Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 734
Digestum vetus cum Glossa ordinaria
Pergament · 1, 342, 1 Bll. · 43,1 × 27,5 cm · Bologna · Mitte 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Römisches Recht / Corpus iuris civilis / Digesta / Digestum vetus.
- Entstehungsort
- Bologna.
- Entstehungszeit
- Mitte 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 342, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 43,1 × 27,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 1A + 17 V170 + IV178 + 7 V248 + 2 IV264 + 3 V294 + VI306 + V315 + 2 IV330 + VI342 + (I-1)342*. Ungez. Bl. nach 314 und 320. Vorderer Spiegel Gegenbl. von 1a, hinterer Spiegel Gegenbl. von 342*. Vorsatzbll. und Spiegel Papier.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Es bestehen drei Blattzählungen (alle Angaben hier und beim Digitalisat folgen der jüngsten). Neben der üblichen römischen Zählung mit arabischen Ziffern in Tinte (A, 1-344) existiert eine neuere Bleistiftzählung mit kräftigen arabischen Ziffern (4-342). Zudem findet sich eine fehlerhafte mittelalterliche Zählung, zuerst in arabischen (1-9), darauf in römischen Ziffern (ab x, Schluss unleserlich). In den beiden jüngeren Zählungen ist das Bl. nach der aktuellen 320 ausgelassen worden, da es, wie Brenkman bezeugt, früher mit dem vorangehenden Bl. verklebt war. Die gültige jüngere Zählung lässt zudem ein Bl. nach 314 aus, während die arabische Nummerierung mit Tinte die Zahl 274 überspringt. – Ab 10v finden sich an fast allen Lagenenden im Seitenfuß Reklamanten, die von den Hauptschreibern oder zumindest zeitgenössischen Händen stammen.
- Zustand
- Nicht immer gutes, an manchen Stellen schadhaftes, faltiges oder mit aufgeklebten Zetteln repariertes Pergament. Am Anfang, bis 1r, ist die Schrift durch Abnutzung stark geschädigt, ebenso 320ar.
- Schriftraum
- 32,8 × 24,4 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten Textus inclusus, umgeben von 2 Klammerglossen.
- Zeilenanzahl
- 34–49 Zeilen (Legaltext); 72–89 Zeilen (Klammerglosse).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Handwechsel beim Legaltext nach 270vc und 316rc (ehemals bis 316v, später radiert), bei der Glosse in Spalte 88va. Die Schrift der ersten beiden Hände des Legaltexts und von Hand 1 der Glosse ist die vollentwickelte Littera Bononiensis, die in Hss. dieses Typs in Bologna seit der zweiten Hälfte des 13. Jhs. stark standardisiert erscheint, doch zeigen sich mehrfach Varianten in der Schreibung mehrerer Buchstaben. Hand 2 hält zudem nicht das hohe kalligraphische Niveau von Hand 1. Hand 3 des Textus inclusus und Hand 2 der Glosse schreiben eine Semikursive (für Battelli ist diese Schrift französisch). Zu möglichen Folgerungen aus diesen Beobachtungen zum Herstellungsprozess vgl. Geschichte der Handschrift. Die Schriftgrößen von Textus inclusus und Klammerglosse unterscheiden sich wie üblich bei den glossierten Rechtshss. Italiens. – Die Anfangszeilen der Tituli sind meistens in Ziermajuskeln (mit cadellenartiger Verzierung) geschrieben, Rubriken in der Textualis des umgebenden Texts. Die Rubrik auf fol. 1r ursprünglich nicht ausgeführt (s. Nachträge und Benutzungsspuren). – Pecienvermerke sind nur äußerst selten erhalten, z.B. 120rb (hingegen Battelli: „Nessuna traccia di partizione, nè di pecie“).
- Buchgestaltung
- Das für glossierte oberitalienische Rechtshss. entwickelte Layout aus zweispaltigem Text und umgebender zweispaltiger Klammerglosse, in der Terminologie von Powitz, Textus, S. 84f., Klammerform des Vier-Spalten-Typs. Schriftspiegel mit Silberstift vorgezogen, die Begrenzungslinien gehen bis zum Seitenrand. Alternierend rote und blaue Paragrafenzeichen. – Fol. 1r–316r (ehemals bis 317v): Nachträglich mit schwarzer Tinte eingefügte Seitentitel (unvollständig). Die Miniaturen und Initialen an den Anfängen der Bücher nicht ausgeführt, in einzelnen Fällen nachgetragen (s. Nachträge und Benutzungsspuren). Die Tituli sowie die zugehörigen Abschnitte der Glosse beginnen jeweils mit einer gespaltenen rot-blauen Lombarde mit Spiral- und Knospenfleuronné. Vor allen Leges stehen kleinere, langgezogene Lombarden in Rot oder Blau mit einfachem Fleuronné in Gegenfarbe, überwiegend aus Parallelstrichen. Die Zierbuchstaben sind in der Klammerglosse jeweils maßstäblich verkleinert. – Fol. 317rb–324rc: Nur wenig einfachere Lombarden an den Anfängen der Tituli, sonst im Textus inclusus nur rote Initialen ohne Fleuronné. Keine Initialen in der Glosse. – Fol. 324vb–341vc: Wie davor, jedoch kleine blaue Lombarden mit einfachem Parallelstrichfleuronné.
- Buchschmuck
- Nachgetragene Miniatur auf fol. 1rb: Hinter einem geraden Sturz auf Eckzwickeln thront in der Mitte der Papst mit dreireifiger Tiara und königlichem Mantel; von den Seiten nahen sich zwei Laien mit Gugel. Italienische Arbeit, um 1380. Die spitzen Goldblätter im Spaltenrand sehr ungewöhnlich.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Das Register auf Bl. Ar ist ein späterer Nachtrag. Die Eingangsminiatur und wahrscheinlich auch die zugehörige Initiale wurden später hinzugefügt (s. Buchschmuck), ebenso die Fleuronnéinitiale auf fol. 43va sowie einzelne improvisierte Federzeichnungsinitialen. Viele Notizen auf 341vc–342v. Bis 302r so gut wie auf jeder Seite Randnotizen von verschiedenen Händen. Identifziert wurden Glossen von Bartolo da Sassoferrato (1314–1357) auf fol. 2v, 16v, 17r–341v, passim (Paradisi), Giacomo Bottrigari (ca. 1274–1347) auf fol. 25v, 32r, 50r–341v, passim (OVL) sowie Baldo degli Ubaldi (1327–1400) passim (Manuscripta juridica).
- Einband
- Römischer Pergamenteinband über Pappe, etwa 9. Jahrzehnt 19. Jh. Auf dem Buchrücken in Goldpressung die Wappen von Papst Leo XIII. (1878–1903) und Kardinalbibliothekar Pitra (1869–1889), dazwischen Rückentitel auf Rot, die Signatur in Goldprägung. Aufgeklebtes blaues Schildchen mit aktueller Signatur.
- Provenienz
- Ferrara / Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf Ar oben die Capsa-Nummer C. 44 und darunter die Allacci-Sgnatur 1533. In der Mitte des Blatts 734 Pal. notiert. – Möglicherweise wurde eine auf 316v abgebrochene Hs. später bis zum Textende ergänzt. Ob dies gleichzeitig mit der Einfügung der Miniatur auf fol. 1r erfolgt ist, bleibt unklar.
- Literatur
- Battelli, Ricerche, S. 315, 322–323; Van den Bergh /
Stolte, The Unfinished, S. 251–305
(„Palatino-Vaticanus IV“); Brenkman, Historia, S. 281, Nr.
IV; [irrtümlich: María Teresa Cacho, Manuscritos
hispánicos de los siglos XV y XVI en bibliotecas italianas, in:
Nápoles-Roma 1504. Cultura y literatura española y portuguesa en Italia
en el quinto centenario de la muerte de Isabel la Católica, hrsg. von
Javier Gómez-Montero / Folke
Gernert, Salamanca 2005, S. 189–203. Hier wird S. 193
angegeben, der Codex enthalte „Regla de la noble caballería de la horden
apóstol Santiago“]; Calasso, Criteri, S.
504–505; Calasso, Sassoferrato, S.
662; Caprioli, Tre capitoli, S. 373 A.
17; Hanselmann, Bücherschenkung, S.
126, Nr. 1; Maffei, La donazione, S. 72 A.
25; Manuscripta juridica, Pal.lat.734; OVL,
Pal.lat.734; Pace, ‚Garnerius Theutonicus’ 1,
S. 92 A. 1; Paradisi, La diffusione, S. 8 A.
12, 35; Sella, Sigle, S. 184, 191; Stevenson, Latini, S. 269.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) Ava
- Titel
- Alphabetisches Register zum Digestum vetus.
- Incipit
- Ava ›Adopcionibus‹ ––– xi / Alienacione iudicum et cetera ––– lxxxiiij / Aleatoribus ––– clxxxvj…
2) 1ra–341vc
- Titel
- Digestum vetus cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebene Rechtssammlung mit der Glossa ordinaria des Accursius (um 1182/85–um 1260/63). – (1rb–3rc) Constitutio ‚Omnem‘; (3rc–21rb) Buch 1; (21rc–43vb) Buch 2; (43vb–63vc) Buch 3; (63vc–93rb) Buch 4; (93rc –116vb) Buch 5; (116vc–126vc) Buch 6; (126vc–143vb) Buch 7; (143vc–156rc) Buch 8; (156rc–169vc) Buch 9; (169vc–182vb) Buch 10; (182vb–191vb) Buch 11; (191vc–213vc) Buch 12; (213vc–227rb) Buch 13; (227rb–236vc) Buch 14; (237rb–248rc) Buch 15; (248v) leer; (249rb–256vc) Buch 16; (256vc–270vc) Buch 17; (271rb–282rc) Buch 18; (282rc–296vc) Buch 19; (297rb–304vc) Buch 20; (304vc–317rb) Buch 21 (316v leer); (317rc–323vb) Buch 22; (323vb–335rc) Buch 23; (335rc–341vc) Buch 24.
- Rubrik
- 1rb ›Imperator Cesar Flauius Iustinianus, Alamannicus, Goticus, Francicus, Germanicus, Guandalicus, Africanus, felix, inclitus uictor ac triumphator, semper Augustus, Teophilo, Dorotheo, Theodoro, Ysidoro et Anatolio et Cornelio et Cratino uiris illustribus et antecessori Salatino viro disertissimo antecessori salutem‹.
- Incipit
- 1rb ›Omnem nostre rei publice sanctionem iam esse purgatam‹ et compositam …
- Explicit
- 341vc … hanc nuptam etsi concubinam sibi adhibuerit idem erit probandum.
- Edition
- Digestum vetus, Lyon 1627.
3) 341vc–342v
- Titel
- Notizen.
- Bearbeitet von
- Dr. Christoph Winterer, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 734. Beschreibung von: Dr. Christoph Winterer (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.