Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 913

Achilles Pirmin Gasser , Annales civitatis ac rei publicae Augsburgensis

Papier · 3, 353, 1 Bll. · 41,2 × 27,5–27,7 cm · Augsburg · 1576


Schlagwörter (GND)
Annalen / Stadtchronik / Augsburg.
Entstehungsort
Augsburg.
Entstehungszeit
1576.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3, 353, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
41,2 × 27,5–27,7 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
II4av + 3 III24 + (III+1)36 + 55 III696 + (III-1)706*. Vorder- und Hinterspiegel jeweils mit Einband verklebt. Angeklebte und lose eingelegte ungez. Zettel nach S. 36, 52, 166, 182, 280, 372, 380, 420, 438, 514, 538, 546, 588, 606, 622, 632, 650, 662, 670, 680.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Von den Schreibern vorgenommene Paginierung in arabischen Ziffern (1–705). Bll. mit Namenregister später mit Blei foliiert (I–VI). Bei ungez. Bll. folgt die Beschreibung dem Digitalisat (1a–4a, 36a, 52a, 166a, 182a, 280a, 372a, 380a, 420a, 438a, 514a, 538a, 546a, 588a, 606a, 622a, 632a, 650a, 662a, 670a, 680a, 706*). Lagenreklamanten durchgängig rechts in der Fußzeile auf der letzten Seite der Lage, beginnend S. 12 (fehlen auf S. 36, S. 60, S. 96, S. 240).
Zustand
Leicht stockfleckig.

Schriftraum
27,9–31,5 × 17,4–17,7 cm; 31–40 × 19,5–23 cm (ab S. 675).
Spaltenanzahl
1 Spalte; 2 Spalten (Namenregister).
Zeilenanzahl
29–33 Zeilen; 40–51 Zeilen (S. 666–697).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei Hände. Erste Hand erstellte Abschrift (S. 1–666, 698–704), zweite Hand, jene des Achilles Pirmin Gasser (1505–1577) , Titelblatt und Namenregister (S. 4av–VIv), Teil einer Neufassung (S. 666–697), Nachtrag (S. 704–705) sowie Streichungen und Korrekturen im gesamten Codex.
Buchgestaltung
Schriftraumrahmung. Als fast durchgängig ausgeführter Seitentitel auf geraden Seiten ANNALES, auf ungeraden Seiten AUGSTBURGENSES. Im Text hin und wieder nicht kolorierte Wappen Augsburger Geschlechter oder Zünfte. Jeder neue Absatz beginnt mit schmucklosem, vergrößertem Initialbuchstaben. Zuweilen Jahreszahlen in arabischen Ziffern neben dem Textblock.
Buchschmuck
Text ist nichtkolorierte Illustration mit zwei Engeln vorgeschaltet, die das Augsburger Stadtwappen (unter einem Stern ein Doppelturmtor mit Pinienzapfen / Zirbelnuss) halten. Nichtkolorierte Wappen als Federzeichnungen ausgeführt. Ausführlichere Wappenfolgen S. 237–243, S. 569–572, darunter auch Wappen der Familien Fugger, Peutinger oder Welser.

Nachträge und Benutzungsspuren
Die Abschrift wurde von Gasser ausführlich überarbeitet und mit Streichungen sowie Korrekturen versehen, Zettel mit Ergänzungen eingebunden bzw. der Seite aufgeklebt. Einen Teil schrieb er von eigener Hand.

Einband
Leicht beschädigter, aus vorrömischer Zeit stammender, in weißes Schweinsleder eingebundener Holzdeckel mit heute nicht mehr existenten Schließen. Blinder Rolleneinband mit Grotesken, Vasen, Rosenstab und Salvator als Verzierungen. Gefertigt in Augsburg vom Hieronymus-Wolf-Meister, wahrscheinlich identisch mit Hans Sick, Schunke, Einbände 1, S. 200–203 und Schunke, Einbände 2.2, S. 856. Aktuelle Signatur mit Schildchen auf Vorderspiegel und Rücken aufgeklebt.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Capsa-Nummer auf Einband: C. 12. Allacci-Signatur: 1207. Vom Autor überarbeitete Fassung einer für den Magistrat der Stadt Augsburg angefertigten Abschrift, wie der durchgestrichene Titel auf Ir nahelegt, der mit jenem einer heute in Augsburg liegenden Handschrift identisch ist (Karl-Heinz Burmeister, Achilles Pirmin Gasser 1505–1577. Arzt und Naturforscher, Historiker und Humanist, Bd. 2, Wiesbaden 1970, S. 19 f., Nr. 18). Von eigener Hand bis in den August 1576 fortgeführt, verblieb die Hs. wohl bis zum Tod Gassers im Dezember 1577 in seinen Händen. Mit dem Verkauf seiner Bibliothek an Ulrich Fugger (1526–1584), mit dem Gasser befreundet gewesen war, gelangte die Hs. in dessen Sammlung nach Heidelberg, die zu diesem Zeitpunkt bereits mit der Bibliotheca Palatina räumlich vereint war, und nach dem Tod des Büchersammlers in das Eigentum des Kurfürsten überging.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_913
Literatur
Ausst. Kat. Palatina, S. 369, 398 f., 406 f.; Bethmann, Nachrichten, S. 345; Lehmann, Fuggerbibliotheken 1, S. 166 f., 182–188, 190, Bd. 2, S. 494; Montuschi, Le biblioteche, S. 320; OVL, Pal.lat.913; Schunke, Einbände 1, S. 200–203, 2.2, S. 856; Stevenson, Latini, S. 325.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 4av–S. 705 Digitalisat

Verfasser
Achilles Pirmin Gasser (GND-Nr.: 118689673).
Titel
Annales civitatis ac rei publicae Augsburgensis.
Angaben zum Text
1ar–4ar bis auf Signatur leer.
(Iv–VIv) Namenregister, untergliedert in römische Kaiser, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Kurfürsten, schwäbische Herzöge, Landvögte, Stadtvögte, geistliche Würdenträger in Augsburg, Päpste u. a.; (S. 1–S. 705) Text der Chronik.
Incipit
1 Avgstbvrgvm, siue Augusta, Rhetiæ primæ, quæ núnc Sueúia dicitur, ciuitas, Romani Imperii, vt origine vetustissimum, ita hodie quoque cultu et diúitiis clarissimum municipium existit.
Explicit
705 Christus optimus maximus totum magistratum semper et ubique clementissime gubernet, nosque simul omnes in pace custodiat. Amen.
Edition
Im Druck zuerst in deutscher Übersetzung als zweiter und dritter Band der Chronik des Markus Welser (1558–1614) erschienen: Marcus Welser, Chronica Der Weitberuempten Keyserlichen Freyen vnd deß H. Reichs Statt Augspurg in Schwaben, Bd. 2 u. d. T. Ander Theil […] Der Weitberümpten Keyserlichen Freyen vnd deß H. Reichsstatt Augspurg, Chronica, Auß […] Achillis P. Gasseri […] Chronica (so er […] inn lateinischer Spraach beschriben) gezogen, vnnd […] inn vnser Teutsche Spraach inn offentlichen Truck gegeben […] Durch […] Wolffgangum Hartmannum, Basel [eigentlicher Druckort: Frankfurt am Main] 1595 (http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074325/image_1), Bd. 3 u. d. T. Dritter vnd letster Theil. Der Weitberuempten Keyserlichen Freyen vnnd deß H. Reichsstatt Augspurg in Schwaben, Chronica, Auß […] Achillis P. Gasseri […] Chronica (so er mit grosser mühe […] zusamen getragen, vnd in Lateinischer Spraach beschrieben) gezogen, vnd […] in vnser Teutsche Spraach in offentlichen Truck gegeben […] Durch […] Wolffgangum Hartmannum, Basel [eigentlicher Druckort: Frankfurt am Main] 1596 (http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074326/image_1); Chronica der weitberüempten keyserlichen freyen und deß H. Reichs Statt Augspurg in Schwaben: von derselben altem Ursprung, schöne, gelegene zierlichen Gebäwen unnd namhafften gedenckwürdigen Geschichten, Bd. 1 [Faksimile der Ausgabe Frankfurt 1595], Neusäß 1984. Im Lateinischen erstmals bei Johann Burkhard Mencke, Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum […], Bd. 1, Leipzig 1728, Sp. 1317–1954 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10938022–8).


Bearbeitet von
Dr. Thorsten Huthwelker, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 913. Beschreibung von: Dr. Thorsten Huthwelker (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.