Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 821
Chronikalische Sammelhandschrift
Pergament · 2, 154, 2 Bll. · 30,7 × 21,6 cm · Italien (?) · 15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Geschichte / Geschichtsschreibung / Chronik.
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament.
- Umfang
- 2, 154, 2 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30,7 × 21,6 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + 12a + 15 V149 + II153 + 1154* + (I-1)155*. Vorderspiegel Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 155*. Zählfehler: auf 127 folgt ungez. Bl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1-153). Bei ungez. Blättern folgt die Beschreibung dem Digitalisat (1a-2a, 127a, 154*-155*). Auf 10v Reklamant auf der letzten Versoseite der Lage auf dem Fußsteg rechts, in 90° zum Fließtext geschrieben. In der ersten und 14. Lage Reste einer Lagenfoliierung. Auf 100v Lagenzählung.
- Zustand
- Pergament verschmutzt. Auf den ersten und letzten Blättern Wurmlöcher. Tinte berieben und verblasst. Ab Bl. 150 Wasserschaden.
- Schriftraum
- 23,6 × 19,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 1r-7r: 1 Spalte, 7v-153v: mehrere Spalten.
- Zeilenanzahl
- 28-35 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Gut lesbare humanistische Kursive von einer Hand.
- Buchgestaltung
- Zeilengerüst mit Metallstift vorgezogen. Raum für Initialen freigelassen. Capitalis quadrata für Überschriften und Hervorhebung einzelner Passagen, teilweise rubriziert. Im chronologischen Teil Aufteilung der Seite in unterschiedlich viele Spalten. Überschriften und bestimmte Inhalte in Halbkreise, Kreise und andere geometrische Formen zur Hervorhebung gesetzt. Zahlreiche Rubrizierungen.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Wenige grafische Verweiszeichen.
- Einband
- Braunes marmoriertes Leder auf Pappe. Auf Rücken goldgeprägt einzelne Elemente des Wappens des Bibliothekars und Kardinals Alessandro Albani 1692-1779), gefertigt in Rom zwischen 1761 und 1779, oben goldgeprägte Signatur 821, darunter blaues Papierschildchen mit Pal. lat. 821 (vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 851). Kapital mit gelben und blauen Fäden umwickelt.
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Auf Vorderspiegel blaues Schildchen der Vaticana mit aktueller Signatur, erneut von Hand auf 1r sowie Altsignatur 109 [?, durchgestrichen] ebenda. Die Gestaltung der Hs. lässt ihren Herstellungsprozess im Italien des 15. Jhs. als wahrscheinlich erscheinen, wobei das Design auch nördlich der Alpen hätte kopiert werden können. Lehmann sah die Fugger-Signatur 258. hen. und nahm deshalb an, dass die Hs. von Ulrich Fugger (1526–1584) erworben worden sei. Allerdings lässt sich auf den Scans eine solche nicht erkennen.
- Besonderheiten
- Marmoriertes Vor- und Nachsatzbl. (Vorderspiegel-1ar, 155*v-Hinterspiegel). Auf 2ar Exlibris von 1623, mit dem Maximilian I. von Bayern vorliegende Hs. als Teil der Bibliotheca Palatina und als Geschenk für Gregor XV. kennzeichnet. Auf dem Kopfschnitt schwer entzifferbares Wort, wohl Eusebius.
- Literatur
- Bethmann, Nachrichten, S. 343; René Van Compernolle, Étude de chronologie et
d’historiographie Siciliotes. Recherches sur le système chronologique des
sources de Thucydide concernant la fondation des colonies Siciliotes, Brüssel /
Rom 1959 (Études de philologie, archéologie et d’histoire anciennes 5), S. 79,
560; Lehmann, Fuggerbibliotheken 2, S. 115,
488; Montuschi, Le biblioteche, S. 335; OVL,
Pal.lat.821; Schunke, Einbände 2.2, S. 851; Stevenson, Latini, S. 288.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–2v
- Verfasser
- Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Weitere beteiligte Personen
- Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
- Titel
- Praefatio in Eusebii Caesariensis chronicorum librum II.
- Rubrik
- 1r ›Sanctissimi Hieronimi presbiteri adivratio in librvm de temporibvs ab Evsebio Caesariensi episcopo edit in lingva Graeca et ab ipso Hieronymo in Latinvm conversvm‹.
- Incipit
- 1r ›Adivro‹ te quicunque hos descripseris libros per dominum nostrum Yhesum Christum et gloriosum eius aduentum …
- Weiteres Initium
- 1r Eusebius, Hieronymus Vincentio et Galieno suis salutem dicunt. Vetus iste disertorum mos fuit.
- Explicit
- 2v … sed quoniam de bacchantibus adhuc in terra nostra barbaris incerta sunt omnia. ›Hieronymi praefatio explicit‹.
- Edition
- Rudolf Helm, Eusebius Werke, Bd. 7, Die Chronik des Hieronymus, Leipzig 1913 (Die Griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 7, 1), S. 1-7.
2) 2v–4v
- Verfasser
- Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
- Titel
- Praefatio in chronicorum librum II.
- Rubrik
- 2v ›Incipit Eusebii Caesariensis interpretata prefatio‹.
- Incipit
- 2v ›[M]oysem‹ gentis Hebraice qui primus omnium prophetarum ante aduentum domini saluatoris diuinas leges sacris litteris explicauit …
- Explicit
- 4v … que vniuersa in suis locis summa bonitate ponemus. ›Explicit interpretata praefatio‹.
- Edition
- Helm, Eusebius, S. 7-18.
3) 4v–7r
- Verfasser
- Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
- Weitere beteiligte Personen
- Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Exordium libri chronicorum.
- Rubrik
- 4v ›Incipit exordivm libri feliciter‹.
- Incipit
- 4v ›Incipiunt‹ tempora tocius seculi regesque gentium omnium …
- Explicit
- 7r … per quem regnabant Thebei annis clxxxx, quorum primus annus erat ęque primus Abraæ.
- Edition
- Eusebi Chronicorum libri duo, Bd. 1, hrsg. von Alfred Schöne, Berlin 1875, S. 43–49.
4) 7v–140v
- Verfasser
- Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
- Weitere beteiligte Personen
- Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Chronica. Liber II.
- Angaben zum Text
- Übersetzung des zweiten Buchs der Chronik des Eusebius, die einen chronologischen Überblick von Anbeginn der Welt bis ins Jahr 325 gibt. Hieronymus übersetzte lediglich dieses zweite Buch ins Lateinische.
- Rubrik
- 7v ›Regnvm Assyriorvm‹.
- Incipit
- 7v Primvs omni Asiae regnavit Ninvs [über der Zeile nachgetragen: Beli filius] exceptis Indis annis LII.
- Explicit
- 140v … Vicennalia Constantini in Comedie [!] acta et sequenti anno Rome edita.
- Edition
- Helm, Eusebius, S. 19-231.
5) 140v–145v
- Verfasser
- Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Weitere beteiligte Personen
- Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425).
- Titel
- Eusebii Caesariensis chronicorum continuatio.
- Angaben zum Text
- Fortsetzung der Chronik des Eusebius bis 378.
- Rubrik
- 140v ›Hactenvs Evsebivs deinceps Hieronimvs‹.
- Incipit
- 140v Hucusque hystoriam scribit Eusebius Pamphili martyris contubernalis …
- Weiteres Initium
- 140v Arnobius in Africa rhetor clarus habetur.
- Explicit
- 145v … et incensa domo sepultura quoque caruit.
- Edition
- Helm, Eusebius, S. 231-249.
6) 145v–153v
- Verfasser
- Prosper Tiro von Aquitanien (GND-Nr.: 118793519).
- Weitere beteiligte Personen
- Eusebius von Caesarea (GND-Nr.: 118531425) / Sophronius Eusebius Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
- Titel
- Epitoma Chronicon.
- Angaben zum Text
- Fortsetzung der oben genannten Chroniken, von 378 bis 445.
- Rubrik
- 145v ›Additio Prosperi. Hucusque Hieronymus presbiter ordinem precedentium digessit annorum‹.
- Incipit
- 145v ›Nos que secuta sunt adycere curauimus. Igitur Valente a Gothis in Thratia [!] concremato ….‹
- Explicit
- 153v ›Artaxerxes anni XL‹.
- Edition
- MGH, Auctores antiquissimi 9, S. 460-480.
- Bearbeitet von
- Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 821. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.