Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 79
Theologische Sammelhandschrift
Papier, Pergament · 1, 334, 1 Bll. · 31,0–31,2 × 21,5–22,0 cm · Heidelberg (?) · 1474
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Altes Testament / Liturgie / Glossen / Exegese.
- Entstehungsort
- Heidelberg (?).
- Entstehungszeit
- 1474.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier (Vorsatzbl. Pergament).
- Umfang
- 1, 334, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 31,0–31,2 × 21,5–22,0 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- 11a (kein Spiegelbl.) + VII13a + 2 VI37 + (VI+1)50 + 3 VI86 + (VI+1)99 + 19 VI325 (mit Bl.
253a und 253b) + (VI-6)331 + 1332* (kein Spiegelbl.). In der Lagenmitte
ist immer ein schmaler Pergamentstreifen als Falzverstärkung
eingelegt. Lagenreklamanten meist durch Beschnitt gestört oder
verderbt.
Die Bll. 45 und 94 sind kleinere Einzelbll., die wohl schon zeitgleich ergänzend beigebunden wurden und weitere umfangreiche Kommentare bzw. Glossen der Schreiberhand enthalten, meist mit Verweiszeichen.
Bl. 1a (Pergament) wurde der ersten Lage vorgeschaltet und mit Pergament- und Papierstreifen am Falz eingehängt; ebenso Bl. 332*, das stark beschädigte papierene Nachsatzbl., das der letzten Lage folgt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. unter Auslassung der
Leerbll. (1–331); Vor- und Nachsatzbl. sowie die
Leerbll. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung
die Zählung der Digitalisate übernommen.
Reste einer Lagenzählung (?).
- Zustand
- Leicht stockfleckig, (leichte) Bräunungen, beginnendes Durschlagen der Tinte, minimale Ansätze von Tintenfraß; Wurmlöcher und gelegentlich Insektenfraß (?) an den Rändern. Tinte an einigen Stellen leicht berieben und verblasst. Beschädigter Einband, Vorderdeckel abgelöst.
- Schriftraum
- 31,0–31,2 × 21,5–22,0 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 41–46 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Text von einer Hand in einer zum Teil flüchtigen gotischen Kursiven, v.a. der Kommentarteil zu den Sprüchen Salomos gegenüber dem restlichen Text recht nachlässig; von derselben Hand vereinzelte Korrekturen und Ergänzungen zu den Kommentaren.
- Buchgestaltung
- Bibeltext wird abschnittsweise kommentiert bzw. fortlaufend, wobei der Bibeltext durch rote bzw. schwarze Unterstreichungen hervorgehoben ist; Kapitelanfänge mit roten Initialen, bei Prediger und Weisheit nicht ausgeführt; Satzmajuskeln mit üblichen Rubrizierungen; Marginalschlagworte in Rot und Bibelstellenverweise; Proverbia mit Seitentitel in Rot, kombiniert mit der Kapitelzählung, die bei den Kapitelanfänge auch auf dem Rand aufscheint, bei den nachfolgenden Texten meist fortlaufend integriert. Vorgaben für den Rubrikator zum Teil erhalten, stellenweise in Blei.
- Buchschmuck
- S. Layout.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Korrekturen, Kommentarnotate und Bibelverweise von zeitgenössischen oder späteren Händen; Unterstreichungen und Randmarkierungen verschiedener Art. Wenige Manicula und Federproben.
- Einband
- Beschädigter römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe, Vorder- und Hinterdeckel mit Wappensupralibros: Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi; Rücken mit goldgeprägten Bienen (Barberini), zwei Signaturschildchen und Titelschild mit hs. Signaturen: Proverbîa Salomonîs Ecclesîastes S[ancti] Hieronymi Sapîentîa Diony[sii] Carthusiani. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 816.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 1ar aktuelle römische Signatur, Capsa-Nummer: C . 63., darunter die Allacci-Signatur: 1839, weitere ältere römische Signatur: 168 [gestrichen]; 1r ältere römsiche Signaturen: 26 oder 25 [durch Tintenfraß mit Ausbrüchen gestört], 45 [gestrichen]. Nach Hanselmann, Bücherschenkung, S. 109 und S. 122 (mit Nachweis), gehörte die Hs. zur Sammlung Kurfürst Ludwigs III., war schon im Inventar von 1466 verzeichnet und gelangte so mit den Büchern seiner Schenkung an die Universität Heidelberg.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.79; Schunke, Einbände 2.2, S. 816; Stevenson, Latini, S. 15.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r
- Titel
- Theologische Auszüge.
- Angaben zum Text
- kleinere theologische Auszüge.
2) 2r–207v
- Titel
- Biblia Liber Proverbiorum cum Glossa .
- Angaben zum Text
- 2r–207v SPRÜCHE SALOMOS MIT GLOSSEN. Prv. Nicht bei
Stegmüller, RB.
1ar bis auf Signaturen, 1av, 1v, 13ar–v leer.
- Rubrik
- 2r ›Jncipit feliciter praefacio vel principium jn libros Salomonis xvij Kalendas Octobris anno Christi M cccc lxxiiij Heydelberge‹ [15. September 1474].
- Incipit
- 2r Jn minimis rebus. Diuinum auxilium implorari debere …
- Explicit
- 207v … nimium est cuilibet inspicere uolentem ›Expliciunt prouerbia Salomonis‹.
3) 208r–253r
- Verfasser
- Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Postilla de Ecclesiates.
- Angaben zum Text
- 208r–253r HIERONYMUS, POSTILLA DE
ECCLESIASTES. Ecl. Stegmüller, RB 3351 (mit Angabe dieser Hs.).
253ar–253bv leer.
- Rubrik
- 208r ›Jncipit exposicio beati Jeronimi presbiteri in ecclesiasten ad Paulam et Eustochium prologij eiusdem‹.
- Incipit
- 208r [M]emini me ante hoc ferme quiqennium [!] …
- Explicit
- 253r … Ve [!] quippe hijs [!] qui dicunt malum bonum et bonum malem. ›Explicit postilla sancti doctoris Jeronimi super ecclesiasten‹.
- Edition
- Migne PL 23, Sp. 1061–1174.
4) 254r–331v
- Verfasser
- Dionysius der Karthäuser (GND-Nr.: 118679716).
- Titel
- Postilla Sapientiae.
- Angaben zum Text
- 254r–331v DIONYSIUS DER
KARTHÄUSER, POSTILLA SAPIENTIAE. Sap. Stegmüller, RB 2100 (mit Angabe
dieser Hs.).
332*r–v leer.
- Rubrik
- 254r ›Dyonisius Cartuensis super librum sapientie‹.
- Incipit
- 254r [D]isce ubi sit sapientia …
- Explicit
- 331v … catholice fidei et ewangelice [!] legis … qui est super omnia Deus sublimis et benedictus Amen ›Explicit exposicio libri sapientie‹.
- Edition
- Dionysius Carthusianus, Opera omnia 7, Tournai 1898, S. 541–562.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 79. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.