Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 95

Biblia, Novus Testamentum: Apocalypsis, Epistolae catholicae et Actus Apostolorum cum glossa ordinaria

Pergament, Papier · 1, 149, 1 Bll. · 38,7–39,0 × 25,5–26,0 cm · Frankreich / (wohl Paris) · 13. Jh., 3. Viertel


Schlagwörter (GND)
Bibel, Neues Testament / Liturgie / Glossen / Exegese.
Entstehungsort
Frankreich / (wohl Paris).
Entstehungszeit
13. Jh., 3. Viertel . (kunsthistorische Einordnung Margit Krenn).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
1, 149, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
38,7–39,0 × 25,5–26,0 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (V+1)10 (mit Bl. 2a) + 2 V30 + III36 + 9 V126 + VI138 + (VI-1)149 + (I-1)150*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 150* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–149); das erste Bl. sowie Vor- und Nachsatzbl. sind nicht gezählt, daher wird hier bei der Beschreibung die Zählung der Digitalisate übernommen. Lagenreklamanten, jeweils auf dem letzten Bl. jeder Lage unten rechts, teilweise beschnitten. Beim Buch Offenbarung ergänzt um eine zeitgenössische Lagenzählung (·Ius·-·III·), unten in der rechten Hälfte des letzten Bls. der Lagen.
Zustand
Pergament mit Verfärbungen und Flecken (Feuchtigkeitsschäden?) sowie wenigen Fehlstellen, vereinzelt durchscheinend (v. a. bei den Initialen) und leicht faltig. Altes Vorsatzbl. mit Wurmlöchern (?). Bll. auch immer wieder schräg beschnitten. Tinte teilweise leicht berieben und verblasst. Vereinzelt Bearbeitungsspuren des Pergamenters noch sichtbar. Einband mit leichten Schäden.

Schriftraum
22,2–24,0 × 14,5–15,0 cm.
Spaltenanzahl
unterschiedliche Spaltenanzahl, je nach Textgestalt.
Zeilenanzahl
schwankende Zeilenzahlen auf Grund der differierenden Anordnung der Glossen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Haupttext von einer Hand. Zur Kennzeichnung größerer Abschnitte im Bibeltext, meist Kapitelunterteilung, werden bei der Apokalypse und der Apostelgeschichte regelmäßig blaue und rote (aus der Unzialis stammende) Ziermajuskeln mit Fleuronné im Wechsel verwendet, kleinere durch Satzmajuskeln angezeigt; die Bücher der Katholischen Briefe meist nur mit Satzmajuskeln gegliedert. Einträge des Schreibers von winzigen Minuskeln an der entsprechende Stelle, die dem Rubrikator die jeweils richtigen Buchstaben vorgeben, sind in dieser Hs. nicht erkennbar, waren aber wohl vorhanden (vgl. 139r); überwiegend vielleicht auch nur als Bleistifteintrag, wie bei den Seitentiteln und daher durch Übermalung gelöscht (?). Zur Hervorhebung der verschiedenen Marginalglossen finden durchgängig rote und blaue Paragrafenzeichen im Wechsel, zum Teil mit Fleuronné, sowie Initialmajuskeln Verwendung; die Interlinearglossen werden durch schwarze Paragrafenzeichen gegliedert.
Buchgestaltung
Bibeltext in unterschiedlicher Anordnung auf der Seite verteilt, in differierendem Zeilenabstand; Marginal- und Interlinearglossen in unterschiedlichen Schriftgraden: Schriftgröße der Interlinearglossen gegenüber der Textschrift etwa ein Drittel, Größe der Marginalglossen etwa die Hälfte der Textschrift. Ab den Katholischen Briefen vereinzelt auch Verweiszeichen an den einzelnen Spalten als Hinweis auf die korrekten Seitenübergänge der Glossen Seitentitel in roten und blauen Buchstaben mit einer aus der Unzialis stammenden Auszeichnungsschrift. Kapitelzählung auf den Rand ausgeworfen, rote und blaue Buchstaben bzw. Zahlzeichen im Wechsel; ganz am Rand außerhalb der Zirkellöcher Angabe der Kapitelzählung in schwarz von der Hand des Schreibers (?) als Hinweis für den Rubrikator, teilweise durch Beschnitt weggefallen. Linierungen in Bleilinien (?) nahezu durchgängig erhalten; Zirkellöcher der Bl.-Einteilung überwiegend erhalten.
Buchschmuck
Kastenförmige, meist quadratisch angelegte, farbige mit Gold gehöhte Initialen über eine Höhe von bis zu zwölf Zeilen am Anfang der Prologe bzw. zu Beginn der biblischen Bücher: gefüllt mit Rankenwerk bzw. szenischen Darstellungen. Am oberen Rand blieben die Einträge des Schreibers erhalten, die Seitentitel angeben, die der Rubrikator dann mehrfarbig ausführen soll, in Bleistift.

Nachträge und Benutzungsspuren
Vereinzelt zeitgenössische Nachträge und Verbesserungen; einzelne Rasuren und Streichungen. Im Wesentlichen wohl aus dem 15. Jh. stammen die Ergänzungen und Kommentare zu den Glossen (Tinte und Blei) und die Querverweise zu anderen Bibelstellen, wie u.a. die Verwendung des „einstöckigen“ a zeigt. Stellenweise stimmen die Bleistift-Marginalien mit den nachgetragenen Glossen bzw. Anmerkungen überein. Die Bleistifteinträge zum Teil sehr verblasst und kaum mehr lesbar.

Einband
Römischer Einband zwischen 1623 und 1626: grünes Pergament über Pappe: Vorder- und Hinterdeckel mit Wappensupralibros, goldgeprägt: Papst Urban VIII. (reg. 1623–1644) und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi (amt. 1618–1626); Rücken zwischen 1869 und 1878 erneuert: weißes Pergament; mit den Wappen von Pius IX. (reg. 1846–1878) und dem Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini (amt. 1834–1853) und schwarz-grünem (?) Signaturschild: PAL. 95, sowie einem querrechteckigen, blauen Signaturschildchen der BAV am Kopf: Pal. lat. 95. Vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 816 (mit falscher Zuweisung des Wappenstempels des Kardinalbibliothekars an Jean-Baptiste Pitra [amt. 1869–1889] und damit verbunden mit falscher Datierung).
Provenienz
Frankreich / (Paris?) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Vorderspiegel mit einem aufgeklebten, blauen querrechteckigen Signaturschildchen der BAV: Pal. lat. 95; weitere Signaturen 2ar: · 176 · [Capsa-Nummer], darunter die Allacci-Signatur 742 [?, evtl. auch 1742, Reste einer Ziffer davor?], [römische Signaturen:] 95, 70, 37 [die letzten beiden Einträge gestrichen]; 149v: 1012 [Signatur auf dem Kopf stehend]. 2ar mit Titel (wohl Rom 17. Jh.): Apocalypsis. 1r und 149v Stempel der BAV. Entstehungsort der Hs. ist wohl Paris, da sie wie eine von der Sorbonne stammende heute in der Bibliothéque Nationale aufbewahrte Hs. (Paris, BN lat. 15247), eine glossierte Edition der Apokalypse und der Katholische Briefe des 13. Jhs., zwei weitere Marginalglossen zum Judas-Brief umfasst (s. Angaben zum Inhalt). Ob die Hs. tatsächlich dann später zur Sammlung Kurfürst Ludwigs III. zählte und so mit den Büchern seiner Schenkung an die Universität Heidelberg gelangte, wie Hanselmann, Bücherschenkung, S. 122, zur Diskussion stellt, kann nicht abschließend geklärt werden. Hanselmann erwägt, ob die in der Bestätigungsurkunde der Universität 1438 aufgeführte Hs., die die genannten glossierten Bücher der Bibel enthält, mit Pal. lat. 90 oder Pal. lat. 95 identisch sei. Da jedoch die angegebene Abfolge der enthaltenen Bücher mit Pal. lat. 90 übereinstimmt (Katholische Briefe, Apokalypse und Apostelgeschichte), ist wohl eher davon auszugehen, dass der vorliegende Codex nicht zu den Büchern aus der Sammlung Ludwigs III. gehörte. Daher muss die Hs. vor 1622 auf einem anderen, bislang unbekannten Weg nach Heidelberg in die Palatina gelangt sein, von wo sie dann mit der gesamten Bibliothek nach Rom verbracht wurde.
Besonderheiten
Die Abfolge der Bücher stimmt nicht mit der heute kanonischen Reihung überein.

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_95
Literatur
Hanselmann, Bücherschenkung, S. 95–127; OVL, Pal.lat.95.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

) 1r–149r Digitalisat

Titel
Biblia: Apocalypsis, Epistulae catholicae et Actus Apostolorum cum Glossa ordinaria.
Angaben zum Text
1r–34v APOKALYPSE MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. 1ra–34v Glossen: ›Apocalypsis hec inter reliquos noui testamenti libros prophecia uocatur … 1v [Text: Apc mit Glossen:] ›Hec est ¶ reuelacio … 34v … ¶ ueni domine et noli tardaRe [!] … ›Gratia domini nostrj Ihesu Christi omnibus uobis ameN. [!] (Stegmüller, RB 11853). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 547–578 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein).
1ar–v, 2ar bis auf Titel und Signaturen, 2av leer. 34v–35v DE XII LAPIDIBUS APOCALYPSIS (Apc 21,19–20). ¶ ›Primus lapis est jaspis uiridis. uirorem fidej inmarcescentem [!] significat … 35v …colorum est uarietas· Virtutum multiplicitas·-· (Stegmüller, RB 11854). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 576 (steht dort als Marginalglossen direkt bei Apc 21,19–20); Migne PL 114, Sp. 748–749. Das bei Thorndike / Kibre, Sp. 573, genannte Initium zu den ‚XII lapides Apocalypsis’ bezieht sich allerdings auf Robertus Grosseteste, Dicta, Nr. 100 (s. S. Harrison Thomson, The writings of Robert Grosseteste, Bishop of Lincoln 1235–1253, Cambrigde 1940, S. 227) und weist einen umfangreichen Text des Bischofs von Lincoln nach, der auf Apc 21,19–20 basiert und diese Bibelverse ausführlich kommentiert. Einen der vorliegenden Hs. ähnlichen Text enthält Cod. Sal. IX,15, 63v–64v (Frankreich, Paris [?], Ende 12. Jh.). - 36r–v leer. 37r–47v JAKOBUS-BRIEF MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Prothemata zu den Katholischen Briefen und Text: Iac mit Glossen: ›Iacobus cognomento iustus filius Marie … 37v … ¶ Septem sunt [hae] epistole¶ Luctator uel supplantatorcelebris persona … 47v … superpositione uite melioris abscondit.per hoc ampliora gaudia uite celestis conquirit sibi (Stegmüller, RB 11846). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 511–519 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein). 47v–57v I PETRUS-BRIEF MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Text: I Pt mit Glossen: ¶ B[eda?] Tempore quo ceperat ecclesia¶ celebre nomen … ¶ B[eda?] Aduenis dispersis id est aduenis dispersis a Ierosolimis … 57v … per orbem terrarum scriboquia sancta [Dei] ciuitas a permixtione et pressura diaboli non potest esse immunis (Stegmüller, RB 11847). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. I, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 520–528 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein). 57v–64v II PETRUS-BRIEF MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Text: II Pt mit Glossen: ¶ B[eda?] Sȳmon istam eisdem quibus et primam scribit epistolam¶ agnoscens ueritatem firmus in fideobediens scilicet fidej/ … 64v … ¶ maxime cum diu desideratus uidebitur [inter lin.] … vnde ad suam ipsorum perdicionem· [in marg.] (Stegmüller, RB 11848). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 528–533 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein). 64v–75v I JOHANNES-BRIEF MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Text: I Io mit Glossen: ¶ Agus [Augustinus?] In principio epistole ad commendacionem sermonis diuinitatem Christi et humanitatem designat … ¶ id est ab initiali id est a patre in principio erat uerbum … 75v … ¶ sicut uasa sancta [inter lin.] … ne aliquis nuper conuersus reliquias supersticionis mente retinuerit· [in marg.] (Stegmüller, RB 11849). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. I, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 534–543 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein). 75v–77r II JOHANNES-BRIEF MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Text: II Io mit Glossen: Ego senior tam etate quam moribus uel sapiencia scribo· [fälschlich als Marginalglosse verzeichnet] … B[eda?] Cum quidam dubitent utrum hee due due [!] epistole sint Johannjs apostolij … 77r … ¶ ego ex parte me dico [inter lin.] … ita econtra electos ex persona electorum salutat· [in marg.] (Stegmüller, RB 11850). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 543–544 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein). 77r–78r III JOHANNES-BRIEF MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Text: III Io mit Glossen: ¶ B[eda?] VidetuR [!] Gaius fecisse [!] Corinthus … ¶ Gaius fide Christi suscepta bonus in actibus … ¶ ego. ¶ non temporalium bonorum garcia sed propter eterna· … 78r … ¶ quasi quod doceo [te übergeschrieben von der Schreiberhand] doce alios [in der Hs. fehlt der Schluss der Glosse: nominatim. vel: per nomen] [inter lin.] … vt ueritatis inimicos a salute monstraret extraneos· [in marg.] (Stegmüller, RB 11851). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 544–545 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein). 78r–81r JUDAS-BRIEF MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Text: Iud mit Glossen: ¶ B[eda] Judas qui et Thadeus contra eosdem fidej corruptores scribit … ¶ Confitens tam uerbo quam quam [!] facto [fälschlich als Marginalglosse verzeichnet] … 81r … Mittendo filium. ¶ inputetur· [inter lin.] … et potens cui nihil resistit [in marg.; so der allgemeine Schluss der Glossa ordinaria; wie in der Hs. Paris, BN lat. 15247 folgt noch:] … Sicut dux in preliosuper uno pec[81v]catore penitenciam agente quam supe[r] nonaginta etceteRA· [!] (Stegmüller, RB 11852, mit dem Hinweis auf die Pariser Hs.; vgl. zu dieser: Inventaire des Manuscrits Latins conservés à la Bibliothèque National sous les numéros 8823–18613, IV: Inventaire des Manuscrits de la Sorbonne, par Léopold Delisle, Paris 1870, S. 3). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 545–547 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein). 81v–149r APOSTELGESCHICHTE MIT GLOSSA ORDINARIA als Marginal- und Interlinearglossen. Prothemata und Text: Act mit Glossen: ›Lucas medicus Antiocensis … 82r ¶ R[abanus?] Feci id est scripsi quia scribere est operaRj [!] … ¶ id est euangelium. ¶ id est scripsi. … 148v … vel prohibere poterat. [inter lin.] … 149r … Petrus et Paulus martirio coronati sunt [in marg.; so der allgemeine Schluss der Glossa ordinaria; es folgt noch:]Fluuius egreditur de loco uoluptatismedicamenta animarum lugencium ¶Lvcas itaque vt continuet dicenda Hӳs [!] que dixerat in ewangelio dicit·PRimum quidem etc. [Beginn des Explicits in roter Tinte darunter wiederholt. Dieser Schluss der Glossa ordinaria kommt so auch in einer aus dem Klosters Heilsbronn stammenden Hs., im 14. Jh. in Frankreich entstandenen glossierten Fassung der Apostelgeschichte vor; vgl. Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, 1. Band: Die lateinischen Pergamenthandschriften, bearb. von Hans Fischer, Erlangen 1928, Nr. 15, S. 25f.] (Stegmüller, RB 11831). Edition: Biblia Latina cum Glossa Ordinaria, vol. IV, Straßburg: Adolph Rusch, 1480/81 (Editio princeps), S. 451–510 (die Anordnung der Glossen stimmt nicht völlig mit der Editio princeps überein).
Incipit
1ra Apocalypsis hec inter reliquos noui testamenti libros prophecia uocatur
Explicit
149r Primum quidem etc.


Bearbeitet von
Dr. Uli Steiger, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 95. Beschreibung von: Dr. Uli Steiger (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.