Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 774
Sammelhandschrift mit Statuten der Republik Venedig
Pergament · 4, 110, 3 Bll. · 22,1 × 16 cm · Venedig · Ende 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Venedig / Stadtrecht / Seerecht.
- Entstehungsort
- Venedig.
- Entstehungszeit
- Ende 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 4, 110, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 22,1 × 16 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + I3a + 14a + 11 V110* + I112* + (I-1)113*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 113*. Bei den Vor- und Nachsatzbll. Lagenformel unklar, bei 2a und 3a sowie 111* und 112* könnte es sich auch um Einzelbll. handeln.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Fehlerhafte Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–89, darauf 40–58), mit Bleistift korrigiert (90–108). Bei der Beschreibung wird die korrekte Zählung in Blei präferiert, ebenso die Zählung der Digitalisate bei 1a–4a und 109*–113* übernommen. Durchgehend Reklamanten auf der letzten Versoseite einer jeden Lage auf dem Fußsteg rechts.
- Zustand
- Pergament leicht vergilbt, Wasserschaden an Blatträndern, v.a. im vorderen Teil, wenige Flecken. Tinte schlägt zuweilen durch, teilweise verblasst und berieben, mitunter mit Textverlust.
- Schriftraum
- 14,3 × 10 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 31 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Gut leserliche, sorgfältig ausgeführte Textualis in der für Italien typischen Rotunda.
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst mit Metallstift vorgezogen. Den einzelnen Kapiteln sind Rubriken vorangestellt, gefolgt von einer eingerückten Lombarde, alternierend in Blau oder Rot. Anfänglich mit Fleuronné versehen (blaue Lombarde mit rotem Fleuronné, rote Lombarde mit schwarzem Fleuronné).
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- 4r–43v Nummern der Capitula in der Spalte vor dem Text in arabischen Ziffern nachgetragen. Kaum Korrekturen, vielleicht auch von weiterer Hand. 73r Nachtrag zum Jahr 1544, dass der Rat der Republik Venedig einen Antrag zu einem Gesetz gestellt und der große Rat diesem auch stattgegeben habe.
- Einband
- Pergamentband über Pappe, nach Schunke, Einbände 2.2, S. 850, um 1780 in Rom entstanden. Löcher für Schließbänder in den Deckeln noch vorhanden. Rot-gelbes Kapital. Auf dem an Kopf und Schwanz beschädigten Rücken oben aufgeklebt barockes helles Signaturschild 774, darunter direkt auf den Rücken der Buchtitel notiert, Statuta et leges Venetorum., unten Schildchen mit Pal. lat. [Zahl nicht mehr lesbar].
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Modernes blaues Signaturschild der Vaticana Pal. lat. 774 auf dem vorderen Spiegel. Auf Vorsatzbl. 1ar aktuelle Signatur und durchgestrichene, daher unleserliche Altsignatur, auf 4ar Capsa-Nummer C. 52., darunter Allaccisignatur 1247, ferner Altsignatur 434 [alle durchgestrichen]. Weitere Altsignatur 315 [durchgestrichen] auf 1r. Der Schrift, die nach Italien weist, und dem Inhalt nach zu urteilen, dürfte die Sammlung venezianischer Statuten in der Markusstadt entstanden sein. Nicht zuletzt der Nachtrag auf 73r macht dies wahrscheinlich, der auch dafür spricht, dass der Codex noch im Jahr 1544 ebendort in Gebrauch war. Dies könnte im Haus des venezianischen Gelehrten Giovanni Battista Cipelli (1478–1553) gewesen sein, bekannt auch unter dem Namen Egnatius. Denn wie der von Martin Gerstmann (1527–1585) 1555 für Ulrich Fugger (1526–1584) erstellte Katalog mit den Erwerbungen aus genannter Bibliothek nahelegt (Statuta et leges Venetorum, Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 78), dürfte der Codex nach dem Tod des Egnatius von Venedig nach Augsburg gelangt sein. Der französische Buchdrucker und Gelehrte Henri Estienne (1531–1598) stellte offenbar als Agent die Verbindung her, wie der Eintrag 315. hen. auf 4av suggeriert. Dass der Band sich tatsächlich in der Fuggerschen Büchersammlung befand, zeigt die Signatur p. 60. F No. 51. Auf testamentarischen Wunsch des Augsburger Bibliophilen ging dessen Bibliothek an den Pfälzer Kurfürsten und damit in die Bibliotheca Palatina ein (s. Einleitung).
- Literatur
- Jeannine Fohlen, Un atelier vénitien anonyme dans
la seconde moitié du XVe siècle, in: Scriptorium 27 (1972), S. 301–306,
hier S. 305 A. 15; Lehmann, Fuggerbibliotheken, Bd.
1, S. 136, Bd. 2, S. 126, 485f.; OVL,
Pal.lat.774; Schunke, Einbände 2.2, S.
850; Stevenson, Latini, S. 276.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–48r
- Titel
- Statutum novum.
- Angaben zum Text
- Unter dem Dogen Giacomo Tiepolo (um 1170–1249) 1242 kodifizerte und publizierte Statuten: (1r–1v) Prologus I; (1v–3r) Prologus II; (3r–3v) Capitulum de presumptionibus et quod quatuor sunt genera presumptionum; (4r–5v) Capitula zu Liber I; (5v–18v) Liber I; (18v) Capitula zu Liber II; (19r–22r) Liber II; (22r–23v) Capitula zu Liber III; (23v–34v) Liber III; (34v–35v) Capitula zu Liber IV; (35v–44r) Liber IV; (44r–44v) Capitula zu Liber V; (44v–48r) Liber V. – (A) alter Pergamentumschlag?
- Rubrik
- 1r ›In Christi nomine. Amen. Jncipit prologus libri statutorum et legum Uenetorum jllustris Jacobi Teupuli incliti ducis Ueneciarum‹.
- Incipit
- 1r ›Deo‹ auctore ducatum nostrum beati Marci suffragijs gubernante …
- Explicit
- 48r … cui interpretationi uel dillucidationj sic facte omnimode pareatur. Explicit statutum legum et ordinationum Uenetorum. Deo gratias.
- Edition
- Gli statuti veneziani di Jacopo Tiepolo del 1242 e le loro glosse, hrsg. von Roberto Cessi, Venedig 1938.
2) 48v
- Titel
- Statut der ‚Curia di petizion‘ vom 18. August 1377.
- Rubrik
- 48v ›Jsta est quantum partes que sunt ad aduocatores communis necnon ad auditores sententiarum in sua capella, quarum iudices debeant procedi [… unleserlich] precepti et non per sententiam‹.
- Incipit
- 48v Cum in Mcccxlviiij et postea in Mccclvij dati fuerunt certi ordines …
- Explicit
- 48v … et similiter obseruetur ad curiam mobilium.
- Edition
- Giovanni Italo Cassandro, La curia di petizion, parte 2, in: Archivio veneto 20 (1937), S. 1–210, hier S. 170f.
3) 48v
- Titel
- Statut des Großen Rats.
- Incipit
- 48v ›Cum‹ in Mccxxxvij indictione septima die septimo intrante Augusto …
- Explicit
- 48v … tam super christianos quam paganos.
- Edition
- Deliberazioni del Maggior Consiglio di Venezia, Bd. 2, hrsg. von Roberto Cessi, Bologna 1931, S. 43.
4) 49r–78v
- Titel
- Liber sextus.
- Angaben zum Text
- Unter dem Dogen Andrea Dandolo (1306–1354) kompilierte und 1346 erstmals präsentierte Statutensammlung; gedacht als Ergänzung zu den fünf Büchern des ‚Statutum novum‘: (49r–50r) Prologus; (50r–50v) Capitula zu Liber I; (50v–55r) Liber I; (55r) Capitula zu Liber II; (55r–56r) Liber II; (56r–56v) Capitula zu Liber III; (56v–61v) Liber III; (61v–62r) Capitula zu Liber IV und V; (62r–65v) Liber IV und V; (65v–78v) weitere Statuten.
- Rubrik
- 49r ›Jncipit prologus additionum et correctionum conditorum super statutis et legibus Uenetorum per gloriosissimum et excellentissimum dominum Andream Dandulo, dei gratia Uenecorum ducem illustrem, vnacum alijs predecessorum suorum reformationibus diuersis temporibus editis per eundem sub eleganti ordine locatorum‹.
- Incipit
- 49r ›Andreas‹ dei gratia Veneciarium, Dalmatie, Croatie dux, dominus quarte partis cum dimidie tocius jmperij Romane, vniuersis et singulis nostri ducatus fidelibus et subiectis gratiam suam et omne bonum. Postquam celestis altitudo …
- Explicit
- 78v … Marco Mauraceno et Petro Triuixano, consiliarum ipsius domini ducis.
- Edition
- Novissimum statutorum ac Venetarum legum volumen, duabus in partibus divisum, Venedig 1729, 71v–102v.
5) 79r–108r
- Titel
- Venezianische Seestatuten von 1255.
- Angaben zum Text
- Unter dem Dogen Ranieri Zeno (†1268) kodifiziertes und 1255 publiziertes Seerecht; 108v–110*v leeres Zeilengerüst.
- Rubrik
- 79r ›[Anfang unleserlich] … confirmata anno domini millesimo ducentesimo quinquagesimo quinto jndictione terciadecima d[i]e sexto jntrante mense Augusto, in ecclesia sancti Marcj. Qualiter patroni debeant dare naues suas bene concatas‹.
- Incipit
- 79r ›Statuentes‹ statuimus, quod patroni nauium debeant dare naues suas bene concatas atque caleatas de foris …
- Explicit
- 108r … sicut bonum videbitur.
- Edition
- Gli statuti marittimi veneziano fino al 1255, hrsg. von Riccardo Predelli / Alberto Sacerdoti, Venedig 1903, S. 77–167.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 774. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.