Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 92
Petrus de Tarantasia: Postilla in epistulas Pauli ad Timotheum, ad Titum, ad Philemonem et ad Hebraeos
Pergament, Papier · 4, 71, 4 Bll. · 25,5 × 17,4 cm · Italien (?) · 14./15. Jh.
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Neues Testament / Liturgie / Glosse / Exegese.
- Entstehungsort
- Italien (?).
- Entstehungszeit
- 14./15. Jh.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
- Umfang
- 4, 71, 4 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 25,5 × 17,4 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + (II-1)4a + (VI+1)13 + 3 VI49 + 2 V69 + I71* + (II-1)74* + (I-1)75*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 75* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl. Die leeren Bll. am Anfang und am Ende der Hs. stammen aus unterschiedlichen Zeitstellungen: Vor- und Nachsatzbl. sind wohl eine Zutat der letzten Restaurierung von 1982 (vgl. Restaurierungsvermerk auf dem Hinterspiegel: 27.III.1982); die Bll. 2a–4a bzw. 72*–74* gehören möglicherweise zur Neubindung der Hs. im 18. Jh.; Bl. 1 ist wohl das alte vorrömische Vosatzbl., das die Capsa-Nummer trägt; Bl. 71* ist das letzte Bl. der Hs.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Ältere (zeitgenössische?) Foliierung (1–59), die ab Bl. 60 von der römischen Foliierung des 17. Jhs. (60–70) fortgeführt wird, wodurch eine andere ältere (fehlerhafte?) Foliierung ersetzt wird (121–131, meist gestrichen); Vor- und Nachsatzbl. sowie die ersten und die letzten vier Bll. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen. Lagenreklamanten und Lagenzählung auf der ersten Seite der Lage, erste Lage nicht gezählt; zum Teil beschnitten.
- Zustand
- Wasserschaden, Bll. beschädigt, zum Teil wieder angeklebt, mit Schimmelschaden und Bräunungen; vereinzelt Löcher, zum Teil ausgebessert (genäht), zum Teil umschrieben bzw. mit Rahmungen begrenzt. Ränder teilweise unregelmäßig; Bearbeitungsspuren des Pergamenters stellenweise sichtbar. Tinte schlägt stellenweise leicht durch. Bl. 71* mit Rostspuren oben in der Mitte, wohl Hinweis auf einen ‚liber catenatus‘.
- Schriftraum
- 18,5–19,3 × 11,0–12,0 cm.
- Spaltenanzahl
- 1 Spalte.
- Zeilenanzahl
- 41–47 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Gotische Minuskel mit kursiven Tendenzen. Evtl. weist das 3-förmige ‚m‘ am Wortende auf eine Entstehung der Hs. in Italien hin.
- Buchgestaltung
- Der glossierte Bibeltext wird einen größeren Schriftgrad, durch Rubrizierungen, rote Paragraphzeichen und rote Unterstreichungen hervorgehoben; ab Bl. 64v nur noch schwarze Unterstreichungen ohne Rubrizierungen. Die Abschnitte des Kommentars werden durch rote Paragraphzeichen und die üblichen Rubrizierungen gekennzeichnet. Die Anfänge der biblischen Bücher werden durch rote Lombarden angezeigt. Am Beginn der Hs. zwei rubrizierte Zeilen. Seitentitel in Rot (Buch und Kapitelzählung), ab Bl. 60 in Schwarz. Die Vorgaben für den Rubrikator meist erhalten, in Blei.
- Buchschmuck
- s. Buchgestaltung.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Markierungen und Unterstreichungen durch spätere benutzer. Wenige Ergänzungen, zum Teil von der Texthand (?); gelegentlich Verbesserungen auf Rasur.
- Einband
- Römischer Einband nach Schunke um 1780, an den Rändern ausgebessert: helles Pergament über Pappe; Rücken mit Signaturschildchen und Rückentitel: S. PAVL[I] Epistolæ ad Tim et Tit. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 816.
- Provenienz
- Italien (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 2ar und 1r aktuelle römische Signatur; 1r mit weiteren gestrichenen älteren römischen Signaturen und der Capsa-Nummer oben links: C 42.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.92; Schunke, Einbände 2.2, S. 816; Stevenson, Latini, S. 15.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 2r–70v
- Verfasser
- Petrus de Tarantasia (Innocentius Papa V.) (GND-Nr.: 100948111).
- Titel
- Postilla in epistulas S. Pauli (I Tim–Hbr).
- Angaben zum Text
- (1. 2r–27v) I Tim mit Prolog. Stegmüller,
RB 6891. (2. 27v–44v) II Tim mit Prolog. Stegmüller, RB
6892. (3. 44v–55v) Tit. Stegmüller, RB 6893. (4. 55v–58v)
Phlm mit Prolog. Stegmüller, RB 6894. (5. 58v–70v) Hbr mit
Prolog 6895. Stegmüller, RB 11845. Der Text entspricht der
Redactio II; ungedruckt.
1ar–4av, 1ar–v bis auf Signaturen leer.
71*r–75*v leer.
- Incipit
- 2r ›Qui docet filium suum in zelum mittit inimicum et in medio amicorum gloriabitur [Sir 30,3]‹ Finis et est causa causarum et effectus causarum …
- Explicit
- 70v … gratia dei vita eterna. Ps [83,12]. Gratiam et gloriam dabit Dominus etc. Explicit epistola ad hebreos etc.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. Aktualisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 92. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.