Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 76
Biblia: Vetus Testamentum: Expositio in Cantica Canticorum
Pergament, Papier · 1, 20, 1 Bll. · 20,5–21,4 × 14,9–15,5 cm · Deutschland (?) · 11.–12. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament / Liturgie / Glossen / Exegese.
- Entstehungsort
- Deutschland (?).
- Entstehungszeit
- 11.–12. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. Papier).
- Umfang
- 1, 20, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 20,5–21,4 × 14,9–15,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 2 IV16 + II20 + (I-1)21*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 21* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–20); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen.
- Zustand
- Pergament stellenweise stockfleckig (?), mit teilweise starken Verfärbungen; Ränder zum Teil unregelmäßig und bestoßen. Tinte an einigen Stellen (stark) verblasst und berieben, dadurch Beeinträchtigung der Lesbarkeit.
- Schriftraum
- 14,8–15,0 × 12,2–12,7 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 31 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Text von einer Hand; von dieser Hand nur wenige Korrekturen und Ergänzungen. Halbunziale und Capitalis rustica als Auszeichnungsschriften.
- Buchgestaltung
- Rote Initialen zur Gliederung der Hauptabschnitte; Initialen und Versalien sowie Satzmajuskeln mit Rubrizierungen zur weiteren Untergliederung. Eingangszeilen und Bibeltext durch Halbunziale bzw. Capitalis rustica hervorgehoben, zusätzlich durch rote Unterlegung gekennzeichnet (ab 17r keine Unterlegungen und Rubrizierungen mehr).
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige deutsche und lateinische Federproben; 20v möglicher Besitzvermerk (?). Vereinzelt mit Neumen versehen (2r); vgl. dazu Bannister, Monumenti, S. 17, Nr. 47, der der Hs. einen „carattere tedesco“ zuschreibt.
- Einband
- Schmuckloser römischer Einband: helles Pergament über Pappe; nach Schunke, Einbände 2.2, S. 815, „Steifbroschur“ um 1780. Rücken mit zwei Signaturschildchen und hs. Titel: Cantica Salomonis; am Kopf und Schwanz Bindebänder der Aufhängung des Buchblocks sichtbar.
- Provenienz
- Deutschland (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen und aktueller römischer Signatur. 1ar aktuelle römische Signatur, ältere römische Signaturen: 59, 210 [beide gestrichen], durch Tintenfraß beschädigt; 1r ältere römische Signatur am unteren Rand links: 210. Der Vermerk von Bannister, Monumenti, S. 17, Nr. 47, dass die Hs. einen „carattere tedesco“ habe, gibt einen ersten Hinweis auf „Deutschland“ als eventuellen Entstehungsort, ohne jedoch eine nähere Spezifizierung zu ermöglichen.
- Literatur
- Henry M. Bannister, Monumenti vaticani di
paleografia musicale latina (Testo), Leipzig 1913, S. 17, Nr. 47; OVL, Pal.lat.76; Schunke, Einbände 2.2, S.
815; Stevenson, Latini, S. 13.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–20rb
- Verfasser
- Anonymus.
- Titel
- Expositio in Cantica Canticorum.
- Angaben zum Text
- 1ra–20rb EXPOSITIO IN CANTICA
CANTICORUM. Stegmüller, RB 11558 (nach dieser Hs.).
1ra–3vb Ct, mit Tituli; dem Bibeltext gehen Verse Alkuins zu dessen
Exegese des Ct voraus (s. Incipit).
3vb–20rb Expositio.
1ar bis auf Signaturen, 1av, 20v bis auf Federproben und Linierung, 21*r–v leer.
- Rubrik
- 1ra ›Incipiunt versvs Salomonis‹.
- Incipit
- 1ra Hunc cecinit Salomon mira dulcedine librum …Auribus ille tuis mala friuola falsa sonabit. (Expositum Alcuini in Canticum Canticorum; Edition: MGH Poetae Latini aevi Carolini I, S. 299, Nr. LXXVIII) ›Oscvletvr me oscvlo oris svi quia meliora‹ sunt … (Ct 1,1).
- Explicit
- 20rb … saltim [!] crebra uisitacione me consolari memento. ›Explicit.‹
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 76. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.