Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 74
Biblia: Vetus Testamentum: Cantica Canticorum cum glossa
Pergament, Papier · 1, 102, 1 Bll. · 22,0–22,5 × 13,8–14,7 cm · Süddeutschland (?) · 13. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament / Liturgie / Glossen / Exegese.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- 13. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. Papier).
- Umfang
- 1, 102, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22,0–22,5 × 13,8–14,7 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (IV+1)8 (mit Bl. 2a) + (VI-4)16 + 3 IV40 + II44 + 2 IV60 + (IV-1)67 + 4 IV100 (ohne Bl. 78) + (II-2)102 + (I-1)103*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 103* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Fehlerhafte römische Foliierung des 17. Jhs.
(1–102, ohne 78), Nummer 78 fälschlich
übersprungen; Vor- und Nachsatzbl. sowie das erste Bl. der Hs. sind
nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der
Digitalisate übernommen.
Lagenzählung auf der ersten Seite jeder Lage (.i.-.xiiij.) sowie auf der letzten (.ius.-[.xiijus.]), zum Teil durch Beschnitt gestört oder verderbt.
- Zustand
- Pergament leicht stockfleckig, Bräunungen und Flecken; Fehlstellen und Risse meist ausgebessert. Tinte an einigen Stellen verwaschen, verblasst und berieben. Einband mit altem Schimmel (?).
- Schriftraum
- 18,0–18,8 × 10,7–11,1 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 35 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Text im Wesentlichen von einer Hand, vereinzelt Passagen von einer weiteren Hand (39r–40r, 83r, 85r); von der Haupthand nur wenige Korrekturen und Ergänzungen.
- Buchgestaltung
- Zur Gliederung werden Lombarden unterschiedlicher Größe mit Fleuronné, Ranken bzw. anthropomorphen und zoomorphen Elementen sowie Satzmajuskeln, zum Teil mit üblichen Rubrizierungen, verwendet; auf den Seiten 100v, 101r und 102v Satzmajuskeln nicht ausgeführt.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Korrekturen und Streichungen, zahlreiche Rasuren (meist nicht mehr neu beschrieben); in der Regel von jüngeren Händen.
- Einband
- Schmuckloser römischer Einband: helles Pergament über Pappe; nach Schunke, Einbände 2.2, S. 816, „c. 1930“. Die Wappensupralibros des älteren römischen Einbands (Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi) sind zusammen mit dem Signaturschildchen und den Rückenverzierungen (Bienen: Barberini) auf den Vorder- und Hinterspiegel geklebt.
- Provenienz
- Süddeutschland (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 2ar aktuelle römische Signatur, Capsa-Nummer: C . 68, darunter die Allacci-Signatur: 1060 [gestrichen], weitere ältere römische Signaturen: 1724, 164 [beide gestrichen]; 1r ältere römsiche Signaturen: 54 [durch Tintenfraß leicht gestört], 46 [beide gestrichen]; 102v Abklatsch einer älteren Signatur: 175 [?].
- Literatur
- OVL, Pal.lat.75, Pal.lat.74; Schunke, Einbände 2.2, S.
815; Stevenson, Latini, S. 13.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1r–102v
- Verfasser
- Honorius Augustodunensis (GND-Nr.: 119066548).
- Titel
- Expositio super Cantica Canticorum.
- Angaben zum Text
- 1r–101v HONORIUS
AUGUSTODUNENSIS, EXPOSITIO SUPER CANTICA CANTICORUM.
Stegmüller, RB 3573. Es fehlen die in der Edition
aufgeführten Schlussverse: Cantica digna toris caste flagrantis
amoris / Digne scripta meo sunt simul officio. / Digna Deo regi
finitur laus hymenaei. Edition: Migne PL
172, Sp. 347–496.
102r–v Dagegen hat die Hs. das Kolophon: Cantica digna deo numquam placitura Lięeo … quia laus in fine probatur (Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle VI, Nr. 20248) Ergo clemens 102v et benigna cunctorum laude digna … ad celi palatia Maria. Amen (Lateinische Hymnen des Mittelalters aus Handschriften, Bd. 2: Marienlieder, hrsg. und erkl. von Franz J. Mone, Freiburg / Breisgau 1854, S. 79, Z. 33–40) Scriptores scripti benedicat gratia Christi. Amen. Edition: Migne PL 172, Sp. 347C–496C. Vgl. zur Person des Honorius ausführlich V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis of Regensburg, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West II, hrsg. von Patrick J. Geary, Aldershot 1995, S. 89–183, der als Herkunft Honorius’ Regensburg angibt; dagegen Romouald Bauerreiss, Zur Herkunft des Honorius Augustodunenis, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 53 (1935), S. 28–36, der für Canterbury plädiert. Der im Widmungsbrief genannte abbas C. wird durch Bauerreiß mit Abt Kuno von Siegburg, dem späteren Bischof von Regensburg, identifiziert; vgl. Romouald Bauerreiss, Honorius von Canterbury (Augustodunensis) und Kuno I., der Raitenbucher, Bischof von Regensburg (1126–1136), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 67 (1956), S. 306–313.
Die noch von Stevenson, S. 13, erwähnte ‚tabula expensarum‘ in deutscher Sprache auf einem Pergamentblättchen („pagella membranacea"), ist heute nicht mehr vorhanden.
1ar–v, 2ar bis auf Signaturen, 2av, 103*r–v leer.
- Rubrik
- 1r ›Gl oa [Glossa ordinaria?] super Cantica canticorum de omni materia spiritualiter expotiendo‹ [von einer anderen Hand (des 16. Jhs.?) hinzugefügt:] ›Cantica Canticorum in [?] expositio ab incerti authoris‹.
- Incipit
- 1r Donum sapientie cum Salomone poscenti …
- Explicit
- 102r … expositori utriusque operis gratias agimus [es fehlen die Schlussverse; s. Angaben zum Inhalt].
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 74. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.