Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 773
Lex Ribuaria
Pergament · 2, 57, 2 Bll. · 18,8–18,9 × 11–11,5 cm · Ribuarien (?) · 1. Viertel 9. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Rheinfranken / Gesetz / Ribuarisches Gesetz.
- Entstehungsort
- Ribuarien (?).
- Entstehungszeit
- 1. Viertel 9. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 2, 57, 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 18,8–18,9 × 11–11,5 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 6 IV48 + (IV+2)58 + (I-1)59*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 59*.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Vorsatzbll. und Nachsatzbl. ungez., weshalb hier Zählung der Digitalisate übernommen wird (1a–2a, 59*). Moderne Foliierung in Blei (1–58). Kustoden in lateinischen Ziffern durchgängig auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg (fehlt auf 8v).
- Zustand
- Pergament leicht verschmutzt, wenige Flecken, im Wesentlichen gut erhalten. 58 nur noch teilweise erhalten.
- Schriftraum
- 15,1–15,5 × 8–8,6 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 17 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Von einer Hand in einer gut leserlichen karolingischen Minuskel ausgeführt.
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst blindliniiert. Tituli mit Initiale eingeleitet, meist als Hohlbuchstabe ausgeführt, mit roter bzw. hellbrauner Füllung, Ziffern der Tituli mit Rot bzw. Hellbraun hervorgehoben. Auszeichnungsbuchstaben im Kapitularienteil in Capitalis quadrata und Unziale.
- Buchschmuck
- Auf 4v S-Initiale mit Flechtbandornament als Aussparung, Buchstabenenden in Form eines Dreiblatts.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Lediglich Kreuze als grafische Verweiszeichen.
- Einband
- Steifbroschur aus Pergament, nach Schunke, Einbände 2.2, S. 850, um 1780 in Rom entstanden. Auf dem Rücken oben aufgeklebt barockes helles Signaturschild 773, darunter direkt auf den Rücken der Buchtitel notiert, Leges Ripuariae [?], unten blaues Schildchen mit aktueller Signatur.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Modernes blaues Signaturschild der Vaticana Pal. lat. 773 auf dem vorderen Spiegel. Auf Vorsatzbl. 2ar aktuelle Signatur, nebst Altsignaturen 7 und 1368 [durchgestrichen], auf 1r neben aktueller Signatur Altsignatur 437 [durchgestrichen]. Auf 1r Titel von neuzeitlicher Hand, darüber ein weiteres Mal erkennbar, aber durch Beschnitt zum größten Teil verloren gegangen. Wohl zu Beginn des 9. Jhs. geschrieben, enthält die Hs. die Lex Ribuaria mit dem typischen, der Gesetzessammlung gerne beigegebenen Kapitular Karls des Großen von 803. Zwei weitere Kapitulare des Kaisers aus demselben Jahr komplettieren das Kompendium, wobei das letzte Kapitular im Text abbricht. Da die Texte auf die ribuarischen Verhältnisse ausgerichtet sind, wird in der Forschung die Entstehung der Hs. in genanntem Raum vermutet. Lehmann überlegt ferner, ob der Codex über Matthias Flacius Illyricus (1520–1575) und Ulrich Fugger (1526–1584) in die Bibliotheca Palatina gelangt sein könnte (Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 148). Allerdings findet sich im Katalog der Bibliothek in der Heiliggeistkirche von 1581 ein passender Eintrag: Leges Ripuariae, geschrieben perment, schmal 4, bretter, [durchgestrichen: sch] braun leder, bucklen (Pal. lat. 1945, 11).
- Literatur
- Ausst.-Kat. Palatina, S. 53f.; Bethmann, Nachrichten, S.
342; Bibliotheca legum
(http://www.leges.uni-koeln.de/mss/handschrift/vatikan-bav-pal-lat-773/); Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen
Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen).
Teil 3: Padua-Zwickau. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit
Ebersperger, Wiesbaden 2014, S. 416; Buchner, Handschriften, Drucke und Textgestaltung,
in: MGH LL nat. Germ. 3,2, S. 32-51 (ebenda S. 181f. Übersicht über die
ältere Literatur); Arnold Bühler, Capitularia Relecta. Studien zur
Entstehung und Überlieferung der Kapitularien Karls des Großen und
Ludwigs des Frommen, in: Archiv für Diplomatik 32 (1986), S. 305–502,
hier S. 360, 484–490; Thomas Faulkner, Law and Authority in the Early
Middle Ages. The Frankish Leges in the Carolingian Period, Cambridge
2016, S. 71, 111, 126f., 146; Martina Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik.
Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart
2001, S. 63, 252; Wilfried Hartmann, Einige Fragen zur Lex
Alamannorum, in: Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und
archäologischer Sicht, hrsg. von Hans Ulrich
Nuber / Heiko Steuer / Thomas
Zotz, Sigmaringen 2004 (Freiburger Forschungen
zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 13), S. 313–333, hier S.
321; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S.
148; Manuscripta juridica Pal.lat.773; Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum
Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der
fränkischen Herrschererlasse, München 1995 (MGH Hilfsmittel 15), S.
799–801 (mit weiterer Literatur); OVL,
Pal.lat.773; Georg Heinrich Pertz, Italiänische Reise vom
November 1821 bis August 1823, Hannover 1824 (= Archiv der Gesellschaft
für Ältere Deutsche Geschichtskunde 5 [1824]), S. 218f.; Schunke, Einbände 2.2, S.
850; Stevenson, Latini, S. 276; Karl Ubl, Sinnstiftungen eines Rechtsbuchs. Die Lex
Salica im Frankenreich, Ostfildern 2017 (Quellen und Forschungen zum
Recht im Mittelalter 9), S. 184 A. 105.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1v–48v
- Titel
- Lex Ribuaria.
- Angaben zum Text
- Zur Aufteilung der Tituli s. Pertz, Italiänische Reise, S. 218: (1r) Nachgetragener Titel; (1v–4v) Inhaltsverzeichnis; (4v–48v) Text.
- Incipit
- 1v ›Siquis‹ ingenuus ingenuum ictu percusserit …
- Explicit
- 48v … ut pax perpetua stabilis permaneat.
- Edition
- MGH LL nat. Germ. 3,2.
2) 48v–57v
- Titel
- Kapitularien Karls des Großen.
- Angaben zum Text
- Kapitularien Karls des Großen aus dem Jahr 803, nach der maßgeblichen Ausgabe der MGH die Nrr. 41, 39, 40: (48v–51r) Capitulare legi Ribuariae additum; (51r–55v) Capitulare legibus additum; (55v–57v) Capitulare missorum, bricht ab in Capitulum 19; (58r) beschädigtes Bl., womöglich alter Hinterspiegel mit Kleberesten.
- Rubrik
- 48v ›Incipit nova legis constitvtio Karoli imperatoris qua in lege Ribuaria mittenda est‹.
- Incipit
- 48v ›I. Capitulum: Si‹ quis ingenuus ingenuum ictu percusserit …
- Explicit
- 57v … et postquam omnes … [Text bricht ab] .
- Edition
- MGH Capit. 1, Nr. 41, 39, 40.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 773. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.