Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 736
Digestum vetus cum Glossa ordinaria
Pergament · 1, 316, 1 Bl. · 42,3 × 26 cm · Südfrankreich · 1325–1340
- Schlagwörter (GND)
- Römisches Recht / Corpus iuris civilis / Digesta / Digestum vetus.
- Entstehungsort
- Südfrankreich.
- Entstehungszeit
- 1325–1340.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 316, 1 Bl.
- Format (Blattgröße)
- 42,3 × 26 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 4 VI48 + VII62 + II66 + (VI-2)78 + 20 VI330 + (II-2)332*. Bl. 69–70 herausgeschnitten; verschiedene Zählfehler: 89, 170–189, 325 ausgelassen, auf 281 beginnt Zählung erneut mit 272; vorderer Spiegel Gegenbl. von 1a, hinterer Spiegel Gegenbl. von 332*. Blattverluste mit Text am Ende.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs.: 1–330 (zu Verlusten und Zählfehlern s. Zusammensetzung). Bei ungez. Bll. bzw. Zählfehlern folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 272a–281a, 331*–332*). Bis 279v Reklamanten von Schreiberhand rechts unten am Ende der Lagen (außer 91v). In späteren Lagen oft mit Bleistift oder in Rot unten nachträgliche Zählung der Doppelbll. innerhalb der Lagen (möglicher Hinweis auf eine spätere Neubindung).
- Zustand
- Anfang und Schluss besonders abgenutzt, viele Bll. mit Schmutzflecken, fast alle Miniaturen, ein Feld in Bl. 83 sowie zwei Bll. herausgeschnitten. Schluss verloren.
- Schriftraum
- 35,8 × 25,4 cm.
- Spaltenanzahl
- Textus inclusus zweispaltig mit ebensolcher Klammerglosse; 44–46, 63–66 ausschließlich Glossentext, dreispaltig, ohne Textus inclusus.
- Zeilenanzahl
- Textus inclusus regelmäßig 45–46, Klammerglosse bis zu 94 Zeilen, 44ra–46vc, 63ra–66va 90 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Schrift der Glosse kleiner als die des Textus inclusus. Die Schrift des Legaltexts der Littera Bononiensis angenähert, jedoch nicht auf gleicher kalligraphischer Höhe. Die Schrift der Klammerglosse etwas rundlicher und weniger steil. Die Zeilen- und Spaltenbegrenzungen sind mit Metallstift vorgezogen.
- Buchgestaltung
- In der Terminologie von Powitz, Textus, S. 84f., Klammerform des Vier-Spalten-Typs. Gleichzeitig entstandene Klammerglosse um den Basistext. Die Glosse nach französischer Tradition als durchlaufender Text behandelt. Überflüssiger Platz innerhalb der Klammerglosse wird gelegentlich durch Anordnung des Texts in geometrischen Figuren gefüllt (vgl. fol. 196vd, 211ra, 265va). Ursprünglich vor allen Büchern eine spaltenbreite Deckfarbenminiatur und vor der Textkolumne eine Deckfarbeninitiale mit teilweise selbstständigen Ausläufern. Bis auf fol. 107rc alle Miniaturen ausgeschnitten. Tituli beginnen mit einer blauen, mit Fleuronné verzierten Lombarde vor, Autorennamen mit jeweils kleiner roten Lombarde in der Zeile. Abwechselnd rote und blaue Caputzeichen.
- Buchschmuck
- Die Deckfarbeninitialen (s. Buchgestaltung) in einem Stil mit oberitalienischen und französischen Elementen. Die einzige erhaltene Miniatur fol. 107rc sicher französisch, wohl südfranzösisch. Erhalten die Illustration zu Dig. 7.1 ‚De usu fructu […]‘: Drei Männer ernten mit der Sichel oder sammeln Früchte aus einem Baum und in Bodennähe ein.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Viele Annotationen, Weisehände und Kritzeleien. Laut OVL Additiones folgender durch Kürzel ausgewiesener Autoren (Nachvollzug durch Bearbeiter nicht immer möglich): Bartolo da Sassoferrato (um 1313–1357) (1v), Cyno da Pistoia (um 1270–1336/37) (2v, 98v), Domenico da San Gemignano (um 1375–1424) (3r), Egidio Foscarari (†1289) (3r), Floriano Sampieri (†1441) (2v), Giacomo Belvisi (um 1270–1335) (26r), Glossator ‚Mil. de Summuro‘ (20v), Raniero Arsendi (†1358) (76r, 161r, 301r, 303r, 310r), Iacopo Bottrigari (1274–1347) (1v, 2v, 7r–272r), Iacopo de Arena (um 1270–um 1320) (2r, 33v, 98v, 259r), Jacques de Révigny (um 1230–1296) (18r, 129r, 195r, 306r), Jean de Blanot (um 1230–um 1281) (212v), Johannes de Paganis (196v). 80r: Distinctio iuris, De confirmatione arbitrii, Incipit: Emologatur arbitrium quando vallatum est interposito iuramento …; 301v: Distinctio iuris. De evictione. Incipit: Hiis casibus repellitur agens de evictione, si non denunciavit tempestive …
- Einband
- Pergamentband über Pappe, nach Schunke, Einbände 2.2, S. 850, in Rom um 1780 geschaffen. Der Buchtitel direkt auf den Rücken notiert, darüber die aufgeklebten Signaturschilder. Rot-gelb umflochtenes Kapital.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- 1ar notiert 736, ergänzt um Pal.; darunter durchgestrichen 679. 1ra unten Allacci-Signatur 541. Auf Vorderspiegel und Rücken jeweils aufgeklebt ein blaues Signaturschild mit der aktuellen Signatur, auf Rücken zusätzlich ein helles barockes Schild mit der 736. Auf hinterem Schmutzblatt 331*v auf dem Kopf stehend 2077. Lokalisierung auf Grund äußerer Merkmale (Miniaturenstil, Anlage der Klammerglosse, begrenzt auch Paläographie).
- Literatur
- Abbondanza, Arsendi, S. 335; Battelli, Ricerche, S. 317, 323; Van den Bergh / Stolte,
The Unfinished, S. 251–305 („Palatino-Vaticanus VI“); Brenkman, Historia, S. 281, Nr.
VI; Calasso, Criteri, S.
504–505; Calasso, Sassoferrato, S.
662; Caprioli, Tre capitoli, S.
231; Feenstra, Quelques remarques, S.
217–221; Hanselmann, Bücherschenkung, S.
126, Nr. 1; Jakobs, Or signori, S. 316 (Sigle
V19, V20); Maffei, La donazione, S. 72 A.
25; Manuscripta juridica, Pal.lat.736; OVL,
Pal.lat.736; Pace, ‚Garnerius Theutonicus’ 1,
S. 92 A. 1; Paradisi, La diffusione, S. 8 A.
12, 35; Sella, Sigle, S. 191, 196; Soetermeer, Due tradizioni, S.
90; Stevenson, Latini, S. 269.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–330vc
- Titel
- Digestum vetus cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebene Rechtssammlung mit der Glossa ordinaria des Accursius (um 1182/85–um 1260/63). Zweiteilung des Textes, 168ra nach Buch 11: Explicit prima pars Digesti veteris. – (1rb–3rc) Constitutio ‚Omnem‘; (3rc–20vc) Buch 1; (20vc–38rc) Buch 2; (38rc–52vb) Buch 3; (52vb–82rb) Buch 4; (82rb–100rb) Buch 5; (100rc–107rb) Buch 6; (107rc–122rb) Buch 7; (122rc–134vb) Buch 8; (134vb–147rc) Buch 9; (147vb–159vb) Buch 10; (159vb–168rb) Buch 11; (168rc–204rc) Buch 12; (204rc–215rc) Buch 13; (215rc–224vc) Buch 14; (225rb–235vb) Buch 15; (235vb–244vb) Buch 16; (244vb–259vc) Buch 17; (259vc–272vc) Buch 18; (272vc–278[a]vc) Buch 19; (279[a]rb–288vb) Buch 20; (288vb–303rc) Buch 21; (303rc–311vc) Buch 22; (311vc–324rc) Buch 23; (324rc–330vc) Buch 24 (bricht ab nach Dig. 24.2.4).
- Rubrik
- 1rb ›Imperator Iustinianus Cesar Flavius, Almanicus, Gothicus, Francicus, Germanicus, Arthicus, Alanicus, W[an]dalicus, Affricanus, pius, felix, inclitus […]‹.
- Incipit
- 1rb ›Omnem‹ nostre rei publice sanctionem iam esse purgatam et compositam …
- Explicit
- 330vc … nisi constaret retineri matrimonium: quae sententia videtur vera. Idem […].
- Edition
- Digestum vetus, Lyon 1627.
- Bearbeitet von
- Dr. Christoph Winterer, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 736. Beschreibung von: Dr. Christoph Winterer (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.