Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 228

Iohannes Chrysostomus, Orationes et Epistolae

Pergament · 4, 271, 1 Bll. · 20,8 × 14,5 cm · Zypern? · 13.-14. Jh.


Schlagwörter (GND)
Christliche Theologie / Kommentare / Briefsammlung / Fürstenspiegel.
Diktyon-Nr.
65960.
1ar–2ar vacat
2av Schenkungsexlibris
Ar Titel
1) Av Dionysius Quidam, Scholion
2) Br Pinax seu tabula rerum codicis copiosissima
3) Bv Iohannes Chrysostomus, Oratio ante lectionem
4) 1r–16r Iohannes Chrysostomus, Ad viduam iuvenculam
5) 16r–103v Iohannes Chrysostomus, Epistola ad Olympiadem
6) 103v–111r Iohannes Chrysostomus, Ad Innocentium papam
7) 111r–116r Iohannes Chrysostomus, Ad Cyriacum episcopum
8) 116r–201r Iohannes Chrysostomus, Ad Stagirium a daemone vexatum
9) 201r–248r Iohannes Chrysostomus, Ad Theodorum
10) 248r–262v Iohannes Chrysostomus, De patientia
11) 262v–263v Iohannes Chrysostomus, De imperio et potestate
12) 264r–271v Agapetus, Ad imperatorem Iustinianum

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Zypern?
Entstehungszeit
13.-14. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament, Vorsatzblätter Pergament (f. A, B) und Papier.
Umfang
4, 271, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
20,8 × 14,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + (IV-2)4 (mit A,B) + 6 IV51 (mit 18a) + III57+ 2 (V-2)73 + 5 IV113 + (V-2)121+ 15 IV241 + III247 + IV255+ (V-2)263 + IV271 + (I-1)272*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 272*. 2 Bll. entfernt hinter A, jeweils 1 Bl. entfernt hinter 58, 63, 66, 73, 114, 119, 256, 261.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–271); zusätzlich Zählung in lateinischen Buchstaben A bis E (C = f. 1, D = f. 2, E = f. 3). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 2a, 18a, 272*).
Lagenzählung
Griechische Zahlen unten am Ende und oben am Anfang der Lagen.
Zustand
Beschreibstoff ist relativ gut erhalten, aber manche Seiten sind sehr dunkel geworden, die Tinte nicht mehr durchgängig lesbar, vor allem auf f. 100r–v; am Ende verstümmelt. Laut der Pinax (f. Br) sind die letzten fünf Texte verloren gegangen.

Schriftraum
15 × 9,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
24–25 Zeilen.
Linierung
32C1.
Schriftart
Senkrechte Minuskel in später Nachfolge der Perlschrift, bedeutende Oberlängen bei einigen Buchstaben (δ, ζ, ξ, τ), variierende Zeichengröße.
Angaben zu Schrift / Schreibern
unbekannt.
Buchgestaltung
Die Texte folgen aufeinander mit wenigen Absätzen.
Buchschmuck
Jeder Brief bzw. jedes Werk beginnt mit einer sehr großen rubrizierten Initiale, manchmal auch mit zusätzlichem Schmuck, und einer rubrizierten Überschrift. Jeder Absatz beginnt zusätzlich mit einer kleinen roten Initiale.

Nachträge und Benutzungsspuren
f. Ar Chrysostomi orationes Agapiti adhortationes ad Justinianum Imperatorem; Cyp. - Capsa-Nr.: C. 103 / 320; Stempel der BAV auf f. Ar und 271v.
Subskription f. Av: Τοῦ κυρίου Μακαρίου τοῦ Γεναρᾶ ππ βιβλ. Β. - Farbige Buchweiser zu Beginn von Büchern.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Ein gewisser Macarius von Genara (vgl. Subskr. f. Av) war einst im Besitz der Hs. Er hatte das Amt eines Protopapas inne. Über Hieronymus Tragodistes Cyprius (auf den sich wahrscheinlich die Signatur Cyp. auf f. Ar bezieht) ging die Hs. an Ulrich Fugger über. Dessen Bibliothek gelangte 1567 nach Heidelberg und wurde 1584 Teil der Bibliotheca Palatina, die 1623 nach Rom gebracht wurde, wo sie sich zum größten Teil noch heute befindet.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_228
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 122f.; Antonio Bellomo, Agapeto Diacono e la sua scheda regia, Bari 1906, S. 14; J. Dumortier, La tradition manuscrite des traités à Théodore, in: Byzantinische Zeitschrift 52, 1959, S. 265–275; Daniel Ridings, A new edition of John Chrysostom’s 'Ad Stagirium a daemone vexatum', in: Papers presented at the Twelfth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 1995, Historica, Theologica et Philosophica, Critica et Philologica, Leuven 1997, S. 508–514; Pierre Augustin, À propos d'un catalogue récent : Remarques philologiques et historiques sur quelques manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne ou ayant appartenu à Jacques Bongars, in: Scriptorium 63, 2009, S. 121–141; hier S. 128, Anm. 33.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) Av Digitalisat

Verfasser
Dionysius Quidam.
Titel
Scholion.
TLG-Nummer
5056.003.
Titel (Vorlage)
Av τοῦ ἁγίου Διονυσίου σχόλιον.
Incipit
Av Ἐστί τοίνυν τὸ μὲν βάπτισμα (1. Teil).
Explicit
Av βεβαίωσις τῆς ὁμολογίας.
Schrift / Schreiber
Flüchtige Handschrift mit Abkürzungen und Ligaturen, vermutlich später hinzugefügt.
Textgestaltung
Kunstvolle Anordnung des Textes.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Identität des Autors konnte nicht festgestellt werden.
Edition
1. Teil Martin Hinterberger/Johannes Koder/Otto Kresten, Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1350–1363, vol. 3, Corpus Fontium Historiae Byzantinae 19/3, Wien 2001, S. 572, Z. 134–137; 2. Teil unediert.

2) Br Digitalisat

Titel
Pinax.
Angaben zum Text
Die Pinax enthält folgende Werke, die im Codex nicht erhalten sind: I. Βασιλείου βασιλέως κεφάλαια παραινετικὰ πρὸς τὸν ἑαυτοῦ υἱὸν Λέοντα, II. Περὶ τὴς πανευφήμου βασιλίσσης Πλακίλλης συζύγου βασιλέως Θεοδοσίου τοῦ μεγάλου, III. Περὶ τῆς ἀοιδίμου βασιλίσσης Πουλχερίας ἐκ τῆς ἐκκλησιαστικῆς ἱστορίας, IV. Περὶ τῆς μακαρίας βασιλίσσης Θεοφανὼ συζύγου βασιλέως Λέοντος, V. Περὶ τὴς ὁσίας Ἀνθούσης θυγατρὸς βασιλέως Κωνσταντίνου τοῦ Κοπρωνύμου.
Titel (Vorlage)
Br Πίναξ.
Incipit
Br Τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν Ἰωάννου ἂρχιεπισκόπου Κωνσταντινουπ. τοῦ χρυσοστόμου,
Explicit
Br …Κωνσταντίνου τοῦ Κοπρωνύμου.
Schrift / Schreiber
durchweg rote Schrift, enthält einige Abkürzungen.
Edition
nicht ediert.

3) Bv Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Oratio ante lectionem.
TLG-Nummer
2062.345.
Titel (Vorlage)
Bv εὐχὴ τοῦ ἐν ἁγίοις πατρὸς ἡμῶν ἰωάννου ἀρχιεπισκόπου κωνσταντινοπόλεως τοῦ χρυσοστόμου ἐν τῷ μέλλειν ἀναγινώσκειν ἢ ἀναγινώσκοντος ἑτέρου ἀκροᾶσθαι.
Incipit
Bv Κυριὲ Ἰησοῦ Χριστὲ ὁ Θεοὸς ἡμῶν
Explicit
Bv …ἵνα σύ μου φωτί σης τὴν καρδίαν.
Schrift / Schreiber
Perlschrift.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Kunstvolle Anordnung des Textes, Überschrift in Majuskeln mit vorangehender Zierleiste.
Edition
Migne PG 63, Sp. 923–924.

4) 1r–16r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Ad viduam iuvenculam.
TLG-Nummer
2062.010.
Titel (Vorlage)
1r Ὁ τοῦ ἐν ἁγίοις […] Ἰωάννου Χρυσοστόμου ἀρχιεπισκόπου Κωνσταντινουπόλεως εἰς νεωτέραν χηρεύουσαν.
Schrift / Schreiber
Auf f. 2r wechselt die Tinte, möglicherweise auch der Schreiber.
Textgestaltung
Rubrizierte Überschrift ist verblasst und kaum lesbar, der zweite Teil ist von anderer Hand nachgezogen. Darüber ist ein großes Flechtornament in Aussparungstechnik, möglicherweise die Initiale Ο.
Edition
Bernard Grillet, Jean Chrysostome a une jeune veuve sur le mariage unique, Paris 1968 (zieht die Hs. auf S. 98 heran [Sigle H]), Text S. 112–158.

5) 16r–103v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Epistola ad Olympiadem.
TLG-Nummer
2062.088.
Angaben zum Text
f. 16r–23v Brief 7; f. 23v–44r Brief 8; f. 44r–66r Brief 10; f. 66r–69r Brief 11; f. 69v–73r Brief 12; f. 73r–79v Brief 13; f. 79v–80v Brief 5; f. 80v–81r Brief 3; f. 81r–81v Brief 2; f. 81v–82r Brief 1; f. 82r–83r Brief 4; f. 83r–85r Brief 6; f. 85r–92v Brief 9; f. 92v–93v Brief 15; f. 93v–95r Brief 14; f. 95r–101v Brief 17; f. 101v–103v Brief 16.
Titel (Vorlage)
16r τῆ δεσποίνη μου τῆ αἰδεσιμωτάτη καὶ θεοφιλεστάτη διακονίση ὀλυμπιάδι: ὀλυμπιάδι τῆ σοφῆ καὶ κοσμία γράφειν τὸ χρυσοῦν καὶ πολύρρημον στομα νέφη σκεδάζων χαλεπῆς ἀθυμίας.
Incipit
16r φέρε δὴ απαντλήσω σου τῆς ἀθυμίας τὸ ἕλκος
Explicit
103v ἐν πολλῆ καθεστήκαμεν ἀσφαλεία.
Textgestaltung
Briefanfänge sind durch rote Überschrift und sehr große Initialen gekennzeichnet, neue Absätze durch kleinere Initialen. Stellenweise ist der Text kaum noch lesbar.
Edition
A.-M. Malingrey, Jean Chrysostome, 2. Aufl., Paris 1968, S. 106–388 (Hs. erwähnt auf S. 81).

6) 103v–111r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Ad Innocentium papam.
TLG-Nummer
2062.094–95.
Angaben zum Text
f. 103v–109v Brief 1; f. 109v–111r Brief 2.
Titel (Vorlage)
103v τοῦ αὐτοῦ ἰννοκεντῷ ἐπισκόπῳ Ῥώμης.
Edition
Migne PG 52, 529–536.

7) 111r–116r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Ad Cyriacum episcopum.
TLG-Nummer
2062.376.
Angaben zum Text
f. 111r–111v Brief 1; f. 111v–116r Brief 2.
Titel (Vorlage)
111r τοῦ αὐτοῦ πρὸς Κυριακὸν ἐπίσκοπον.
Edition
Brief 1: Migne PG 52, Sp. 723–724; Brief 2: Panagiotes G. Nikolopoulos, Αἱ εἰς τὸν Ἰωάννην τὸν Χρυσόστομον ἐσφαλμένως ἀποδιδόμεναι ἐπιστολαί, Athen 1973, S. 395–411 (zieht die Hs. unter der Sigle γ heran).

8) 116r–201r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Ad Stagirium a daemone vexatum.
TLG-Nummer
2062.006.
Angaben zum Text
f. 116r–145v Brief 1; f. 145v–173r Brief 2; f. 173v–201r Brief 3.
Titel (Vorlage)
116r τοῦ αὐτοῦ λόγος παραμυθιτικὸς πρὸς σταγείριον δαιμονῶντα.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am Rand gelegentlich Anmerkungen ὅρᾳ sowie griechische Zahlen (f. 124r).
Edition
Migne PG 47, Sp. 423–494.

9) 201r–248r Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
Ad Theodorum lapsum.
TLG-Nummer
2062.002, 001.
Titel (Vorlage)
201r τοῦ αὐτοῦ πρὸς θεόδωρον ἐκπεσόντα τοῦ ἐναρείου βίου. λόγος παρακλητικός.
Edition
J. Dumortier, Jean Chrysostome. A Théodore, Sources chrétiennes 117, Paris 1966, S. 80–218 (f. 116r–239v) und 46–78 (f. 239v–248r); bei Dumortier 1959 hat die Hs. Sigle p (erwähnt auf S. 266).

10) 248r–262v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De patientia.
TLG-Nummer
2062.274.
Titel (Vorlage)
248r περὶ ὑπομονῆς, καὶ τοῦ μὴ πικρῶς κλαίειν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am oberen Rand befinden sich Überschriften: ἐκ τοῦ λόγου τοῦ περὶ τῆς ἐκ νεκρῶν ἀναστάτου (f. 249v), ἐκ τὴς ἑρμηνείας τῆς πρὸς Κορινθίους Β ἐπιστολῆς (f. 250r), weitere auf f. 250v, 252v–253r.
Edition
Migne PG 60, 723–730.

11) 262v–263v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Chrysostomus (GND-Nr.: 118557831).
Titel
De imperio et potestate.
TLG-Nummer
2062.338.
Angaben zum Text
Hs. enthält weniger Text als die Edition.
Titel (Vorlage)
262v τοῦ αὐτοῦ περὶ ἀρχῆς καὶ ἐξουσίας.
Incipit
262v Ὁ μακάριος λέγεται κωνσταντῖνος.
Explicit
263v ἁπάντων ἔσχατος ᾖ, καὶ αὐτοῦ τοῦ βασιλέως βασιλικώτερός ἐστι.
Edition
Migne PG 63, Sp. 695–697.

12) 264r–271v Digitalisat

Verfasser
Agapetus (GND-Nr.: 118920898).
Titel
Ad imperatorem Iustinianum.
TLG-Nummer
2817.001.
Titel (Vorlage)
264r τῷ θειοτάτῳ καὶ εὐσεβεστάτῳ βασιλεῖ ἡμῶν ἰουστινιάνῳ ἐλάχιστος διάκονος.
Incipit
264r τιμῆς ἁπάγης ὑπερτερον ἔχων ἀξίωμα, βασιλεῦ,
Explicit
271v …ἀλλὰ πάντα καταλιπῶν ἐπὶ γῆς γυμνὸς λο[γοθετεῖται τὸν βιὸν αὐτοῦ.].
Schrift / Schreiber
Hier war eine andere Hand am Werk, wie man an den Oberlängen bei τ sieht. Dagegen sehen δ und φ genau gleich aus. Die Buchstaben sind aber etwas kleiner als vorher.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Der Schluss fehlt aufgrund von Blattverlust.
Edition
Rudolf Riedinger, Agapetos Diakonos. Der Fürstenspiegel für Kaiser Iustinianos, Athen 1995, Text auf S. 24, 26–76 (Hs. erwähnt auf S. 22).


Bearbeitet von
Vinzenz Gottlieb, Universitätsbibliothek Heidelberg, 16.11.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.