Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 152

Theologisch-philosophische Handschrift

Papier · 2, 285, 1 Bll. · 21,2–21,6 × 14–15,4 cm · I. Byzantinisches Reich (?) / II. Byzantinisches Reich · Anfang des 14. Jhs.


Schlagwörter (GND)
Altes Testament / Pentateuch / Geschichtsschreibung / Askese / Theologie / Jüdische Theologie / Philosophie / Hagiographie.
Diktyon-Nr.
65884.
Faszikel I
1) 1r–39r Philo Alexandrinus, De mundi opificio
2) 39r–69r Philo Alexandrinus, De vita Moysis
3) 69r–72v Philo Alexandrinus, De meretrice/De sacrificiis Abelis et Caini
4) 73r–82v Philo Alexandrinus, De gigantibus
5) 82v–111r Philo Alexandrinus, Quod Deus sit immutabilis
6) 111r–139r Philo Alexandrinus, In Moysis decalogum
7) 139r–192v Philo Alexandrinus, Sacrarum legum allegoria secunda
8) 193r–237v Herodotus, Historiae
238r–v vacat
Faszikel II
9) 239v–251v Isaac Ninivita, De silentio et quiete
10) 251v–265r Cassianus Sabbaita/Iohannes Cassianus, Ad Leontium
11) 265r–282v Cassianus Sabbaita/Iohannes Cassianus, De virtutibus Abbatis Serini
12) 282v–284r Athanasius Alexandrinus, Sacrae scripturae quot fuerint editiones et interpretes
13) 284v Quittung
14) 285r Michael Philes, Carmina
51r–54v vacant

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
2, 285, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
21,2–21,6 × 14–15,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–238; II. Bl. 239–285). (I-1)1a + 1I + … + (I-1)286*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 286*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–238). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 286*).
Zustand
Buchrücken ist stark lädiert, viele Seiten sind beschädigt und restauriert, starke Feuchtigkeitsspuren.
Wasserzeichen
Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 232, erkennt „Meist abgeschnittene, einfache Buchstabenwasserzeichen, ähnlich Mošin-Trailič 5199–5205 (Anf. 14. Jhd.).“ Im Digitalisat nicht erkennbar.

Buchgestaltung
Es gibt Indizien dafür, dass die Hs. aus zwei Faszikeln besteht: Die Lagenzählung, die Thematik und die Maße.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. Ir Capsa-Nr. C. 74 und Allacci-Signatur 401 (beide durchgestrichen), Fuggersignatur 152. Hen., Titel Philonis Judaei aliquot opera. Herodoti Calliope. - F. 192 deest folium unum (Textverlust; laut Lagenzählung fehlt aber eine ganze Lage).

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (Mitte) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Aus dem Bestand von Henri Estienne oder Henry Scrimger (siehe Provenienzvermerk Hen. auf Ir), später Ulrich Fugger. Fugger übersiedelte 1564 nach Heidelberg, wohin ihm seine Bibliothek 1567 folgte, und vermachte sie nach seinem Tod 1584 an Kurfürst Friedrich IV. 1623 wurde die Hs. als Kriegsbeute nach Rom gebracht, wo sie sich seitdem befindet. Die Signaturen befinden sich auf Bl. I, das später hinzugefügt wurde. Das originale Titelblatt ist nicht erhalten. Über die Geschichte der einzelnen Faszikel ist nichts bekannt.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_152
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 82; Katalog der Fuggerbibliothek „Catalogus Graecorum librorum“ (BAV, Pal. lat. 1950, f. 188r, 191v); Philonis Alexandrini Opera quae supersunt, ediderunt Leopoldus Cohn/Paulus Wendland, Berlin 1896–1915, Vols. 1–6 (Hs. wird im 4. Bd. ohne Sigle herangezogen).
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–238)

Sachtitel / Inhalt
Philo und Herodot.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich (?).
Entstehungszeit
Anfang 14. Jh. Datiert von Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 232, anhand der Wasserzeichen.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
238 Bll.
Format (Blattgröße)
21,6 × 15,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
29 IV232 + (IV-2)238. 2 Bll. entfernt hinter 238. Zählfehler: 211 doppelt, danach folgt 213.
Foliierung
.
Lagenzählung
An vielen Lagenanfängen griechische Zahlen oben rechts, häufig abgeschnitten, und manchmal am Lagenende (letztmalig 208v). Nach dieser Zählung scheint hinter f. 192 eine Lage zu fehlen. An anderen Stellen entspricht die griechische Lagenzählung nicht der tatsächlichen Reihenfolge der Lagen.
Zustand
Immer wieder starke Spuren von Feuchtigkeitseinwirkung. Die Lesbarkeit ist dadurch aber nicht eingeschränkt. Das erste Blatt wurde restauriert.

Schriftraum
17,3 × 10,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
27 Zeilen (f. 1v–4r: 36–40 Zeilen).
Schriftart
Hand 1: 1r–4r, 7v oben: eine Art Perlschrift; η in H-Form.
Hand 2: 4v–237v: ein späterer Typus der Perlschrift.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Zwei unterschiedliche Hände.
Buchgestaltung
Meistens folgen die Bücher ohne Lücken aufeinander.
Buchschmuck
Rubrizierte Überschriften und Initialen, oft auch Zierleisten an Buchanfängen.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

1) 1r–39r Digitalisat

Verfasser
Philo Alexandrinus (GND-Nr.: 118594001).
Titel
De mundi opificio.
TLG-Nummer
0018.001.
Titel (Vorlage)
1r Τοῦ Φίλωνος Ἰουδαίου περὶ τῆς Μωσέως κοσμοποιίας.
Incipit
1r Τῶν ἄλλων νομοθετῶν, οἱ μὲν ἀκαλλώπιστα.
Explicit
39r δόγμασιν εὐσεβείας καὶ θειότητος χαραχθεῖσαν.
Edition
Cohn/Wendland, Vol. 1, S. 1–60.

2) 39r–69r Digitalisat

Verfasser
Philo Alexandrinus (GND-Nr.: 118594001).
Titel
De vita Moysis.
TLG-Nummer
0018.022.
Angaben zum Text
Entspricht dem dritten Teil der philonischen Moses-Biographie.
Titel (Vorlage)
39r Τοῦ αὐτοῦ Φίλωνος Ἰουδαίου περὶ τοῦ βίου Μώσεως.
Incipit
39r Δύο μὲν ἤδη μέρη τοῦ βίου μωσέως διεξεληλύθαμεν.
Explicit
69r διὰ τῶν ἱερῶν γραμμάτων μνημονεύεται.
Edition
Cohn/Wendland, Vol. 4, S. 216–268.

3) 69r–72v Digitalisat

Verfasser
Philo Alexandrinus (GND-Nr.: 118594001).
Titel
De meretrice/De sacrificiis Abelis et Caini.
TLG-Nummer
0018.024, 0018.004.
Angaben zum Text
Der Text springt im letzten Drittel von f. 69v (δύο γὰρ ἡμῶν ἑκάστῳ συνοικοῦσι γυναῖκες ἐχθραὶ καὶ δυσμενεῖς ἀλλήλαις) unvermittelt von einem Traktat zum anderen.
Titel (Vorlage)
69r Περὶ τοῦ μίσθωμα πόρνης εἰς τὸ ἱερὸν μὴ προσδέχεσθαι.
Incipit
69r Πανὺ καλῶς ἐν ταῖς ἱεραῖς τοῦ νόμου στήλαις γέγραπται …
Explicit
72v τῶν δὲ παρ’ ἐμοὶ θησαυριζομένων ἀγαθῶν τὸ πλῆθος ἢ μέγεθος τίς ἂν ἀξίως εἰπεῖν δυνηθείη.
Edition
Cohn/Wendland, Vol. 5, S. 67–68; Vol. 1, S. 209–216.

4) 73r–82v Digitalisat

Verfasser
Philo Alexandrinus (GND-Nr.: 118594001).
Titel
De gigantibus.
TLG-Nummer
0018.007.
Titel (Vorlage)
73r Περὶ γιγάντων.
Incipit
73r Καὶ δὴ ἐγένετο ἡνίκα ἤρξαντο.
Explicit
82v ἐπὶ τὰ ἀκόλουθα τοῦ λόγου τρεψώμεθα· ἔστι δὲ ταῦτα.
Edition
Cohn/Wendland, Vol. 2, S. 42–55.

5) 82v–110v Digitalisat

Verfasser
Philo Alexandrinus (GND-Nr.: 118594001).
Titel
Quod Deus sit immutabilis.
TLG-Nummer
0018.008.
Angaben zum Text
Vollständiger Text.
Titel (Vorlage)
82v Τοῦ αὐτοῦ περὶ τοῦ ἄτρεπτον τὸ θεῖον.
Incipit
82v Καὶ μετ’ἐκεῖνό φησιν ὡς ἂν εἰσεπορεύοντο.
Explicit
110v ὑπ’ αὐτοῦ γνωσθέντων ἀναγκάζοιεν.
Edition
Cohn/Wendland, Vol. 2, S. 56–94.

6) 111r–139r Digitalisat

Verfasser
Philo Alexandrinus (GND-Nr.: 118594001).
Titel
In Moysis decalogum.
TLG-Nummer
0018.023.
Titel (Vorlage)
111r Τοῦ αὐτοῦ εἰς τὴν Δεκάλογον Μωσέως.
Incipit
111r Τοὺς βίους τῶν καταμωσέα σοφῶν ἀνδρῶν.
Explicit
139r οἱ δ’ὑποδιάκονοι, πολέμων ἡγεμόνες εἰσίν.
Edition
Cohn/Wendland, Vol. 4, S. 269–307.

7) 139r–192v Digitalisat

Verfasser
Philo Alexandrinus (GND-Nr.: 118594001).
Titel
Sacrarum legum allegoria secunda.
TLG-Nummer
0018.002.
Angaben zum Text
In der Edition entspricht der Text der dritten Allegorie. Ein Blatt fehlt am Ende.
Titel (Vorlage)
139r Τοῦ αὐτοῦ νόμων ἱερῶν ἀλληγορία δευτέρα.
Incipit
139r Καὶ ἐκρύβη ὅτε ἀδὰμ καὶ ἡ γυνὴ αὐτοῦ.
Explicit
192v ἀλλὰ τοῖς ἔργοις αὐτοῦ ἡ γῆ κατάρατος.
Edition
Cohn/Wendland, Vol. 1, S. 113–168.

8) 193r–237v Digitalisat

Verfasser
Herodot (GND-Nr.: 118549855).
Titel
Historiae.
TLG-Nummer
0016.002.
Angaben zum Text
Enthält Exzerpte der Bücher 1–7.
Titel (Vorlage)
193r Καλλιόπη ΧΧΗΗΗΔΔ Ν.
Incipit
193r οἱ μὲν ταῦτα ὑποκριναμένων Ἀθηναίων ἀπαλλάσσοντο ἐς Σπάρτην· Μαρδόνιος δέ· ὡς οἱ ἀπονοστήσας Ἀλέξανδρος τὰ παρὰ Ἀθηναίων ἐσήμηνε.
Explicit
237v … μᾶλλον ἢ πεδιάδα σπείροντες ἄλλοισι δουλεύειν. Ηροδότου ιστορῶν Θ. ΧΧ .
Edition
Herodoti Historiae, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Nigel Guy Wilson, 2 Bde., Oxford 2015 (Hs. nicht herangezogen).

Faszikel II (Bl. 239–285)

Sachtitel / Inhalt
Asketische Schriften.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Byzantinisches Reich.
Entstehungszeit
Anfang 14. Jh. Datiert von Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 232, anhand der Wasserzeichen.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Östliches Papier.
Umfang
47 Bll.
Format (Blattgröße)
21,6 × 14,7 cm (f. 239–270); 21,2 × 14 cm (f. 271–285).
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
5 IV278+ (IV-1)285. Bl. entfernt hinter f. 285.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 239–285).
Lagenzählung
arabische Zahlen zu Lagenbeginn, deren Zählung inkonsequent ist: 239r: 30; 255r: 32; 263r: 35; 271r: 34; 279r: 39). Da die aktuelle Reihenfolge sinnvoller ist als diese Zählung, gibt diese wahrscheinlich eine frühere, falsche Zählung wieder. Außerdem sind Ansätze einer weiteren griechischen Zählung (in anderer Schrift) vorhanden: 262v δ’, 270v ε’, 278v ζ’.
Zustand
Insgesamt noch sehr brauchbar, mit zahlreichen Feuchtigkeitsflecken, die aber die Lesbarkeit kaum einschränken. Die letzten Bll. sind sehr lädiert und wurden restauriert.

Schriftraum
17,7 × 12 cm (f. 239–270); 16 × 10 cm (f. 271–285).
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
f. 239r–270r: variierend zwischen 33 und 38 Zeilen; f. 271v–283v: 21 Zeilen.
Linierung
20D1 oder ähnlich; nur auf wenigen Bll. sichtbar.
Schriftart
Hand 1: 239r–271r, 285r: eine Art Perlschrift; η in H-Form.
Hand 2: 271r–284r: ein späterer Typus der Perlschrift.
Hand 3: 284v: eine Gebrauchsschrift ohne jeglichen künstlerischen Anspruch.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Wahrscheinlich dieselben Hände wie in Faszikel I.
Buchgestaltung
Siehe Faszikel I.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Die Notiz auf 284v ist wohl kein Apograph und sollte deswegen in einer griechischsprachigen Region entstanden sein.

Inhalt

9) 239r–251v Digitalisat

Verfasser
Isaac Ninivita (GND-Nr.: 10251044X).
Titel
De silentio et quiete.
Angaben zum Text
CPG 7868.1.
Titel (Vorlage)
239r τῶ ὁσίω πατρὶ ἡμῶν Ἴσαὰκ τῶ σύρω· σὺν θεῶ περὶ σιωπῆς καὶ ἡσυχίας.
Incipit
239r μέγιστα αμαρτήματα καὶ πάνυ δυσιάτα ἀρχης ἀπ’ ἄκρης; ταῖς τῶν ταλαιπώρων.
Explicit
251v … ὡς ἐπίνακι προτιθέμενα.
Edition
Nikephoros Theotokis, Τοῦ ὁσίου πατρὸς ἡμῶν Ἰσαὰκ ἐπισκόπου Νινευι τοῦ Σύρου, Leipzig 1770 (Nachdruck Athen 1976), S. α-κβ.

10) 251v–265r Digitalisat

Verfasser
Cassianus Sabbaita (GND-Nr.: 102456066X) / Iohannes Cassianus (GND-Nr.: 118712489).
Titel
Ad Leontium.
Titel (Vorlage)
251v Τοῦ Ἀββᾶ Κασιανοῦ τοῦ Ῥωμαίου πρὸς Λεόντινον.
Incipit
251v Τὸ χρέος, ὅπερ ἐπηγγειλάμην τῶ μακαριωτάτω πάπα Κάστορι.
Explicit
265r … τοιαύτην σοφίαν παρέχοντα φοβουμένοις αὐτόν.
Edition
Panagiotes Tzamalikos, A newly discovered Greek father, Cassian the Sabaite eclipsed by John Cassian of Marseilles, Leiden 2012, S. 167–210 (Hs. nicht herangezogen).

11) 265r–282v Digitalisat

Verfasser
Cassianus Sabbaita (GND-Nr.: 102456066X) / Iohannes Cassianus (GND-Nr.: 118712489).
Titel
De virtutibus Abbatis Serini.
Titel (Vorlage)
265r τοῦ αὐτοῦ τῶ ἀββᾶ σεῤίνω.
Incipit
265r Συνετύχομεν πάλιν τῶ ἀββᾶ σεῤίνω, ἀνδρὶ ἁγίω καὶ κατὰ πάντα ἐνάρετω· ὁν ὑπὲρ τοὺς λοιποὺς ἐθαυμάσαμεν.
Explicit
282v … ταῦτα ἃ ὁ Κύρις δίδωσιν, ἀναγγελοῦμεν ὑμῖν.
Edition
Panagiotes Tzamlikos, A newly discovered Greek father, Cassian the Sabaite eclipsed by John Cassian of Marseilles, Leiden 2012, S. 247–284 (Hs. nicht herangezogen).

12) 282v–284r Digitalisat

Verfasser
Athanasius Alexandrinus (GND-Nr.: 118504843).
Titel
Sacrae scripturae quot fuerint editiones et interpretes.
TLG-Nummer
2035.071.
Angaben zum Text
Aufzählung von Bibelübersetzungen: Septuaginta, Aquila, Symmachus, Theodotion, eine in Nicopolis bei Actium entstandene, und die Übersetzung des Lukian. Gegenüber der Edition fehlt in der Hs. die anonyme Übersetzung aus Jericho zur Zeit des Kaisers Caracalla.
Titel (Vorlage)
282v πόσαι παραδόσεις εἰσὶ τῆς γραφῆς εἶτ’ὀὖν ἀπὸ τοῦ ἑβραικοῦ εἰς τὸ ἑλληνικὸν ἑρμηνεῖαι· καὶ τίνες οἱ ταῦτα ἑρμηνεύσαντες.
Incipit
282v Πρώτη ἐστίν. ἡ τῶν οβ’ ἑρμηνευτῶν.
Explicit
284r κεχρισμέννῳ κονιάματι εἰς διαφύλαξιν.
Edition
Migne PG 28, Sp. 433–436.

13) 284v Digitalisat

Titel
Quittung.
Angaben zum Text
Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte datiert diesen Text auf das 14. Jahrhundert. Es handelt sich wohl um die Dokumentation einer Einnahme. Die Namen der genannten Personen deuten auf den griechischen Sprachbereich hin.
Titel (Vorlage)
284v εἰσὶ τὰ δουκ(ά)τα ἅ[περ] λαμβάνομ(εν).
Incipit
284v ἀπὸ τὸν Αδι[…] λα( ) ἑν.
Explicit
284v … τοῦ Φιλαντινοῦ ἑπτὰ.
Schrift / Schreiber
Gebrauchsschrift ohne jeglichen künstlerischen Anspruch.
Textgestaltung
Die Notiz ist bei auf den Kopf gestelltem Buch auf den unteren Rand geschrieben und kaum lesbar.
Edition
Peter Schreiner, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte, S. 232f. (Hs. als einzige herangezogen).

14) 285r Digitalisat

Verfasser
Michael Philes (GND-Nr.: 119045052).
Titel
Carmina.
TLG-Nummer
2718.001.
Angaben zum Text
Carmina Ι,74 (Vol. I, S. 34); IV,96 (Vol. II, S. 313); I,19 (Vol. I, S. 8); I,121 (Vol. I, S. 55); ΙΙ,203 (Vol. I, S. 370–371).
Incipit
285r Νεκρὸς μυρ[εψ]ὸς μὴ φθονῶν σοι τῶν μύρων …
Explicit
285r … καὶ φίλος εχθρὸς καὶ παρῶν ἀποστάτης.
Schrift / Schreiber
andere Hand.
Edition
Emmanuel Miller, Manuelis Philae carmina, Paris, Vol. I 1855, Vol. II 1857.


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 20.06.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.