Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 749
Digestum novum cum Glossa ordinaria
Pergament · 1, 331,1 Bll. · 41,4 × 25,6 cm · Bologna (?) · 3. Drittel 13. Jh. oder 1. Drittel 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Römisches Recht / Corpus iuris civilis / Digesta / Digestum novum.
- Entstehungsort
- Bologna (?).
- Entstehungszeit
- 3. Drittel 13. Jh. oder 1. Drittel 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 331,1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 41,4 × 25,6 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 11 + I3 + 8 VI98 + V107 + 3 VI143 + (VI+1)156 + 2 VI180 + (VI+1)193 + 11 VI325+ II329+ (I-1)330*. Zählfehler: 30a, 103a ausgelassen. Vorsatzbll. 1a und 330* sind jeweils Gegenbll. zu vorderem und hinterem Spiegel.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Rechts oben die vatikanische Blattzählung mit arabischen Ziffern (1–329). Bei ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 330*). Bis 301v Reklamanten vom Hauptschreiber.
- Zustand
- Im Allgemeinen gut.
- Schriftraum
- 38,5 × 24,7 cm.
- Spaltenanzahl
- Textus inclusus und Klammerglosse jeweils zweispaltig.
- Zeilenanzahl
- Textus inclusus: 28–50 Zeilen, 4r–8r und 317v–329r deutlich geringere Klammerglosse bis zu 98 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Schrift voll entwickelt im Sinne der Bologneser Rotunda (Littera Bononiensis); hohes, aber nicht höchstes kalligraphisches Niveau. Die Schrift bietet keine Hinweise, dass die Hs. außerhalb Bolognas entstanden sein könnte, ebensowenig die allerdings unvollendete übrige Ausstattung. Auch die Nachträge sprechen eher für Bologna. Die inhaltlich anhand der Glosse begründete Lokalisierung Soetermeers in den (west-)französischen Raum lässt sich einstweilen nicht weiter untermauern. – Die Textbruchstücke auf 2ra und 3vab anscheinend von gleicher oder jedenfalls sehr ähnlicher Hand wie der Haupttext. Zumindest der zweite sorgfältig geschriebene Text auf 2ra kann dabei kein verworfener Beginn einer Abschrift sein, ist aber auch für eine Federprobe zu lang.
- Buchgestaltung
- Die für glossierte oberitalienische Rechtshss. entwickelte Seiteneinrichtung: zweispaltiger Text mit umgebender zweispaltiger Klammerglosse, in der Terminologie von Powitz, Textus, S. 84f., Klammerform des Vier-Spalten-Typs. – Anscheinend mit Metallstift vorgezogener, später radierter Schriftspiegel. Grundlinien bis zum Rand durchgezogen. Buchzählung in Rot und Blau im Seitenkopf, von I bis XII, als lebender Seitentitel. – Ab 5rb kleine rote Lombarden für Autorennamen. Für die Anfänge der Leges vor den Zeilen blaue Lombarden mit rotem Parallelstrichfleuronné, sehr ähnlich dem in Pal. lat. 743. Caputzeichen und ungewöhnlich häufig auch große Paragrafenzeichen vor den Zeilen alternierend rot und blau; die Paragrafenzeichen entsprechen ebenfalls denen in Pal. lat. 743, sind aber hier mit aufwendigerem Fleuronné in der Gegenfarbe verziert; sie finden sich fast identisch in Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, ms. Edili 86 (Bologna, letztes Jahrzehnt 13. Jh.). In der Glosse leicht eingerückte alternierend rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe; Verweisung auf den Legaltext mittels dieser Initialen.
- Buchschmuck
- Platz für Initialen vor den einzelnen Büchern frei gelassen, die Buchstaben jedoch nicht ausgeführt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 5ra–6rb, 10rb–17rd, 88rc–95rd, 130ra–133rd immer wieder Annotationen an den Rändern von Legaltext und Glosse, sonst nur sporadisch annotiert. Additiones laut Siglen u. a. von Bar., wohl Bartolo da Sassoferrato (um 1313–1357) oder Bartolomeo da Saliceto (um 1330–1411) (88rc–89vb); Hostiensis (um 1200–1271) (88rc–89vc); Ja., d. i. Iacopo de Arena (um 1270–um 1320), Iacopo Baldovini (†1235) oder Iacopo Bottrigari (1274–1347) (u. a. 5rc, 5vb, 10vb, 11rc, 13vc–17rc, 88vc); Jaco., vermutlich Giacomo Belvisi (um 1270–1335) (6rc).
- Einband
- Pergamentband über Pappe, auf dem Rücken in Goldprägung die Wappen von Papst Leo XIII. und von Kardinal Pitra und dazwischen in rotem Feld die Signatur PAL. 749. Rom, 1878–89 (vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 850). Oben aufgeklebt auf den Rücken blaues Signaturschild Pal. lat. 749.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf vorderem Spiegel und dem Rücken blaues Schildchen mit Pal. lat. 749. 1r oben Capsa-Nummer C. 182. Weitere alte Signaturen (?): 1r im Interkolumnium 1797, 2r unten 513. Spätmittelalterlicher Besitzeintrag 1va am Ende der Kolumne: Iste liber est Nicholay de Crallembach (womöglich auch Crassenstein) (Lehmann liest: Callenberg). Von Lehmann nur mit Fragezeichen unter den Beständen aus der Bibliothek Ulrich Fuggers aufgeführt.
- Besonderheiten
- 2r abwechselnd Textbruchstücke in professioneller Manier, wohl aus der Werkstatt des Hauptschreibers, und als stärker kursive Nachträge.
- Literatur
- Calasso, Sassoferrato, S.
662; Caprioli, Tre capitoli, S.
365; Hanselmann, Bücherschenkung, S.
126, Nr. 2; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S.
482; Manuscripta juridica, Pal.lat.749; OVL,
Pal.lat.749; Soetermeer, La carcerazione, S.
100–103, 108–114, 121–122, 124 (Sigle Vae); Soetermeer, Utrumque ius, S. 191,
325f.; Stevenson, Latini, S. 270.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–1va
- Titel
- Index titulorum zum Digestum novum.
- Angaben zum Text
- Alphabetisches Verzeichnis der Tituli des Digestum novum.
- Rubrik
- 1rb ›Rubrice ff. novi‹.
- Incipit
- 1ra Aqua pluvias arcenda …
2) 2ra
- Titel
- Infortiatum cum Glossa ordinaria (Auszug).
- Angaben zum Text
- Zweiter Teil der von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebenen Rechtssammlung mit der Glossa ordinaria des Accursius (um 1182/85-um 1260/63): Dig. 26.7.5.7–10.
- Incipit
- 2ra Et est vera ista sententia …
- Explicit
- 2ra … ex quo innotuit tutorem se.
- Edition
- Infortiatum, Lyon 1627.
3) 2ra
- Verfasser
- Dino del Mugello (GND-Nr.: 100967396).
- Titel
- 2 Distinctiones.
4) 2ra
- Titel
- Libri feudorum (Auszug).
- Angaben zum Text
- Langobardisches Lehnsrecht, verschriftlicht im späten 11. oder frühen 12. Jh., ergänzt um Edikte Lothars III. und Friedrich I. Hier LF. 2.28.1.
- Incipit
- 2ra Haec omnia enim vertuntur in cause cognitione …
- Explicit
- 2ra … cum potuerit ei siue [!] nuntio.
- Edition
- Lehmann, Lehnrecht, S. 81–198.
5) 2rb
- Titel
- Versus.
- Angaben zum Text
- Juristischer Merkvers.
- Incipit
- 2rb Prima faciat, secunda patet, ius tercia …
6) 2va–3ra
- Titel
- Index titulorum zum Digestum novum.
- Angaben zum Text
- Verzeichnis der Tituli des Digestum novum in der Reihenfolge des Werks.
7) 3va–vb
- Beteiligte Personen
- Justinian I. (GND-Nr.: 11855896X).
- Titel
- Digestum novum (unvollendet).
- Angaben zum Text
- Aus dem dritten Teil der von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebenen Rechtssammlung: Dig. 39.1.1–17.
- Incipit
- 3va [H]oc edicto permittitur ut sive iure sive iniuria opus fieret per nunciacionem inhiberetur …
- Edition
- Digestum novum, Lyon 1627.
8) 4rb–329rc
- Titel
- Digestum novum cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Dritter Teil der von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebenen Rechtssammlung mit der Glossa ordinaria des Accursius (um 1182/85–um 1260/63). – (4rb–31rc) Dig. 39; (31rc–61vb) Dig. 40; (61vc–88rb) Dig. 41; (88rb–105vc) Dig. 42; (105vc–134rb) Dig. 43; (134rb–151rb) Dig. 44; (151rb–175rb) Dig. 45; (175rb–205vb) Dig. 46; (205vb–235vb) Dig. 47; (235vb–269vb) Dig. 48; (269vc–290rb) Dig. 49; (290rb–329rc) Dig. 50.
- Rubrik
- 4rb ›Explicit liber XXXVIIIus. Incipit XXXIXus de noui operis nunciatione. Rubrica. Rubrica‹.
- Incipit
- 4rb ‹Hoc› edicto permittitur ut siue iure siue iniuria opus fieret per nunciacionem inhiberetur …
- Explicit
- 329rd … Seruus rei publice causa abcesse non potest. Explicit secunda pars textus Digesti noui.
- Edition
- Digestum novum, Lyon 1627.
- Bearbeitet von
- Dr. Christoph Winterer, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 749. Beschreibung von: Dr. Christoph Winterer (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.