Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 765
Sammelhandschrift zum Römischen Recht
Pergament · 1, 304, 1 Bll. · 46 × 28 cm · Bologna · 1320–1335
- Schlagwörter (GND)
- Römisches Recht / Corpus iuris civilis / Institutiones Iustiniani / Codex Iustinianus / Novellae / Libri feudorum.
- Entstehungsort
- Bologna.
- Entstehungszeit
- 1320–1335.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 304, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 46 × 28 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + I2a + 7 V70 + IV78 + 14 V217 + IV225 + 4 V265 + IV273 + 2 V293 + IV301 + (I-1)302*. Vorderer Spiegel Gegenbl. von 1a, hinterer Spiegel Gegenbl. von 302*. Verschiedene Zählfehler: nach 1a folgt A, 161 doppelt gez.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Vor- und Nachsatzbl. ungez. Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–301). Bei ungez. Bll. folgt die Zählung dem Digitalisat (1a, 2a, 302*). Reklamanten durchgängig auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg rechts (fehlen auf 78v, 148v, 217v, 273v). Lagenfoliierung mit Minuskelbuchstaben und römischen Ziffern, nicht immer erkennbar bzw. durch Beschnitt verloren gegangen, zuweilen Buchstaben auch weggelassen.
- Zustand
- Auf ersten Bll. Bräunung auf Seitensteg. Schrift zuweilen verblasst. Einige Flecken und Benutzungsspuren. A, 293v–294r Wasserschaden, 2av Miniaturenabklatsch.
- Schriftraum
- 36 × 23 cm.
- Spaltenanzahl
- 4 Spalten.
- Zeilenanzahl
- Legaltext: 9–54 Zeilen; Klammerglosse: 13–103 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Die Schrift ist ein typisches Beispiel der in Bologna gepflegten Littera Bononiensis und entsprechend dem anspruchsvollen Buchschmuck kalligrafisch aufwändig gestaltet. Aufgrund ihrer Standardisierung sind Aussagen über verschiedene Hände kaum möglich. Alleine das Inhaltsverzeichnis auf Ar–Av scheint mit großer Wahrscheinlichkeit eine andere Hand ausgeführt zu haben.
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst mit Metallstift vorgezogen. Mittig und zweispaltig angelegter Text ist von Klammerglosse umflossen. Im Legaltext hierarchische Unterteilung mit Miniatur, Rankeninitiale oder Bildeinschlussinitiale mit Person im Schulterstück (ab 174r nur Bildeinschlussinitiale mit Person im Schulterstück), blaue Lombarde auf rotem Fleuronnéfeld und Paragrafenzeichen alternierend in Blau und Rot. Nennung des gesetzgebenden Kaisers mit rotem Satzmajuskel-I mit blauen grafischen Verzierungen eingeleitet. Ferner rote Rubriken im Fließtext. Verweise zwischen Legaltext und Klammerglosse anhand von Buchstaben. In Klammerglosse hierarchische Unterteilung mit Rankeninitiale, alternierend blauen und roten Lombarden mit grafischen Verzierungen in Gegenfarbe (lediglich zwischen 79r–148r) sowie alternierend blauen und roten Paragrafenzeichen.
- Buchschmuck
- Zahlreiche Miniaturen, ausgeführt von Lando di Antonio, ab 274r übernahm der Ungarische Meister (L’Engle, Illumination S. 145f.). Bilderschließung online in heidICON.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Anmerkungen, Korrekturen und Verweise von mehreren Händen. Mannigfaltige grafische Verweiszeichen. Zuweilen Ziffern zu jeweiligen Kapiteln als Seitentitel nachgetragen.
- Einband
- Römischer Einband, Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom um 1780 gefertigt (Schunke, Einbände 2.2, S. 850), Löcher für Schließbänder noch vorhanden. Auf dem am Kopf eingerissenen Buchrücken zwei blaue aufgeklebte Schildchen mit aktueller Signatur, dazwischen Rückentitel: INSTITVTIONES Codicis liber x. Authenicum, darunter aktuelle Signatur.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf Vorderspiegel blaues aufgeklebtes Schildchen mit aktueller Signatur. Auf 1ar nebst aktueller Signatur Altsignatur 676 [durchgestrichen], auf Ar Capsa-Nummer C. 173, darunter Allacci-Signatur 1507 [durchgestrichen] und Altsignaturen 2067 [durchgestrichen] und 563. Buchschmuck und Schrift deuten auf eine Herstellung der Hs. in Bologna zwischen 1320 und 1335 hin. Dass sie an der dortigen Universität entstanden sein muss, zeigen die Hinweise auf die Verwendung von Pecien, so auf dem Seitensteg von 24r: finit hic vj. pecia. Lehmann vermutete, dass die Hs. über die Bibliothek des Ulrich Fugger (1526–1584) in die Bibliotheca Palatina gelangt sein könnte. Ebenso gut könnte sie aber auch von Kurfürst Ludwig III. 1420 in Paris erworben und 1421/1438 dem Heiliggeiststift geschenkt worden sein (Hanselmann, Bücherschenkung, S. 126).
- Literatur
- Authenticum, hrsg. von Heimbach,
S. XXVIIIf.; Dydynski, Beiträge, S. 74, Nr.
207; Robert Feenstra, Deux manuscrits du Corpus iuris
civilis au Chateau d’Anholt et un problème de datation, in: Essays
Presented to G. I. Lieftinck, Bd. 2, Litterae textuales, hrsg. von J.P.
Gumbert / M.J.M. de Haan,
Amsterdam 1972, S. 73–87; Hanselmann, Bücherschenkung, S.
126; Lehmann, Lehnrecht, S. 31; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S.
485; L’Engle, Illumination, S. 145 A.
132, 169 A. 26, 170 A. 31, 239 A. 193, 266 A. 267, 301; Susan L’Engle, Maestro del Leggendario Angioino
Ungherese (Hungarian Master), in: Dizionario biografico dei miniatori
italiani. Secoli IX–XVI, hrsg. von Milvia Bollati,
Mailand 2004, S. 562–564, hier S. 563; Maffei, La donazione, S. 66 A.
17; Manuscripta juridica, Pal.lat.765; OVL,
Pal.lat.765; Röhle, Rekonstruktion, S.
88; Schunke, Einbände 2.2, S.
850; Stevenson, Latini, S. 274; Weimar, Handschriften, S.
63.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–78rd
- Titel
- Institutiones Iustiniani cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebenes Lehrbuch und Gesetzeswerk mit der Glossa ordinaria des Accursius (um 1182/85–um 1260/63): (1rb–15rc) Buch 1; (15rc–37vb) Buch 2; (37vb–56vc) Buch 3; (57rb–78rc) Buch 4. – Ar–Av Inhaltsverzeichnis zu Buch 10–12 des Codex Iustinianus sowie zum Authenticum. – 78v leer.
- Rubrik
- 1rb ›Jn nomine domini nostri Ihesu Christi. Jmperator Cesar Flauius Iustinianus, Alamanicus, Goticus, Flauius [!], Germanicus, Aticus, Alanicus, Uundalicus [!], Affricanus, pius, felix, inticus [!] uictor ac triumphator et semper Augustus, cupide legum iuuentuti salutem. Jncipit liber Institutionum seu elementorum‹.
- Incipit
- 1rb Imperatoriam maiestatem non solum armis decoratam …
- Explicit
- 78rc … alioquin diligentior eorum scientia uobis ex latioribus Digestorum seu Pandectarum libris deo propitio aduentura est. Explicit liber textus Jnstitutionum.
- Edition
- Institutiones, Lyon 1627.
2) 79ra–148rd
- Titel
- Codex Iustinianus cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegebene Rechtssammlung mit der Glossa ordinaria des Accursius: (79rb–103rc) Buch 10; (103vb–123vc) Buch 11; (124rb–148rc) Buch 12. – 148v leer.
- Rubrik
- 79rb ›Explicit liber nonus. Jncipit X. De iure fisci. Rubrica rubricarum. Rubrica‹.
- Incipit
- 79rb ›Si‹ prius quam fisci rationibus pater uester obligaretur …
- Explicit
- 148rc … et offitium xxx. librarum auri uexatione quatietur. n [als Füllzeichen?].
- Edition
- Volumen, Lyon 1627, Sp. 1–338.
3) 149ra–273v
- Titel
- Authenticum cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Sammlung von Konstitutionen Kaiser Justinians I. mit der Glossa ordinaria des Accursius.
- Incipit
- 149rb ›Occupatis‹ nobis circa tocius rei publice curas et parum e [als Füllzeichen?] nichil eligentibus cogitare …
- Explicit
- 273vc … sancxit tranquillitas per omnia custodiri prouideat. Explicit liber Autenticorum.
- Edition
- Legaltext: Authenticum, hrsg. von Heimbach; Klammerglosse: Volumen, Lyon 1627.
4) 274ra–301rb
- Beteiligte Personen
- Accursius (GND-Nr.: 100956599).
- Titel
- Libri feudorum cum glossa.
- Angaben zum Text
- In der Accursischen Rezension oder Vulgata mit Glossen des Iacopo Colombi (um 1221/1244) und des Accursius: (274rb–300ra) Libri feudorum (ediert in: Consuetudines, hrsg. von Lehmann, S. 161–263); (300ra–301vb) Constitutio in basilica beati Petri, ausgestellt von Friedrich II. am 22. November 1220 (ediert in: MGH Const. 2, Nr. 85).
- Rubrik
- 274rb ›Incipiunt consuetudines usuvm feudorum. Et primo de hijs qui fevdum dare possunt et qualiter aquiratur et retineatur. Rubrica‹.
- Incipit
- 274rb ›Quia‹ de feudis tractaturi sumus, uideamus primo, qvi feudum dare possunt …
- Explicit
- 301rb … imperiali animaduersione nichilominus puniendus. Expliciunt usus feudorum.
- Edition
- Legaltext: Authenticum, hrsg. von Heimbach; Klammerglosse: Volumen, Lyon 1627.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 765. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.