo degli Ubaldi (um 1327–um 1407) (33v), Guido da Suzzara (um 1225–1292) (45r, 69r, 109v), Jacopo de Arena (um 1270–um 1320) (53v, 92v–360r), Giovanni da Legnano (um 1320–1383) (60v), Cyno da Pistoia (um 1270–1336/37) (62v, 65r, 91v–360r), Iacopo Colombi (um 1221/1244) (150r), Bartolo da Sassoferrato (1314–1357) (152r, 158v–360r), Floriano Sampieri (†1441) (214v, 215r, 218v), Andrea Ciaffi (um 1318/1326) (238v, 293v, 303v) (s. OVL).
- Einband
- Römischer Einband, Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom um 1780 gefertigt (Schunke, Einbände 2.2, S. 850), Löcher für Schließbänder noch vorhanden. Auf dem am Kopf eingerissenen Buchrücken zwei blaue aufgeklebte Schildchen mit aktueller Signatur, dazwischen Rückentitel: DIGESTVM VETVS. Gelb-kupferfarbenes Kapital.
- Provenienz
- Ferrara / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf Vorderspiegel blaues aufgeklebtes Schildchen mit der aktuellen Signatur. Auf 1ar neben aktueller Signatur Altsignatur 643, verbessert zu 666 [beide durchgestrichen], weitere Altsignatur auf 1r 539. Buchschmuck und Schrift verweisen in das Bologna der 1330er Jahre. Aufgrund der Herstellung im Peciensystem (z.B. 91r: finit xxj. für das Ende der 21. Pecia) muss die Hs. an der dortigen Universität entstanden sein. Dass die Hs. über das 14. Jh. hinaus zumindest noch in Oberitalien verblieb, zeigen die Eintragungen auf 361v: Eine Auflistung von vier Geburten von Kindern aus den Jahren 1390–93, die eine gewisse Magdalena de Agolantibus gebar, eine Hand, wohl des 15. Jhs., schrieb sich wie folgt ein: Iste liber est meus Andree Ferrariensis scolaris juris ciuilis und aus verschiedenen Einträgen auf Hebräisch erfahren wir, dass der Rechtsgelehrte Giovanni Sadoleto (um 1440–1511) sich das Buch in den Jahren 1461, 1462, 1466, 1479 auslieh (s. OVL). Im 16. Jh. muss Ulrich Fugger (1526–1584) die Hs. erworben haben, wie die Signatur auf 1r 187. seors. anzeigt (s. Einleitung). Mit seiner Bibliothek wird der Band schließlich in die Bibliotheca Palatina gelangt sein.
- Literatur
- Abbondanza, Arsendi, S. 335; Battelli, Ricerche, S. 315, 322; Van den Bergh / Stolte, The
Unfinished, S. 251–305; Calasso, Sassoferrato, S. 662; Calasso, Criteri, S. 504f.; Caprioli, Tre capitoli, S. 306 A. 373, 324
A. 464; Caprioli, Belvisi, S. 94; Feenstra, Quelques remarques, S.
217–221; Hanselmann, Bücherschenkung, S. 126; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S.
480; L’Engle, Illumination, S. 203 A. 109, 220
A. 142, 221 A. 149, 224 A. 159, 225 A. 162, 257 A. 242, 268 A. 275, 286 A. 313,
301; Domenico Maffei, La „lectura super digesto veteri“ di
Cino da Pistoia: studio sui MSS Savigny 22 e URB. LAT. 172, Mailand 1963, S. 11
A. 28; Maffei, La donazione, S. 72 A. 25; Domenico Maffei, Il giudice testimone e una „Quaestio“ di
Jacques de Revigny (MS Bon. Coll. Hisp. 82), in: TvR 35 (1967), S. 54–76, hier
S. 68 A. 46; Manuscripta
juridica, Pal.lat.733; Murano, Opere; OVL,
Pal.lat.733; Paradisi, La diffusione, S. 1–70,
passim;
Röhle, Vulgathandschriften, S. 366; Röhle, Zur Rekonstruktion, S. 88 A.
6; Schunke, Einbände 2.2, S. 850; Soetermeer, Famille de copistes, S. 465 A.
206; Soetermeer, Due tradizioni, S. 96; Soetermeer, Utrumque ius, S. 278 A. 91,
312; Stevenson, Latini, S. 168f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–360rb
- Titel
- Digestum vetus cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebene Rechtssammlung mit der Glossa ordinaria des Accursius (um 1182/85–um 1260/63): (1rb–4vb) Constitutio ‚Omnem‘; (4vc–29vc) Buch 1; (29vc–59rb) Buch 2; (59rb–82rc) Buch 3; (82rc–115vb) Buch 4; (115vc–138vc) Buch 5; (138vc–148vb) Buch 6; (148vb–164rc) Buch 7; (164rc–175rc) Buch 8; (175rc–188rc) Buch 9; (188rc–200rc) Buch 10; (200vb–210vb) Buch 11; (210vb–228rb) Buch 12; (228rb–238rc) Buch 13; (238rc–247rc) Buch 14; (247vb–257vc) Buch 15; (257vc–266vb) Buch 16; (266vb–281vc) Buch 17; (281vc–294rb) Buch 18; (294rb–308vc) Buch 19; (308vc–317rc) Buch 20; (317vb–330vc) Buch 21; (330vc–339rb) Buch 22; (339rb–352rc) Buch 23; (352vb–360rb) Buch 24 (bis einschließlich Dig. 24.2.11.2); (360v) Register; (361r–361v) Inhaltsverzeichnis. – 362*r–362*v leer.
- Rubrik
- 1rb ›Jn nomine domini no[stri] Ihesu Christi. Jmperator Cesar Flauius Iustinianus, Alamannicus, Goticus, Francicus, Germanicus, Uuandalicus, Affricanus, felix, pius, inclitus uictor ac triumphator, semper Augustus, Teophilo ceterisque uiris prudentibus salutem‹.
- Incipit
- 1rb–rc ›Omnem‹ nostre rei publice sanctionem iam esse depositam, purgatam et compositam …
- Explicit
- 360rb … et si connubiam [!] sibi adhibuerit idem erit dicendum. Explicit textus Digesti ueteris.
- Edition
- Digestum vetus, Lyon 1627.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 733. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.