Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 807
Juristische Sammelhandschrift
Papier · 2, 293, 3 Bll. · 30,7 × 22 cm · Pavia (?) · 1460/1461
- Schlagwörter (GND)
- Kanonisches Recht / Römisches Recht / Wörterbuch / Dekretalensammlung / Dekretalen / Liber sextus / Clementinae.
- Entstehungsort
- Pavia (?).
- Entstehungszeit
- 1460/1461.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier.
- Umfang
- 2, 293, 3 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,7 × 22 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 19 V190 + III196 + 2 V216 + IV224 + 7 V294* + (II-1)296*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 295*. Fragment zwischen 117 und 118 eingefügt.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–293). Vor- und Nachsatzbll. ungez., weshalb hier Zählung der Digitalisate übernommen wird (1a-2a, 294*-296*). Reklamanten durchgängig auf der letzten Versoseite der Lage im rechten Winkel zum Text geschrieben (fehlen auf 140v, 180v, 196v, 224v, 274v).
- Zustand
- Stockfleckig, v.a. an den Blatträndern, insbesondere an den oberen. Minuskel-Auszeichnungsbuchstaben schlagen durch, selten auch der Fließtext. Mitunter Textblock leicht gebräunt. Wenige Flecken und Benutzungsspuren. Auf den ersten und letzten Bll. leichte Fraßspuren.
- Wasserzeichen
- Bl. 1a Wappenschild, darauf ein kniender, nimbierter Heiliger mit griechischem Kreuz (vergleichbar mit WZIS DE4230-FolMsMus54b_999 und Briquet, Les filigranes 7628); Blume mit acht Blütenblättern, mit Stempel, ohne Stängel, ab Bl. 2, annähernd identisch mit Wzz. von Papieren, die laut WZIS um 1460/1475 in Bayern beschrieben wurden, DE5580-Clm6522_6 .
- Schriftraum
- 22,2 × 16,3 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten.
- Zeilenanzahl
- 49 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- 1r–100v und 225r–274v wurden von einer Hand beschrieben, die sich einer italienischen Semitextualis im Derolezschen Sinn (vgl. Derolez, Palaeography, S. 119–121) bediente. Die zweite Hand tendierte auf 101r–220v und 275r–293v eher zu einer schleifenlosen Bastarda und zeichnete auch für den Text von Pal. lat. 657 (1r–317v), Pal. lat. 662, Pal. lat. 665, Pal. lat. 666 (11r–77v, 167r–192v) und Pal. lat. 788 (1r–58v) verantwortlich (zu möglichen Schreibern s. Geschichte der Handschrift von Pal. lat. 662).
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst mit Silberstift und Tinte vorgezogen. Zu Beginn eines jeden Kapitels Raum für Initialmajuskeln freigelassen, die allerdings nicht ausgeführt wurden. Die übrigen Buchstaben der Kapitelanfänge in gotischer Minuskel vergrößert dargestellt, über zwei bis vier Zeilen (fehlen auf 39r–100v). Zuweilen neben den Capitulumsanfängen auf Bund- bzw. Seitensteg zugehöriger Titulus meist abgekürzt wiedergegeben. Kommentare zu Abschnitten innerhalb des Kapitels mit Paragrafenzeichen und vergrößerten gotischen Minuskeln hervorgehoben.
- Buchschmuck
- Initialen nicht ausgeführt, Angaben für den Rubrikator teilweise noch vorhanden.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Keinerlei Anmerkungen von jüngerer Hand. Kaum Gebrauchsspuren.
- Einband
- Römischer Einband, Pappe mit weißem Pergament überzogen, in Rom um 1780 gefertigt (Schunke, Einbände 2.2, S. 851). Gelb-kupferfarbenes Kapital. Auf dem Rücken zwei blaue Schildchen mit aktueller Signatur, dazwischen Rückentitel: Vocabularium iuris et super VI decretalium. Darunter in Blau: Pal.
- Provenienz
- Neumarkt (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Blaues Schildchen mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel. Auf 1ar neben aktueller Signatur Altsignatur 765 [durchgestrichen], weitere Altsignaturen auf 2ar 1617 [durchgestrichen], 493 und Capsa-Nummer C. 75. Auf 1r von Hand des 17. Jhs.: Vocabularius iuris et conclusiones VI libri et decretalium, auf Fragment zwischen 117 und 118 ebenfalls von Hand des 17. Jhs.: Vocabularium iuris et conclusiones in VI decretalium. Wie das Layout und die Schrift nahelegen, muss die Hs. im Umfeld der Söhne Ottos I. von Pfalz-Mosbach (1390–1461) namens Ruprecht (1437–1465), Albrecht (1440–1506) und Johann (1443–1486) entstanden sein, als diese 1460/61 in Pavia weilten (s. Einleitung). Die Hs. gehörte wohl zu jenen, die unter Ottheinrich von der Heidelberger Schlossbibliothek in die Heiliggeistkirche verbracht wurden. Im dazugehörigen Katalog von 1555/1560 heißt es: Vocabularius iuris et [durchgestrichen:] vtri conclusiones VI. libri et decretalium, auf papir geschrieben (Pal. lat. 1944, 177v), im Katalog der Bibliothek in der Heiliggeistkirche von 1581 als: Vocabularius iuris et conclusiones 6 libri et decretalium, geschrieben papir, bretter, rott leder, bucklen, folio (Pal. lat. 1945, 9).
- Literatur
- Bernal Palacios, El profesor, hier S.
35f., 50; Bertram, Abdankung, S. 74, 98, 101; Caprioli, Tre capitoli, S. 221-374,
passim; Gero R. Dolezalek, Lexiques de droit et autres outils
pour le ‚ius commune‘ (XIIe-XIXe siècles), in: Les manuscrits des lexiques et
glossaires de l’Antiquité tardive à la fin du Moyen Âge. Actes du Colloque
international organisé par le ‚Ettore Majorana Centre for Scientific Culture‘
(Erice, 23-30 Sept. 1994), hrsg. von Jacqueline Hamesse,
Louvain-La-Neuve 1996 (Textes et études du moyen âge 4), S. 353-376, hier S.
375; Schunke, Einbände 2.2, S. 851; Seckel, Beiträge, S. 72-105; Stevenson, Latini, S. 286.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1ra–100vb
- Titel
- Vocabularius Stuttgardiensis.
- Angaben zum Text
- Wörterbuch des Römischen Rechts für Studenten des Kanonischen Rechts, auch unter dem Titel ‚Exposicio terminorum magis usitatorum‘ bekannt (s. Seckel, Beiträge, S. 73f.): (1ra–1va) Vorrede; (1va–16va) Buchstabe A; (16va–19ra) Buchstabe B; (19ra–31ra) Buchstabe C; (31rb–39rb) Buchstabe D; (39rb–45ra) Buchstabe E; (45ra–48vb) Buchstabe F; (48vb–49ra) Buchstabe G; (49rb–51rb) Buchstabe H; (51rb–62vb) Buchstabe I; (62vb) Buchstabe K; (63ra–67ra) Buchstabe L; (67ra–71ra) Buchstabe M; (71ra–73ra) Buchstabe N; (73ra–74rb) Buchstabe O; (74rb–84vb) Buchstabe P; (84vb–85va) Buchstabe Q; (85va–88ra) Buchstabe R; (88ra–94rb) Buchstabe S; (94rb–97rb) Buchstabe T; (97rb–100va) Buchstabe V; (100vab) Buchstabe X; (100vb) Buchstabe Y.
- Incipit
- 1ra ›[Q]via omnium liberorum‹ [!] habere memoriam et in nullo penitus errare pocius est diuinum quam humanum.
- Explicit
- 100vb … Zelotes id est zelans et vlciscens de renunciacione nisi cum pridem § Persone vero.
2) 101ra–274vb
- Titel
- Conclusiones super Sexto.
- Angaben zum Text
- Schlussfolgerungen aus Passagen des Liber sextus: (101ra–122vb) VI 1.2.1–1.4.4; (122vb–131vb) VI 1.7.1–1.14.1; (131vb–132rb) VI 1.6.4 (132rb–133ra) VI 1.6.9; (133rab) VI 1.6.32; (133vab) VI 1.6.5; (133vb–134ra) VI 1.6.36; (134rab) VI 1.6.14; (134va) VI 1.6.22; (134vb–135ra) VI 1.6.34–1.6.35; (135rab) VI 1.6.15; (135va) VI 1.6.42; (135va) VI 1.6.21; (135vab) VI 1.6.23; (135vb–136ra) VI 1.6.29; (136ra–136va) VI 1.6.37; (136vab) VI 1.6.30; (136vb–137ra) VI 1.6.24; (137rab) VI 1.6.27–1.6.28; (137rb–137va) VI 1.6.43; (138r–140v) leeres Zeilengerüst; (141ra–155vb) VI 2.1.1–2.10.1; (156r) leeres Zeilengerüst; (156va–158ra) VI 2.10.2–2.10.3; (158ra–158vb) VI 2.11.2–2.11.3; (158vb–159ra) VI 1.9.1; (159ra–160vb) VI 2.12.1; (160vb–163rb) VI 2.13.1–2.14.2; (163rb–164ra) VI 2.14.4–2.14.5; (164rb–165va) VI 2.14.3; (165va–174va) VI 2.15.1–3.4.3 (teilweise Reihenfolge der Kapitel leicht vertauscht); (174vab) VI 3.4.34–3.4.35; (174vb–177vb) VI 3.4.4–3.4.15 (3.4.10 fehlt); (178r–180v) leeres Zeilengerüst; (181ra–186ra) VI 3.7.2–3.10.1 (3.7.5 fehlt); (186ra–186vb) VI 3.11.2; (186vb–187va) VI 3.11.1; (187va–193rb) VI 3.13.1–3.19.1; (193v–196v) leeres Zeilengerüst; (197ra–203va) VI 5.7.1–5.7.12; (203va–209ra) VI 5.5.1–5.5.2; (209ra–220vb) VI 5.8.1–5.11.5; (221r–224v) leeres Zeilengerüst; (225ra–274vb) De regulis iuris, regula I–XLVII.
- Incipit
- 101ra ›[L]icet Romanus:‹ Prima conclusio constitucio generalis a principe edita reuocat precedentem generalem …
- Explicit
- 274vb … sed dubitatur an debeat esse absens a ciuitate.
3) 275ra–293vb
- Titel
- Conclusiones super Clementinis.
- Angaben zum Text
- Schlussfolgerungen aus Passagen der Clementinen: (275ra–280vb) Clem. 2.1.1–2.8.2; (280vb–281rb) Clem. 2.10.1; (281rb–281vb) Clem. 2.9.1; (281vb–283ra) Clem. 2.11.1; (283rb–293vb) Clem. 2.12.2–3.7.1 (3.6.1. fehlt).
- Incipit
- 275ra ›[D]udum:‹ Citacio duplex est realis et verbalis. Realis dicitur cum quis capitur per personam et nuntiis trahitur ad iudicem ...
- Explicit
- 293vb … det libertatem libere audiendi et cetera de quo hic per Ymolam et alios.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 807. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.