Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 819

Matteo Palmieri, Liber de temporibus

Pergament · 2, 99, 1 Bll. · 33,3–33,4 × 22,8–23,2 cm · Florenz (?) · 1448/1459


Schlagwörter (GND)
Geschichte / Geschichtsschreibung / Chronik.
Entstehungsort
Florenz (?).
Entstehungszeit
1448/1459.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament.
Umfang
2, 99, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
33,3–33,4 × 22,8–23,2 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + 9 V90 + (V-1)99* + (I-1)100*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 100*.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Zeitgenössische Foliierung in arabischen Ziffern (1-95). Bei ungez. Bll. folgt die Beschreibung dem Digitalisat (1a-2a, 96*-100*).
Zustand
Pergament verschmutzt. Einige Löcher. Deutliche Gelbfärbung. Wurmlöcher in den ersten Blättern.

Schriftraum
23 × 11,5 cm (1r-2v); 23 × 8,6-10,5 cm (ab 3r).
Spaltenanzahl
1r-2v: 1 Spalte; ab 3r: 5 Spalten.
Zeilenanzahl
28 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Gut lesbare humanistische Kursive von einer Hand.
Buchgestaltung
Zeilengerüst blindliniiert. Zu Anfang der einzelnen Abschnitte Weißrankeninitiale mit goldener Initialmajuskel in Capitalis quadrata, auf einem in der Regel blauen Grund, des Weiteren mit Grün und Rosa verziert. Chronikalischer Teil ab 3r in fünf Spalten mit zahlreichen Rubrizierungen.
Buchschmuck
Auf 1r Weißrankenbordüre, den Textspiegel in seiner Gänze umschließend, die sich um eine goldene Leiste schlingt, blau, grün und rosa unterlegt, in der Ranke zahlreiche musizierende Putti, verschiedenartige Vögel, Schmetterlinge, zwei Hunde und ein Hase, auf dem Fußsteg Raum für ein Wappen freigehalten. Ranke besetzt mit Blättern, Blüten und gestrahlten goldenen Punkten, in ihr integriert goldene A-Initiale. S. auch die Bildbeschreibung in heidICON; zu den Initialen im Text s. Buchgestaltung.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf den Rändern Schlagwörter wohl von Manettis Hand, wobei diese für seine Marginalien ausgesprochen säuberlich ausgeführt sind.

Einband
Grünes Pergament über Pappe. Auf dem Vorderdeckel Wappen Papst Urban VIII. , auf dem Hinterdeckel Wappen des Kardinalbibliothekars Francesco Barberini (1597–1679). In Rom zwischen 1626 und 1633 gefertigt. Rücken neu, oben neues, blaues aufgeklebtes Signaturschild der Vaticana, darunter schwarzes Signaturschild mit aktueller Signatur in Gold, darunter Wappen von Pius IX. und Kardinal und Bibliothekar Angelo Mai (1782–1854) in Gold, gefertigt in Rom zwischen 1853 und 1854 (vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 851). Kapital mit gelb-hellblauen Fäden umwickelt.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Blaues Schildchen mit aktueller Signatur auf Vorderspiegel, auf 2ar aktuelle Signatur (wiederholt auf 1r) neben Altsignatur 243 [durchgestrichen]. Die Hs. dürfte dem Buchschmuck nach in Florenz entstanden sein und zwar zwischen 1448 und 1459. Die beiden Daten ergeben sich aus der Vollendung der Chronik 1448 und dem Sterbedatum des Florentiner Humanisten und Diplomaten Giannozzo Manetti (1396–1459), dem dieser Codex gehört haben muss, wie die Signatur auf 2av Maneti. 80. offenlegt. Diese stammt aus der Bibliothek des Ulrich Fugger (1526–1584), der viele Hss. aus der Sammlung Manettis erwarb. Mit der Migration des Augsburger Bibliophilen nach Heidelberg gelangten die Bücher in die dortige Heiliggeistkirche, wo sie auch nach dem Ableben des Sammlers verblieben, der sie testamentarisch dem Pfälzer Kurfürsten vermacht hatte, worauf diese in die Bibliotheca Palatina eingingen. Von der Überführung nach Rom 1623 künden auf 2ar die Capsa-Nummer C. 107. sowie die Allacci-Signatur 452 [beide durchgestrichen].

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_819
Literatur
Cagni, Manetti, S. 37; Den Haan, New Testament, S. 522; Kristeller, Iter Italicum 2, S. 391; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 121, 488; Mirabile, Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 819; Montuschi, Le biblioteche, S. 314; OVL, Pal.lat.819; Schunke, Einbände 2.2, S. 851; Stevenson, Latini, S. 287.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1r–95v Digitalisat

Verfasser
Matteo Palmieri (GND-Nr.: 120193205).
Weitere beteiligte Personen
Piero di Cosimo de’ Medici (GND-Nr.: 119133660) / Mattia Palmieri (GND-Nr.: 100956955).
Titel
Liber de temporibus.
Angaben zum Text
Zwischen 1445 und 1448 verfasste und dem Piero di Cosimo de’ Medici (1416-1469) gewidmete Chronologie des Florentiner Humanisten Matteo Palmieri (1406-1475), bis 1482 vom Pisaner Gelehrten Mattia Palmieri (1423-1483) fortgeführt (vgl. Elena Valeri, Art. Palmieri, Matteo, in: DBI, Bd. 80, Rom 2014, S. 614-618), hier allerdings im Jahr 1448 endend.
Rubrik
1r ›Matthei Palmerii Florentini de temporibvs incipit. Et primo proemivm ad Petrvm Cosme filivm Medicem‹.
Incipit
1r ›Animis nostris innatvm esse constatut prestantes ingenio uiri …
Explicit
95v … Mediolanenses laudum receperunt.Matthei Palmerij Florentini ad Petrum Medicem Liber de temporibus explicit.
Edition
Matthei Palmerii, Liber de Temporibus (AA. 1-1448), hrsg. von Gino Scaramella, in: Rerum italicarum scriptores, Bd. 26, Città di Castello 1915, S. 1-127.


Bearbeitet von
Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 819. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.