Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 806
Pietro del Monte, Repertorium utriusque iuris, pars I
Papier · 2, 128, 1 Bll. · 30,1 × 21,4 cm · Süddeutschland (?) · um 1470–1480
- Schlagwörter (GND)
- Rechtswissenschaft / Enzyklopädie.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- um 1470–1480.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 2, 128, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,1 × 21,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (VII-1)12 + 7 VI96 + IV103 + 2 VI127* + (I-1)128*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl. 2a ist Teil der ersten Lage. Nach 12 ein Bl. entfernt. 128* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Tintenfoliierung, Rom 17. Jh. (1–100, 101a, 101–126). Die Bezeichnung ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 127*–128*). Gelegentlich Reste der Textreklamanten erkennbar (z. B. 24v), zumeist durch Beschnitt entfallen. Zählung der Lemmata am linken Rand des Textblockes in arabischen Zahlen, beginnend jeweils am Anfang jedes Buchstabenabschnittes. Lemmata von anderer Hand in anderer Tinte jeweils am Kopf der Seite als laufender Seitentitel vermerkt.
- Zustand
- Papier im Schriftspiegel durch Tintenfraß verbräunt.
- Wasserzeichen
- Bl. 1a Wappenschild, darauf ein kniender, nimbierter Heiliger mit griechischem Kreuz (vergleichbar mit WZIS DE4230-FolMsMus54b_999 und Briquet, Les filigranes 7628); Bl. 2a zwei gekreuzte Hämmer, darüber Krone mit Kreuz (ähnlich WZIS DE5580–2Incca354_X5); Bl. 2–26 menschlicher Kopf im Profil, darüber ein sechsstrahliger Stern, einkonturig, in mehreren Varianten (ähnlich WZIS DE8100-CodTheol2281_115); Bl. 27–127* Handschuh, darüber Blume / Stern, sechsblättrig (ähnlich WZIS DE2730-PO-155957); Bl. 128* Anker im Kreis, darüber zwei Ringe (?).
- Schriftraum
- 27 × 15–19,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte (Tabulae zweispaltig).
- Zeilenanzahl
- 54–55 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Gleichmäßig und routiniert geschriebene Bastarda einer Hand. Seitenränder von mehreren wenig jüngeren Händen genutzt für Einträge (Bastarda, 4. Viertel 15. Jh.).
- Buchgestaltung
- Schriftraumbegrenzung und Zeilenlinien blind gegriffelt. Einzeilige Lombarden in schwarzer Tinte zu Textabsätzen, fünfzeilig zu den Buchstabenabschnitten. Schwarze Capitula-Zeichen zur Gliederung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Zahlreiche Randbetreffe, weitere Stichwörter und Ergänzungen auf den Seitenrändern von anderer Hand. Gelegentlich Zeigehände und einfach skizzierte menschliche Köpfe im Profil (z. B. 37v, 40r).
- Einband
- Weißes Pergament auf Pappe. Rom, um 1780. Beide Deckel mit Spuren von je zwei textilen Schließenbändern (entfernt). Rücken mit vier erhabenen Doppelbünden, oben altes Signaturschild der BAV, Kupferstichkartusche mit roter Schrift: 806. Darunter das blaue Signaturschild der BAV. Rückenbeschriftung: Alphabetum legale. Darunter in blauem Farbstift: Pal. Kapital mit farbigen Seidenfäden umwickelt (braun-gelb). Schunke, Einbände 2,2, S. 851, vgl. ebd. Bd. 1, S. 256.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Schrift und Wzz. deuten auf eine Entstehung der Hs. in der 2. H. des 15. Jhs. Die Wzz. Handschuh mit Blume / Stern und gekreuzte Hämmer mit Krone kommen Vergleichsbeispielen der 1470er Jahre sehr nahe. Im Inventar der juristischen Werke der Palatina von 1581 (Pal. lat. 1945, S. 10: Repertorium juris iuxta alphabetum, geschrieben, papier in fol. bretter rott leder). 1623 mit der Bibliotheca Palatina in die vatikanische Bibliothek verbracht. 2ar Capsa-Nummer und Allacci-Signatur C. 93./1728 (letzte Zahl gestrichen). Entsprechend im Allacci-Register (Pal. lat. 1949, 18r: 1728 Dictionarium. fol. C. 93.). Ältere Signaturen: 1ar 7001 (? gestrichen); 127*v 928. Besitzstempel der BAV: 1r, 125v.
- Besonderheiten
- Das ursprünglich offenbar achtbändige, durchgehend alphabetisch geordnete Werk findet sich heute unter folgenden Signaturen: Pal. lat. 806 (A–B), [C–D fehlt], Pal. lat. 810 (E–G), Pal. lat. 808 (H–K), Pal. lat. 811 (L–O), Pal. lat. 812 (P–Q), Pal. lat. 809 (R–S), Pal. lat. 813 (T–Z).
- Literatur
- OVL, Pal.lat.
806; Stevenson, Latini, S. 286.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–126r
- Verfasser
- Pietro del Monte (GND-Nr.: 118583611).
- Titel
- Repertorium utriusque iuris, pars I (A–B).
- Angaben zum Text
- (1r–5r) Praefatio. (5r–100v) Littera A. Alphabetum. In alphabeto xxxv. di. Ab exordio et cetera de multiplici significacione huius dictionis … – … Auxilium legum non est alicui denegandum, ff. De sen. prefec. preto. l. 1. c. De adul. queris. (100va–101avb) Tabula A. 1 A prepositio i, 2 A. a. a. ii … – … 339 Auxilium cclxxvii. - 101r–103v leer. (104r–125v) Littera B. Babilon de hac dictione Babilon nota De pe. di. iii. Salicibus … – … Bustum. Bustum dicitur cum res est exuta xxiii. q. ix. Convenior, et ibi plene de materia et cetera. (125va–126ra) Tabula B. 1 Babataria, 2 Baratrum … – … 54 Bustum. Umfangreiches Repertorium zum kirchlichen und weltlichen Recht anhand von alphabetisch geordneten Stichwörtern. Im vorliegenden Fall umfasste das Werk 8 Bde., von denen heute einer fehlt (C–D), s. o. zu Besonderheiten (vgl. Bernal Palacios, El profesor, S. 44). Am Ende jedes Buchstabenabschnittes folgt ein Stichwörterverzeichnis (Tabula). Die römischen Zahlen nach den Stichwörtern im Abschnitt A mögen sich auf die Seitenzählung einer (kleinformatigeren) Vorlage bezogen haben, sie wurden im Abschnitt B nicht fortgeführt. Bernal Palacios, El profesor, S. 43f., 50 (diese Hs.); Quaglioni, Pietro del Monte; Quaglioni, La justice, S. 103–112; Rep. font. 4, S. 155f. (Lit.); Schulte, GQ 2, S. 318.
- Incipit
- 1r Inter multa preclara atque saluataria [!] infirmitatis nostre remedia …
- Explicit
- 125v … Bustum dicitur cum res est exuta .xxiii. q. ix. Convenior, et ibi plene de materia et cetera.
- Edition
- Mehrere Inkunabeldrucke (GW M25363, M25366, M25368, M25372, M25374). Verglichen wurde: Petrus de Monte, Repertorium iuris, hrsg. von Comes de Alvarotis, Padua, Johann Herbort, 16.XI.1480 (GW M25372).
- Bearbeitet von
- Dr. Wolfgang Metzger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 806. Beschreibung von: Dr. Wolfgang Metzger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.