Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 817

Chronikalische Sammelhandschrift

Pergament · 3, 177, 1 Bll. · 36,9–37 × 26,5–26,6 cm · Florenz · 1440er / 1450er Jahre


Schlagwörter (GND)
Geschichte / Geschichtsschreibung / Chronik.
Entstehungsort
Florenz.
Entstehungszeit
1440er / 1450er Jahre.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
3, 177, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
36,9–37 × 26,5–26,6 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + I3a + 7 V70 + IV78 + 9 V168 + (V-1)177* + (I-1)178*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 178*.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1-173). Bei ungezählten Bll. folgt die Beschreibung dem Digitalisat (1a-3a, 174*-178*). Lagenfoliierung, bestehend aus Buchstaben, meist Capitalis-Majuskel, und arabischer Ziffer.
Zustand
Wurmlöcher auf den ersten Blättern, zahlreiche Flecken, Schrift teilweise verblasst.

Schriftraum
26,8–27,6 × 17,8–17,9 cm (1r-7r: 24 × 14 cm.).
Spaltenanzahl
1r-6r, 7r, 79r-80v: 1 Spalte; 6v: 2 Spalten; 7v-77v, 81r-173v: bis zu 8 Spalten.
Zeilenanzahl
1r-77v: 40 Zeilen; ab 79r: 28 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Kalligrafisch anspruchsvolle humanistische Minuskel von der Hand des Domenico di Cassio aus Narni, der von den 1440er Jahren ab, vielleicht auch schon früher, bis in die 1460er Jahre in Florenz wirkte (vgl. De La Mare, Research, S. 433, S. 492).
Buchgestaltung
Zeilengerüst mit Metallstift vorgezogen, Zeilenraster am Seitenrand durchgenadelt. Zu Beginn der beiden Textblöcke auf 1r und 79r Weißrankeninitiale, darin Majuskelbuchstabe in Gold, ferner mit Blau, Grün und Rosa verziert. Zu Anfang der Abschnitte eingerückte blaue oder rote Initialmajuskel in Capitalis quadrata. Rubriken ebenfalls in Capitalis quadrata. Passagen mit chronikalischen Einträgen in Spalten, von denen acht mit Metallstift vorgezeichnet sind, die aber je nach Platzbedarf unterschiedlich genutzt werden, ferner hier zahlreiche Rubrizierungen, alternierend blaue und rote Paragrafenzeichen.
Buchschmuck
Auf 1r Weißrankenbordüre, den Textspiegel auf Kopf-, Bund- und Fußsteg umschließend, die sich um eine goldene Leiste schlingt, blau, grün und rosa unterlegt, in der Ranke sitzend verschiedene Vögel, im Fußsteg zwei Putti, einen grünen Lorbeerkranz haltend, der womöglich ein Wappen aufnehmen sollte. Darin integriert E-Initiale in Gold. Auf 79r A-Initiale in Gold, umgeben von Weißranken auf blau, grün und rosa verziertem Grund. S. auch die Bildbeschreibung in heidICON.

Nachträge und Benutzungsspuren
Nur wenige Anmerkungen von anderer Hand, teilweise auf Altgriechisch (z. B. 19r, 32r).

Einband
Pappe mit grünem Pergament überzogen, auf Vorderdeckel im Zentrum goldgeprägter Plattenstempel mit dem Wappen Papst Urbans VIII., auf Hinterdeckel des Kardinals und Bibliothekars Scipione Cobelluzzi (1564-1626) in Gold, gefertigt in Rom zwischen 1623 und 1626; Rücken weißes Pergament mit Pal. lat. 817 auf blauem Klebeschildchen und Pal. 817 goldgeprägt auf schwarzem Schildchen, darunter Wappenstempel Papst Pius IX., sowie des Kardinals und Bibliothekars Luigi Lambruschini (1776-1854), zwischen 1846 und 1853 in Rom gefertigt (Schunke, Einbände 2.2, S. 851).
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Blaues Schildchen der Vaticana mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel. Auf 2ar aktuelle Signatur sowie Altsignaturen 1626, 66, 108 [alle durchgestrichen], weitere auf 3ar No 443 [durchgestrichen, dahinter geschrieben:] 25, 3av 301 [?], 1r 108, korrigiert zu 107 und 177*v 76 [kopfständig]. Die Hs. dürfte in den 1440er bzw. 1450er Jahren in Florenz entstanden sein, der Wirkungsstätte des Schreibers Domenico di Cassio. Unklar ist, ob er das Buch für den Buchhändler und Verleger Vespasiano da Bisticci (um 1421–1498) schrieb, für den er verschiedene Aufträge ausführte (vgl. De La Mare, Research, S. 433) oder direkt für dessen Kunden, den Florentiner Humanisten und Diplomaten Giannozzo Manetti (1396–1459), in dessen Besitz sich der Codex befunden haben muss, wie die Signatur auf 3av 15 [durchgestrichen] Man. ausweist. Der Pfandvermerk auf 177*r, liber Eusebij pro pignore Ioanne fideiusu [?] apud Tetholum pro denariis 90, legt nahe, dass womöglich Giannozzos Sohn Giovanni Manetti (1445-1499) das Buch in Teolo bei Padua verpfändete. Späterhin wurde die Hs. mit weiteren Werken aus der Bibliothek Manettis von Ulrich Fugger (1526–1584) erworben. Mit der Migration des Augsburger Bibliophilen nach Heidelberg und dessen Ableben gelangte der Codex in die Heiliggeistkirche und in das Eigentum des Pfälzer Kurfürsten.
Besonderheiten
Auf dem Unterschnitt: EVSEBIVS DE TEMPORIBVS.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_817
Literatur
Bethmann, Nachrichten, S. 343; Bianca, La biblioteca, S. 112f; Cagni, Manetti, S. 24, S. 37; Giannozzo Manetti, Adversus Iudeos et gentes VI, hrsg. von Stefano Ugo Baldassari, in: Letteratura italiana antica 7 (2006), S. 25-75, hier S. 62 A. 13; Anthony Grafton, Inky Fingers. The Making of Books in Early Modern Europe, Cambridge, Mass. 2020, S. 274 A. 30; Grafinger, Ausleihe, S. 341; Kristeller, Iter Italicum 2, S. 391; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 121, S. 488; De La Mare, Research, S. 492; Mirabile, Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 817; Montuschi, Le biblioteche, S. 314; Fabio Della Schiava, „Sicuti traditum est a maioribus“: Maffeo Vegio antiquario tra fonti classiche e medievali, in: Aevum 84 (2010), S. 617-639, hier S. 621 A. 16; Schunke, Einbände 2.2, S. 851; Stevenson, Latini, S. 287.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–2r Digitalisat

Verfasser
Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Weitere beteiligte Personen
Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
Titel
Praefatio in Eusebii Caesariensis chronicorum librum II.
Rubrik
1r ›Incipit cronica Evsebii, Hieronimi, cvm svperadditis Prosperi‹.
Incipit
1r ›Adiurote quicunque hos descripseris libros per dominum nostrum Iesum Christum et gloriosum eius aduentum
Weiteres Initium
1r Eusebius, Hieronymus Vincentio et Galieno suis salutem. Vetus iste disertorum mos fuit.
Explicit
2r … sed quoniam de bachantibus adhuc in terra barbaris incerta sunt omnia.Finit prefatio Hieronymi‹.
Edition
Rudolf Helm, Eusebius Werke, Bd. 7, Die Chronik des Hieronymus, Leipzig 1913 (Die Griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 7, 1), S. 1-7.

2) 2r–3r Digitalisat

Verfasser
Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
Titel
Praefatio in chronicorum librum II.
Rubrik
2r ›Praefatio in chronicorum librum II‹.
Incipit
2r ›Moysengentis Hebraicę qui primus omnium prophetarum ante aduentum saluatoris diuinas leges sacris litteris explicauit
Explicit
3r … quæ uniuersa suis in locis cum summa breuitate ponemus.
Edition
Helm, Eusebius, S. 7-18.

3) 3v–4v Digitalisat

Verfasser
Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Weitere beteiligte Personen
Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
Titel
Hebraicae quaestiones in libro Geneseos, 9,29-10,29.
Angaben zum Text
Auszug aus den Hebraicae quaestiones in libro Geneseos des Sophronius Eusebius Hieronymus . In dieser Form in mehreren Hss. an vergleichbarer Stelle eingefügt, so in Oxford, Merton College, Ms. 315, 4v-8r oder Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo de El Escorial, &-II-3.
Rubrik
3v ›Interpretatio sancti Hieronimi de nominibvs gentilivm‹.
Incipit
3v ›Etfacti sunt omnes dies Noe nongenti quinquaginta anni
Explicit
4v … Possederunt autem a Cofane fluuio omnem Indiæ regionem, quae uocatur Hiena.Finit prefatio‹.
Edition
CCL 72, Turnhout 1959, S. 11-14.

4) 4v–7r Digitalisat

Verfasser
Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
Weitere beteiligte Personen
Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Exordium libri Chronicorum.
Rubrik
4v ›Incipit exordivm libri‹.
Incipit
4v ›Incipiunttempora totius seculi regesque gentium omnium
Explicit
7r … per quem regnabant Thebei annis cxc, quorum primus annus erat eque primus annus Abraę.
Edition
Eusebi Chronicorum libri duo, Bd. 1, hrsg. von Alfred Schöne, Berolini 1875, S. 43–49.

5) 7v–72r Digitalisat

Verfasser
Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
Weitere beteiligte Personen
Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Chronica. Liber II.
Angaben zum Text
Übersetzung des zweiten Buchs der Chronik des Eusebius, die einen chronologischen Überblick von Anbeginn der Welt bis ins Jahr 325 gibt. Hieronymus übersetzte lediglich dieses zweite Buch ins Lateinische.
Rubrik
7v ›Regnum Assyriorum‹.
Incipit
7v Primus omni Asye regnauit Ninus exceptis Indis annis LIJ.
Explicit
72r … Vicennalia Constantini Nicomedię acta et sequenti anno Romę edita.
Edition
Helm, Eusebius, S. 19-231.

6) 72v–74v Digitalisat

Verfasser
Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Weitere beteiligte Personen
Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
Titel
Eusebii Caesariensis chronicorum continuatio.
Angaben zum Text
Fortsetzung der Chronik des Eusebius bis 378.
Rubrik
72v ›Hactenvs Evsebivs deinceps Hieronimvs‹.
Incipit
72v Hucusque historiam scribit Eusebius Pamphili martyris contubernalis
Weiteres Initium
72v Arnobius in Africa rhetor clarus habetur.
Explicit
74v … et incensa domo sepultura quoque caruit.Hucusque Hieronymus presbiter ordinem digessit annorum‹.
Edition
Helm, Eusebius, S. 231-249.

7) 74v–77v Digitalisat

Verfasser
Prosper Tiro von Aquitanien (GND-Nr.: 118793519).
Weitere beteiligte Personen
Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425) / Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Epitoma Chronicon.
Angaben zum Text
Fortsetzung der oben genannten Chroniken, von 378 bis 445.
Incipit
74v ›Nos quę conscipta sunt adicere curavimus. Igitur Valente a Gothis in Thracia concremato
Explicit
77v … Valentiniano vi et Nono consulibus.Hic finit Prosper post Hieronymum. Finit cronica Evsebii et Hieronimi presbiteri et Prosperi. Deo gratias. Amen‹.
Edition
MGH, Auctores antiquissimi 9, S. 460-480.

8) 79r–173v Digitalisat

Verfasser
Matteo Palmieri (GND-Nr.: 120193205).
Titel
Liber de temporibus.
Angaben zum Text
Zwischen 1445 und 1448 verfasste und dem Piero di Cosimo de’ Medici (1416-1469) gewidmete Chronologie des Florentiner Humanisten Matteo Palmieri (1406-1475), bis 1482 vom Pisaner Gelehrten Mattia Palmieri (1423-1483) fortgeführt, die in Hss. gerne als Fortsetzung dem Chronicon des Eusebius von Cäsarea nachgestellt wurde (vgl. Elena Valeri, Art. Palmieri, Matteo, in: DBI, Bd. 80, Rom 2014, S. 614-618), hier allerdings im Jahr 1448 endend.
Rubrik
79r ›Mathei Palmerii Florentini de temporibvs feliciter incipit. Et primo proemivm ad Petrvm Cosmę filivm Medicem‹.
Incipit
79r Animis nostris innatum esse constat ut pręstantes ingenio uiri
Explicit
173v … Mediolanenses laudum receperunt.Matthei Palmerij Florentini ad Petrum Medicem Liber de temporibus finit feliciter‹.
Edition
Matthei Palmerii, Liber de Temporibus (AA. 1-1448), hrsg. von Gino Scaramella, in: Rerum italicarum scriptores, Bd. 26, Città di Castello 1915, S. 1-127.


Bearbeitet von
Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2023.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 817. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.