Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 93
Biblia, Novus Testamentum: Epistulae Canonicae cum Glossa ordinaria
Pergament, Papier · 1, 42, 1 Bll. · 28,0–28,3 × 19,8 cm · Süddeutschland (?) · 12. Jh. (?)
- Schlagwörter (GND)
- Bibel, Neues Testament / Liturgie / Glossen / Exegese.
- Entstehungsort
- Süddeutschland (?).
- Entstehungszeit
- 12. Jh. (?).
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Pergament (Vor- und Nachsatzbl. aus Papier).
- Umfang
- 1, 42, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 28,0–28,3 × 19,8 cm.
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- (I-1)1a + IV8 + V18 + 3 IV42 + (I-1)43*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 43* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–144); Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen.
- Zustand
- Fehlstellen und Löcher ausgebessert, zum Teil mit rötlichem Seidenfaden (?) genäht oder mit Hinterklebungen (Goldschlägerhaut?). Letzte Bll. mit Feuchtigkeitsschaden und Verfärbungen. Pergament teilweise leicht durchscheinend; Tinte schlägt zum Teil durch.
- Schriftraum
- 16,5–17,5 × 6,5–6,8 cm (ohne Glossen); 16,5–19,8 × 13,7–18,5 cm (mit Glossen).
- Spaltenanzahl
- Drei-Spalten-Form; Prolog in Zwei-Spalten-Form.
- Zeilenanzahl
- Bis zu 19 Zeilen (Bibeltext); bis zu 45 Zeilen (Marginalglossen).
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- An der Herstellung der Hs. waren wenigstens zwei Schreiber beteiligt; auffällig ist der Wechsel in der Glossenhand von 24v auf 25r. Der Wechsel erfolgt ohne erkennbares Prinzip. Der verwendete schrägovale Stil deutet auf eine Entstehung der Hs. in Süddeutschland hin.
- Buchgestaltung
- Bibeltext meist auf der Mitte der Seite angeordnet in doppeltem Zeilenabstand gegenüber den Glossen und in etwa doppelter Schriftgröße, Interlinearglossen in geringfügig kleinerem Schriftgrad als die Marginalglossen; mit Marginal- und Interlinearglossen. Die dem Falz zugewendete Glossenspalte ist in der Regel etwas schmaler als die am Bl.-Rand. Der Drei-Spalten-Typ ist jedoch bereits an wenigen Stellen aufgebrochen, was nach Gerhardt Powitz, Textus cum commento, in: Handschriften und frühe Drucke, Frankfurt a.M. 2005 (Frankfurter Bibliotheksschriften 12), S. 66f., auf dessen zunehmende Flexibilisierung an der Wende vom 12. zum 13. Jh. hindeutet. Zur Hervorhebung der verschiedenen Glossen finden durchgängig rubrizierte (?) Paragraphzeichen und Initialmajuskeln Verwendung.
- Buchschmuck
- Die Anfänge der biblischen Bucher und des Prologs werden durch rote, meist über drei Zeilen reichende Initialen angezeigt.
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Vereinzelt Ergänzungen der Glossen und Kommentare durch verschiedene zeitgenössische Hände. Kapitelzählung als Seitentitel auf den Rectoseiten und auf dem Rand nachgetragen (15. Jh.?). Von einer weiteren Hand Ergänzung der Rubriken zu den biblischen Büchern (15. Jh.?).
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1878 und 1889: helles Pergament über Pappe; Rücken mit goldgeprägtem Wappen Papst Leos XIII. und des Kardinalbibliothekars Jean-Baptiste Pitra, rotes Rückenschild. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 816.
- Provenienz
- Süddeutschland (?) / Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Vorderspiegel mit Signaturschildchen. 1r ältere römische (?) und aktuelle römische Signatur sowie Titel: Epistolæ Iacobi Petri Ioannis et Iûdæ. (17. Jh.?). S. auch Angaben zur Schrift.
- Literatur
- OVL, Pal.lat.93; Schunke, Einbände 2.2, S. 816; Stevenson, Latini, S. 15.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
1) 1r–42v
- Titel
- Biblia: Epistulae canonicae cum Glossa ordinaria.
- Angaben zum Text
- Kanonische Briefe. (1. 1r–12r) Iac mit
Prolog. Stegmüller, RB 11846. (2. 12r–22v) I Pt.
Stegmüller, RB 11847. (3. 22v–28v) II Pt.
Stegmüller, RB 11848. (4. 28v–37v) I Io.
Stegmüller, RB 11849. (5. 37v–38v) II Io.
Stegmüller, RB 11850. (6. 39r–40r) III Io.
Stegmüller, RB 11851. (7. 40r–42v) Iud.
Stegmüller, RB 11852. Edition: Biblia Latina cum Glossa
Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio
princeps), S. 511–547 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der
Editio princeps überein).
1ar–v leer.
43*r–v leer.
- Incipit
- 1r ›Nonita‹ [!] est ordo apud grecos …
- Explicit
- 42v … soli deo saluatori nostro per Iesum Christum dominum nostrum gloria magnificientia imperium & potestas ante omnia secula et nunc et inomnia [!] ›Secvla Amen‹ [Iud 25].
- Edition
- s. Angaben zum Inhalt.
- Bearbeitet von
- Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 93. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.