Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 782
Juristische Sammelhandschrift
Pergament · 1, 60, 1 Bll. · 23 × 15 cm · Westeuropa · 4. Viertel 13. Jh. – 1. Viertel 14. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Kanonisches Recht / Römisches Recht / Traktat.
- Entstehungsort
- Westeuropa.
- Entstehungszeit
- 4. Viertel 13. Jh. – 1. Viertel 14. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 1, 60, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 23 × 15 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 7 IV56 + II60 + (I-1)61*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 61*.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–60). Vor- und Nachsatzbl. ungez., weshalb hier Zählung der Digitalisate übernommen wird (1a, 61*). Reklamanten wohl ursprünglich auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg mittig, aber durch Beschnitt verloren gegangen (Rest auf 24v).
- Zustand
- Pergament gelbstichig, mit wenigen Flecken. Tinte berieben und verblasst. Im Wesentlichen gut erhalten.
- Schriftraum
- 16,5 × 12 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 30 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Beide Texte wurden von einer Hand in einer kalligrafisch anspruchsvollen Textualis ausgeführt, deren Buchstaben etwas oberhalb der Grundlinie angesetzt sind. Auffallend sind das d aus der Unziale mit der nach links fallenden Oberlänge neben dem d aus der Halbunziale und das oben über das Mittelband hinausragende a.
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst mit Tinte vorgezogen. Anfänge der Tituli mit Rubriken und roten Lombarden als Initialmajuskeln, teilweise eingerückt.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Anfangs ein paar wenige Korrekturen, durchgehend Verweise von jeweils anderer Hand. Grafische Verweiszeichen in Form von Kreuzen.
- Einband
- Pergamentband über Pappe, auf dem Rücken in Goldprägung die Wappen von Papst Leo XIII. und von Kardinal und Bibliothekar Jean-Baptiste Pitra (1812–1889), dazwischen in rotem Feld die Signatur PAL. 782. Nach Schunke, Einbände 2.2, S. 850 in Rom zwischen 1878–89 gefertigt. Oben aufgeklebt auf den Rücken blaues Signaturschild Pal. lat. 782. Gelb-kupferfarbenes Kapital.
- Provenienz
- Augsburg / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf vorderem Spiegel blaues Schildchen mit Pal. lat. 782. 1r oben Capsa-Nummer C. 71., darunter Allacci-Signatur 1584 [durchgestrichen], nebst Altsignatur 554 und aktueller Signatur. Wo genau der Codex hergestellt wurde, lässt sich anhand der Schrift nicht exakt bestimmen. Relativ sicher scheint, dass dies nicht in Südeuropa geschah. Zumindest aber kennen wir aus dem Kolophon der zweiten Summe die Zielgruppe, an die sich der zweite Text richtete, nämlich an Brüder des Franziskanerordens. Demnach dürfte der Codex auch in einem Franziskanerkloster oder in dessen Umfeld angefertigt worden sein. Späterhin wurde die Hs. offenbar von Ulrich Fugger (1526–1584) erworben, wie die Signatur auf 1r verrät: 171 seors. Mit dem Ableben des Augsburger Bibliophilen und gemäß dessen letztwilliger Verfügung ging seine Büchersammlung in das Eigentum des Pfälzer Kurfürsten über und dieser Codex schließlich in die Bibliotheca Palatina ein (s. Einleitung).
- Literatur
- Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S.
117, 486; OVL,
Pal.lat.782; Schunke, Einbände 2.2, S.
850; Stevenson, Latini, S. 279.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1va–49ra
- Titel
- Summa de casibus.
- Angaben zum Text
- (1va–11va) Liber I; (11va–24rb) Liber II; (24rb–49ra) Liber III. – 1r leeres Zeilengerüst, wohl für Inhaltsverzeichnis frei gelassen, wahrscheinlich im 16. Jh. hier nachgetragen: Summaria tractatio aliquot und Titulorum juris canonici.
- Rubrik
- 1va ›Primus liber XVI habet titulos. De symonia‹.
- Incipit
- 1va ›De‹ simonia praemittit quia plurimum sapit hoc [am Rand korrigiert zu: hec] naturam peccati. Peccatum non est auersio a bono incommutabili et conuersio ad bonum commutabile …
- Explicit
- 49ra … sermocinatorem potius pertinentis. ›Explicit Summa de casibus. Amen‹.
2) 49ra–60va
- Titel
- Summa matrimonii.
- Rubrik
- 49ra ›Jncipit Summa matrimonij‹.
- Incipit
- 60va ›Quoniam‹ de sententijs regrediendum est in fine …
- Explicit
- 60va … factas licite deducit voluntarias uero perdit. Hec tibi lectori fratri commodo minori sub breuibus dictis quam pluribus inde relictis. Hic igitur sisto. Sit laus et gloria Christo. Amen.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 782. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.