Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 249

Juristische Sammelhandschrift

Pergament · 3, 251 Bll. · 34,3 × 25,4 cm · Süditalien · 10.–12. Jh.


Schlagwörter (GND)
Rechtsgeschichte / Byzantinisches Reich / Basiliken / Synopsis Basilicorum.
Diktyon-Nr.
65981.
1ar–2ar vacant
2av Schenkungsexlibris
1) 1r–209r Anonymus, Synopsis Basilicorum maior
2) 8r–209r Synopsis Basilicorum appendix A
3) 209r Anonymus, Pinax novellarum Romani Lacapeni imperatoris
4) 209v–212v Romanus I. Lacapenus, Novella de potentibus ab acqisitione praediorum arcendis (a. 934/35)
5) 212v–213v Constantinus VII. Porphyrogennetus, De potentibus praedia pauperum aquirentibus (a. 947)
6) 212v–213v Constantinus VII. Porphyrogennetus, Decretum de fundis militaribus (a. 947?)
7) 215v–216r Romanus II. Imp., De fundis militaribus (a. 967)
8) 216r–217v Nicephorus II. Phocas, De monasteriis
9) 217v–218v Romanus I. Lacapenus, Ut potentes a pauperibus praedia non acquirant, et de fundis militariis
10) 218r–219r Cosmas Magister, Sententia de emptione fundum (a. 946/47)
11) 219r Cosmas Magister, Sententia de colonis (a. 946/47)
12) 219r Cosmas Magister, Responsum de censu fundum (a. 946/47)
13) 219r–v Anonymus, De partibus librorum Digestorum
14) 219v Anonymus, Tractatus metrologicus
15) 219v–228v, Z. 28 Anonymus, De diebus praescriptionis vel Rhopae
16) 228v, Z. 28–230r Athanasius Emesensis, Novellae constitutionum tit. XXIII
17) 230r–231r Romanus I. Imp., Diataxis de potentibus ab acquisitione praediorum arcendis (a. 935)
18) 231r–232r Romanus I. Lacapenus Imp., Diataxis de exemptione ratione fundum militarum (epitome cap. I-II; a. 928)
19) 232r–233r Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de emptione fundi (epitome cap. I-III; a. 947)
20) 233r–234r Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de fundis militaribus (epitome; a. 947 [?])
21) 233r–234r Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de sportulis (epitome; a. 960/61 [?])
22) 235r Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de servis fugitivis aliisque capitulis
23) 235r–v Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de sportulis et de testamentis aperiendis epitome cap. V
24) 235v Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decreta septem de sportulis Ia (epitome)
25) 235v–236r Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de sportulis et de testamentis aperiendis (epitome)
26) 236r–v Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de sportulis IIum (epitome)
27) 236v–237r Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de testamentis aperiendis (epitome)
28) 237r–v Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum in favorem scriptorum
29) 237r Constantius VII. Porphyrogennetus Imp., Decretum de homicidis (epitome)
30) 237v Nicephorus II. Phocas Imp., Decretum Ium de locis Armenicis
31) 238r Nicephorus II. Phocas Imp., Decretum de homicidis
32) 237v–238r Nicephorus II. Phocas Imp., Novella IIa de monasteriis
33) 238r Nicephorus II. Phocas Imp., Decretum de homicidis
34) 238r Nicephorus II. Phocas Imp., Decretum ut potentes ab potentibus emant
35) 238r–v Nicephorus II. Phocas Imp., Decretum de aedificiis a potentibus in praedio a pauperibus comparato exstructis
36) 238v Nicephorus II. Phocas Imp., Novella de his qui ante tempus famis praedia comperaverunt (epitome)
37) 238v–248v Leo VI. Sapiens Imp., Ecloga maior novellarum Leonis VIi

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Süditalien. Vgl. Cavallo, Circolazione, S. 98; wahrscheinlich Palermo (aufgrund der Schrift). Wenn eine Überblickssammlung mit byzantinischen Gesetzestexten im postbyzantinischen Italien entsteht, setzt dies voraus, dass zum Zeitpunkt der Abschrift dieses Recht noch Gültigkeit besaß und ein entsprechender Rechtskreis existierte. Dies war im normannisch-staufischen Unteritalien der Fall, in dem die griechische Bevölkerung ihr tradiertes Recht weiterbehielt.
Entstehungszeit
10.–12. Jh. Stevenson, Graeci: 10.–11. Jh., Cavallo, Circolazione: Anfang 12. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (f. 3–6 Papier).
Umfang
3, 251 Bll.
Format (Blattgröße)
34,3 × 25,4 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 12a + I2 + (I+1)5 + I7 + 16 IV135 + III141 + 12 IV 237 + II241 + III247 + II251 + (I-1)252*. Der letzte Text (= Nr. 37) ist unvollständig, so dass am Ende der Hs. wenigstens ein Blatt fehlt.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–251). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a–2a, 252*).
Lagenzählung
Die ursprünglich erste Lage (= αʹ) endete, wie vom Reklamanten bezeichnet mit f. 7. Rein rechnerisch sollte ein Quaternio am Buchanfang gestanden haben, der aufgrund der heute noch zusammenhängenden Doppelbögen jedoch schwer zu rekonstruieren ist. Immerhin ist der eigentliche Text trotz der im 14. Jh. ersetzten Teile der Pinax vollständig.
Zustand
Hs. mit starken Benutzungsspuren und Materialausbrüchen.

Schriftraum
25,8 × 18,2 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
39 Zeilen.
Linierung
System 1, Leroy 1995, 64B1. Bislang einzig bekannte Hs. mit diesem Linienschema.
Schriftart
Späte Form der Perlschrift mit bereits individuellem Charakter mit Tendenz zur Stilisierung. Auffällig ist die häufige Verwendung des überhöhten Taus, wie es in Auszeichnungsschriften verwendet wurde. Für Beta, Epsilon, Kappa und Ny haben die Majuskelbuchstaben die eigentliche Minuskelform fast durchgängig verdrängt. Trotz platzsparender, relativ kleiner und quadratischer Grundform der Schrift, wie sie in Kalabrien und Sizilien vom 11. Jh. an sehr oft begegnete, bemühte sich der Schreiber um eine gute Lesbarkeit seines Textes. Besonders in der Pinax bewusster Einsatz von Majuskelbuchstaben, etwa das Delta, das Phi oder das Psi, da Überschriften wiedergegeben werden. Insgesamt vergleichbare Schrift etwa im Cod. Neap. III B 29 (siehe Canart u. Lucà, Codici greci, S. 89–90). Die Seiten waren entsprechend aufwendig eingerichtet: Auf den Außenrändern gibt es links (bzw. rechts) neben dem Textblock eine Spalte für den Text strukturierende Abkürzungen. Daneben liegt eine etwas breitere Spalte für Scholien, daneben nochmals eine schmale Spalte für etwaige Zählungen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Eine Hand A der ersten Hälfte des 12. Jhs. und neben den Originalscholien vier alternierende Scholiastenhände des ausgehenden 13., des 14. (2) und des 15. Jhs. Alle Schreiber verwenden Individualschriften in Kurrentform; dabei (ab f. 75v) Textergänzungen oder Scholien auch interlinear eingetragen.
Buchgestaltung
Die Hauptüberschriften in roter Tinte strukturieren den sehr homogegen Textblock. Die großen Textgruppen beginnen mit einer auf den Rand ausgerückten Initiale in der Höhe zweier Textzeilen. Der Buchstabenwechsel der alphabetischen Kapitelordnung von Text Nr. 2 setzt mit einer Trennlinie und einer Überschrift zweiten Grades (größtenteils in Majuskeln) ein. Der Neuansatz der in alphabetischer Reihenfolge aufgelisteten, in der Paraphrasis beschriebenen Rechtstermini erfolgt am Anfang der Hs. oft noch mit neuer Zeile, später wird jedoch eher Platz gespart und der Text läuft in der Zeile fort. Deutlich abgesetzt wird der Wechsel dieser Hauptabschnitte jeweils durch das abgekürzt anlautende πε(ρὶ) in roter Tinte, auf das die Kapitelüberschrift folgt. Damit korrespondiert eine ebenfalls rote Paragraphenzählung auf den Rändern. Der eigentliche Text setzt dann mit einer etwas vergrößerten Initiale ein. Die Unterabsätze größerer Kapitel werden, sofern vorhanden, auf den Rändern bezeichnet. Für diese Überschriften dritten Grades, die ebenfalls mit einem πε(ρὶ) in roter Tinte einsetzen, wurde die Hs. eigens liniert. Für die Textgruppe Nr. 3–36 (ab f. 209v) wird ein ähnliches Schema verwendet. Auf die Höhe von zwei Zeilen vergrößert werden nur der Neueinsatz eines bestimmten Textes (Pinax oder Novellen). Im Pinax für Kaiser Romanos I. lauten die Überschriften gleichfalls mit einem πε(ρὶ) in roter Tinte an. Im Sinne einer Rubrik wird der kaiserliche Urheber der Novellen am Rand bezeichnet, in roter Tinte nur der jeweils erste Buchstabe. Rot sind weiterhin die ersten Buchstaben des Sachtitels im Textblock sowie der dazugehörige Texteinsatz. Wohl aus Platzgründen wird nur beim Kaiserwechsel eine Zierlinie und eine neue Zeile gewählt. Die einzelnen Novellen erhalten eine Sachüberschrift (beginnend mit einem πε[ρὶ] in roter Tinte) und werden für den jeweiligen Kaiser am Rand in roten Majuskeln gezählt. Die Text 13–15 werden entsprechend ihrer inhaltlichen Struktur mit Initialen und Zwischentiteln in roter Tinte gegliedert, Abschnittszählung in Majuskeln auf den Rändern.
Buchschmuck
Die Hs. ist – wie bei zahlreichen Hss. aus demselben Herkunftsgebiet – sehr schlicht gestaltet. Kaum noch lesbarer Werktitel mit dunkelroter Tinte auf f. 1r: + <Ἐκλογὴ καὶ σύνοψις τῶν νόμων τῶν βασιλικῶν> ξʹ βιβλίων σὺν παραπόμπαις <κατὰ στοιχείων> in einer Mischung aus Minuskeln und Majuskeln, hier ergänzt nach BAV, Pal. gr. 8, f. 1r. Außer einigen Flechtbändern u. Zierlinien fast kein Buchschmuck. Auffällig nur auf f. 238r eine verschlungen konturierte Textinitiale für Tau (Höhe sieben Textzeilen). Vom Schreiber auf den Rand ausgerückt und vertikal eingesetzt λέονοτος als Marke für den Textbeginn. Unterstreichung wie auf f. 238r, aber der Name sekundär mit einer Linie umkreist. Deutliche Gliederungselemente sind ansonsten nur die mit dunkelroter Tinte eingetragenen Initialen sowie etwaige Zählungen auf den Blatträndern. Dort auch hin und wieder aus der Textvorlage übernommene Signa marginalia propria in roter Tinte.

Nachträge und Benutzungsspuren
F. 1r Capsa-Nr.: C. 61. Signaturenmarke der BAV auf dem Vorderspiegel. Schenkungsexlibris des Herzogs Maximilian von Bayern mit sekundärem Signatureintrag an die BAV auf f. 2av. F 1r auf dem oberen Rand griechisch-lateinische Inhaltsbezeichnung ἐκλογὴ basilikon 60 lib(rorum) cum aliis Constitut(ionibus) diversor(um) Principum. Darunter Signatur und der Vermerk Cyp (siehe die Besitzverhältnisse). Damit wurde der nur noch partiell lesbare Werktitel auf f 1r überschrieben. Die in einer antikisierenden Schrift des 14. Jhs. und einer ähnlichen äußeren Erscheinungsform gestalteten f. 3–5 ersetzen größtenteils die verlorenen Bll. der Pinax. Oben auf f. 5r ein Unterkapitel in einer Schrift des 15. Jhs. nachgetragen.
Neben den Primärscholien ausführliche Kommentierung der Paraphrasis von unterschiedlichen Schreiberhänden des 13.–15. Jhs. Partiell auf dem oberen Rand der jeweilige Buchstabe der alphabetischen Aufreihung in schwarzer Tinte (f. 8r–22r, 45v–50r),von derselben Hand gelegentlich auch weitere Glossen (f. 80v, 82v, 101v, 102r, 149r u.a.m.). Auf f. 237v wurde der Kaiserwechsel von einer Hand des 16. Jhs. karminrot unterstrichen und entsprechend auf dem Rand Nicephori bezeichnet.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Laut Cavallo 1987, S. 98 stammt die Handschrift aus Suditalien: Nicht nur die Schrift, sondern auch die materiellen Eigenschaften und überhaupt die graphischen Elementen der Marginalien sprechen für eine Herstellung der Handschrift in Süditalien; Einer anderen Meinung ist Rodriguez 2013, S. 634, für die die paläographischen und kodikologischen Eigenschaften keine Hinweise auf den Ursprung liefern. Laut der Wissenschaftlerin wurde der Codex wahrscheinlich von einem Notar oder Rechtwissenschaftler geschrieben.
Ein weiteres, durch die philologische Analyse gestütztes Indiz für den italienischen Ursprung ergibt sich aus der im Manuskript übermittelten Rechtssammlung: Aus philologischer Sicht lässt sich die Handschrift nämlich auf den italischen Zweig der Basilicorum Synopsis Maior Rechtstexttradition zurückführen, der auch durch die Handschriften Marc. gr. 177 und Vat. Ott. gr. 15 (letztere weisen grafische Merkmale auf, die dem Rossano- und Reggio-Stil sehr viel ähnlicher sind und daher zweifellos auf Süditalien zurückzuführen sind) überliefert wurde.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_249
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 137; Guglielmo Cavallo, La circolazione dei testi giuridici in lingua greca nel mezzogiorno medievale, in: Scuole diritto e società nel mezzogiorno medievale d’Italia, a cura di Manlio Bellomo, II, Catania 1987, S. 98; Maria Teresa Rodriguez, Riflessioni sui palinsesti giuridici dell'area dello Stretto, in: Vie per Bisanzio. VII Congresso Nazionale dell'Associazione Italiana di Studi Bizantini, Venezia 25–28 novembre 2009; Burgmann et al., Repertorium der Handschriften des byzantinischen Rechts. I, Die Handschriften des weltlichen Rechts: (Nr. 1–327), in: Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte 20, Frankfurt am Main 1995; Les Novelles de Léon VI le Sage, ed. par Pierre Noailles et Alphonse Dain, Paris 1944, S. XLII; Lehmann, Fuggerbibliotheken, S. 87; Leroy 1995, S. 226; Pitra, Monumenta, I, S. X; Svoronos/Gouranidis, Les novelles, S. 8, 17–18, 19–48, 67, 79–63, 83; JGR V (unveränderter ND Aalen 1969; Neudruck durch Panagiotes Zepos, Jus Graecoromanum, V: Synopsis Basilicorum ex ed. C. E. Zachariae a Lingenthal, Athen 1931), S. VII; Francesco Sitizia, De actionibus. Edizione e commento, Mailand 1973, S. 32–66, Z. 228.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Inhalt

1) 1r–209v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Synopsis Basilicorum maior.
TLG-Nummer
5065.004.
Angaben zum Text
Pinax libri: f. 1r–7v. A 1–16 (f. 1r), A 21–55 (= A 54 in der Hs., f. 1v), A 59–Δ 31 (= A 58–Δ 33 in der Hs.; f. 2r–v), Δ 31–M 16 (= Δ 33–M 16 in der Hs.; f. 3r–6r. Die Ziffern ιζʹ und ιθʹ [!] sind auf f. 6v noch ohne Text eingetragen), M 17–Ω 1 (f. 6r–7v); durch ein Flechtband abgesetzt folgt die Rubrik αἱ νεαραὶ τοῦ κυροῦ ῥωμανοῦ· καὶ κυροῦ κων(σταντίνου) τοῦ υἱοῦ αὐτοῦ· καὶ κυροῦ νικηφόρου τῶν βασιλέων (f. 7v).
Titel (Vorlage)
8r Ἐκλογὴ καὶ σύνοψις τῶν βασιλικῶν ξʹ βιβλίων σὺν παραπομπαῖς κατὰ στοιχεῖον· τοῦ περὶ πίστεως μόνου τίτλου προτεθέντος πάντων τῶν στοιχείων, διὰ τὸ τίμιον. Περὶ τῆς ὀρθοδόξου πίστεως τῶν χριστιανῶν· καὶ τοῦ μηδένα κατατολμᾶν περὶ αὐτῆς δημοσίᾳ ἀμφισβητεῖν .
Incipit
8r Χριστιανός ἐστιν ὁ πιστεύων μίαν εἶναι θεότητα … A = 8r–40v, B = 41r–45v, Γ = f. 45v–52r, Δ = f. 52r–84v, E = f. 84v–106r, Z = f. 106r–108v, H = f. 108v–109r, Θ= f. 109r–v, I = f. 109v–110r, K = f. 110r–136r, Λ = f. 136r–144r, M = f. 144r–154v, N = f. 154v–158v, Ξ = f. 158v, O = f. 158v–161r, Π = f. 161r–175v, Ρ = 175v–180r, Σ = f. 180r–184r, T = 184r–187r, Y = f. 187r–196r, Φ = f. 196v–202r, Χ = f. 202r–208r, Ψ = 208r–209r, Ω = 209r–209v.
Explicit
209v … διὰ τοῦ αὐτοῦ ἐπιτηδεύματος. Danach Schlussformel: Εἴληφε τέλος ἡ ἐκλογὴ τῶν βασιλικῶν ἐξήκοντα βιβλίων σὺν παραπομπαῖς κατὰ στοιχείον.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Zur Marginalkommentierung siehe Inhalt Nr. 3.
Edition
JGR V (Neudruck durch Panagiotes Zepos, Jus Graecoromanum, V: Synopsis Basilicorum ex ed. C. E. Zachariae a Lingenthal, Athen 1931 [diese Hs. als Nr. 27 für die Edition herangezogen]).

2) 8r–209r Digitalisat

Verfasser
Anatolius Antecessor / Stephanus Anttecessor / Thalelaeus Antecessor / Theodorus Antecessor / et Anonymii alii.
Titel
Synopsis Basilicorum maioris scholia.
Angaben zum Text
Die Scholien wurden durch die Neubindungen der Hs. zum Teil abgeschnitten. Das erste vom ursprünglichen Schreiber der Hs. selbst eingetragene Primärscholion findet sich auf f. 10r: ἐν τῶ βʹ κε(φαλαίου) τοῦ βʹ τί(τλου) τοῦ ιηʹ β(ιβλίου) φ(ησὶν,) ὅτι …, ed. in JGR V, S. 30–31 (unterer Teil).
Incipit
8r Παραγγαρεία λέγεται ὅταν ἀπερχόμενον …
Explicit
206v … μνηστείας : περὶ δημοσίου χρέους.
Edition
JGR V, S. 30–704 (unterer Seitenteil; diese Hs. als Nr. 27 herangezogen); ergänzt durch Dorotei Getov, Eine Scholiensammlung zur Synopsis Basilicorum maior, in: Fontes Minores 11, S. 332–403 (diese Hs. dem Editor nicht bekannt). Ein Teil der Scholien ist aber nach wie vor unpubliziert.

3) 209v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Pinax novellarum Romani Lacapeni imperatoris.
Rubrik
209v Τοῦ καὶ ῥωμανοῦ τοῦ βασιλέως καὶ γέροντος.
Incipit
209v Μ(ηνὶ) σεπτεμβρίῳ· ἰνδ(ικτιῶνος) ηʹ· ἔτους ἀπὸ κτίσεως κόσμου ͵ςυμγʹ …
Explicit
209v … τὰς τιμὰς καὶ οὐ τὸν τόπον.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 3, S. 79 (dies Hs. Sigle F).

4) 209v–212v Digitalisat

Verfasser
Romanus Ius Lacapenus (GND-Nr.: 118791079).
Titel
Novella de potentibus ab acqisitione praediorum arcendis (a. 934/35).
TLG-Nummer
5333.003, 3052.002.
Rubrik
209v Τοῦ κυροῦ ῥωμανοῦ τοῦ γέροντος.
Titel (Vorlage)
209v Αἱ νεαραὶ τοῦ κυροῦ ῥωμανοῦ τοῦ βασιλέως.
Incipit
209v Στοίχοι ἰαμβικοί. νέον νόμον τίθησι ῥωμανὸς ἄναξ ὅν καὶ πέπομφε λύτρον ἠδικημένοις. Ἀνθρώποις ἐστὶ ζηλωτὸν καὶ περισπούδαστον …
Explicit
212v … κοινὴν λυσιτέλειαν καὶ ὠφέλειαν.
Edition
JGR III, S. 244–252 (Novellae constitutiones III, 6) u. JGR VII, Tit. 40, Nov. 106 (Prochirum auctum); Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 3, S. 82–92 (diese Hs. Sigle F).

5) 212v–213v Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus (GND-Nr.: 119022397).
Titel
De potentibus praedia pauperum aquirentibus (a. 947).
TLG-Nummer
5333.003.
Rubrik
212v Tοῦ κυροῦ κωνσταντίνου.
Titel (Vorlage)
212v Αἱ νεαραὶ τοῦ κυροῦ κωνσταντίνου τοῦ βασιλέως.
Incipit
212v Παρὰ πολλῶν ἀνέμαθεν ἡ ἐκ θεοῦ ἡμῶν.
Explicit
213v … περὶ τῶν πτωχῶν καὶ δυνατῶν.
Edition
JGR III, S. 252–256; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 4, S. 98–103 (Version I; diese Hs. Sigle F).

6) 213v–215v Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de fundis militaribus.
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
213v Περὶ στρατιωτικῶν .
Incipit
213v Ὥσπερ ἐν σώμστι κεφαλὴ, οὕτως ἐν …
Explicit
215v … ἐπιτραπῆναι κέχρησθαι αὐτῷ.
Edition
JGR III, S. 261–266; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 5, S. 118–126 (Version I; diese Hs. Sigle F).

7) 215v–216r Digitalisat

Verfasser
Romanus IIus Imp.
Titel
De fundis militaribus (a. 967).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
215v Ἐκ τοῦ ἐκφωνηθέντος βασιλικοῦ ἐδίκτου πρὸς τοὺς ἐν τῷ θέματι τῶν θρᾳκησίων. μηνὶ μαρτίῳ, ἰνδικτιῶνος εʹ, ἔτους ͵ςυεʹ.
Incipit
215v Ἐὰν τίνες μερίδας τινὰς ἀπὸ στρατιωτικῶν κατέχουσι[!] τόπων …
Explicit
216r … τοῖς στρατεύμασιν ἡμῶν ἐπενεχθήσεται.
Edition
JGR III, S. 285–287; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 7, S. 148–150 (Version I; diese Hs. Sigle F).

8) 216r–217v Digitalisat

Verfasser
Nicephorus IIus Phocas Imp. (GND-Nr.: 118587595).
Titel
De monasteriis.
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
216r Τοῦ κυροῦ νικηφόρου τοῦ βασιλέως· Ἡ νέα νομοθεσία.
Incipit
216r Ὁ τοῦ θεοῦ πατρὸς λόγοι πολύν τινα …
Explicit
217v … καὶ τῷ κοινῷ παντὶ φθέγξασται.
Edition
JGR III, S. 285–287; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 7, S. 148–150 (Version I; diese Hs. Sigle F).

9) 217v–218v Digitalisat

Verfasser
Romanus Ius Lacapenus (GND-Nr.: 118791079).
Titel
Ut potentes a pauperibus praedia non acquirant, et de fundis militariis.
TLG-Nummer
5333.003.
Rubrik
217v Νε(αρὰ) τοῦ κυροῦ ῥωμανοῦ τοῦ γέροντος.
Titel (Vorlage)
217v Περὶ ἐκποιήσεως κτημάτων καὶ προτιμήσεως συγγενῶν καὶ κοινονῶν καὶ ἀναμεμιγμένων καὶ συμπαρακειμένων ὁλοτελῶς. καὶ συναπτῶς ἠνομένων[!]. καὶ τῶν νοουμένων ὁμοτελῶν χωρίων καὶ ἀγριδίων· καὶ κωλύσεως (λύσεως a.c.) δυνατῶν προσώπων· καὶ ἐκποιήσεως στρατιωτικῶν κτημάτων.
Incipit
217v Παλαιὸς νόμος ἐστὶν ἵνα μηδεὶς …
Explicit
218v … τοσοῦτον ἡ ἐκποίησις ἀναιρεῖται.
Edition
JGR III, S. 237–241; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 2, S. 148–150 (diese Hs. Sigle F).

10) 218v–219r Digitalisat

Verfasser
Cosmas Magister.
Titel
Sententia de emptione fundum (a. 946/47).
Rubrik
218v Ψῆφος περὶ ὑπερθέματος.
Titel (Vorlage)
218v Περὶ τῶν κινούντων εἰς τὸ διπλοῦν ὑπερθ(εματισμόν).
Incipit
218v Εἰ μὲν εὐρίσκονται οἱ ἐγκαλέσαντες …
Explicit
219r … τὸ δὲ κτῆμα ἀποδίδοται[!] τοῖς πωλήσαντι.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, S. 245 (diese Hs. Sigle F); Der Text ist auch Bestandteil von Constantini Harmenopuli Manuale legum sive Hexabiblos, ed. Gustav E. Heimbach, Leipzig 1852 (ND Aalen 1969), ΙΙΙ 3, 71 = S. 372–374, vgl. dazu aber Svoronos/Gounaridis, Les novelles, S. 236–238.

11) 219r Digitalisat

Verfasser
Cosmas Magister.
Titel
Sententia de colonis (a. 946/47).
Titel (Vorlage)
219r Τοῦ μαγίστρου κοσμᾶ ψῆφος περὶ <παρ>οίκων.
Incipit
219r Καὶ εἰ μὴν ἐμφυτευτικῶς ἢ μισθωτικῶς …
Explicit
219r … τοσούτου χρόνου ἀνεπιφωνήτου παραδρομῆς.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, S. 246 (diese Hs. Sigle F).

12) 219r Digitalisat

Verfasser
Cosmas Magister.
Titel
Responsum de censu fundum (a. 946/47).
Titel (Vorlage)
219r Τοῦ αὐτοῦ ψήφοι.
Incipit
219r Ζητήσεις καὶ περὶ τούτου …
Explicit
219r … κατὰ σύγκρισιν ποιότητος διανεμομένης.

13) 219r–v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De partibus librorum Digestorum.
Titel (Vorlage)
219r Τῶν πραττομένων νʹ βιβλίων τῶν διγεστῶν.
Incipit
219r Οὕτως πρώτα τῶν πρώτων βιβλίων …
Explicit
219v … τὰ προγραφέντα μονόβιβλα· ὁμοῦ βιβλία νʹ.
Edition
Karl E. Zachariae von Lingenthal, Ὁ Πρόχειρος νόμος, Heidelberg 1837, S. 284.

14) 219v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Tractatus metrologicus.
Incipit
219v Χρὴ γιγνώσκειν ὅτι ὁ μὲν κάλαμος μεθ᾿ οὗ …
Explicit
219v … καθὼς δὲ καὶ ἡ σπορίμη.
Edition
Erich Schilbach, Byzantinische metrologische Quellen, Düsseldorf 1970 (ND Thessaloniki 1982), S. 10–22 u. 97–99 (= II 13; diese Hs. Sigle XY).

15) 219v–228v, Z. 28 Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De diebus praescriptionis vel Rhopae.
Titel (Vorlage)
219v Περὶ χρόνων καὶ προθεσμίας ἀπὸ ῥοπῆς· ἕως ρ ἐνιαυτῶν· περὶ ῥοπῆς.
Incipit
219v Ἐλευθερώθη δούλη ἐν διαθήκῃ …
Explicit
228v … δεήσεως καὶ ἀντιγραφῆς διηνκεῖς[!] γίνονται.
Edition
Francesco Sitizia (ed.), Le Rhopai, Neapel 1984 .

16) 228v–230r Digitalisat

Verfasser
Athanasius Emensis (GND-Nr.: 108915617).
Titel
Novellae constitutionum tit. XXIII.
TLG-Nummer
3332.001.
Titel (Vorlage)
228v Περὶ διαφορὰς ἀναγνωσμάτων.
Incipit
228v Μηδεὶς ἀποκρισιάριος ἐναγέσθω ὑπὲρ τοῦ …
Explicit
230r … τοῖς πατράσιν ὑπόκεινται τῶν πόλεων.
Edition
Dieter Simon/Spyros Troianos, Das Novellensyntagma des Athanasios von Emesa, Frankfurt am Main 1989, S. 488–500 (diese Hs. für die Ed. nicht herangezogen).

17) 230r–231r Digitalisat

Verfasser
Romanus Ius Imp. (GND-Nr.: 118791079).
Titel
Diataxis de potentibus ab acquisitione praediorum arcendis (a. 935).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
230r Νεαρὰ ῥωμανοῦ εἴργουσα τοὺς δυνατοὺς ἐξωνήσεις εἰς χωρίου ὁμάδα ποιεῖν.
Incipit
230r Θεσπίζομεν ἐν πάσῃ πόλει καὶ χώρᾳ …
Explicit
231r … ὑπὲρ τῆς τῶν ὑπηκόων σωτηρίας.
Edition
JGR III, S. 245–252; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, S. 83, Z. 33–92, Z. 206 (mit S. 72–73 zur Epitome; diese Hs. Sigle F).

18) 231r–232r Digitalisat

Verfasser
Romanos Ius Lacapenus Imp. (GND-Nr.: 118791079).
Titel
Diataxis de exemptione ratione fundum militarum.
TLG-Nummer
3052.002.
Titel (Vorlage)
231r Νεαρὰ κωνσταντίνου [!] περὶ προτιμήσεως.
Incipit
231r Παλαιὸς νόμος ἐστι μηδένα κωλύεσθαι…
Explicit
232r … ἀποτίμησιν αὐτοῦ τῷ δημοσίῳ εἰσπραχθήσεται.
Edition
JGR VI, S. 391–394 (= Prochiron auctum XL, 93); Svoronos/Gounaridis, Les novelles, S. 62–70 (Version I mit S. 53–54 zur Epitome; diese Hs. Sigle F).

19) 232r–233r Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de emptione fundi.
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
232r Νεαρὰ βʹ κων(σταντίνου) περὶ δυνατῶν τῶν εἰσελθόντων εἰς κτῆσιν πενήτων.
Incipit
232r Θεσπίζομεν ὅσοι ἀπὸ τῆς ἡμέρας ἀναρρήσεως …
Explicit
233r … τῶν δυνατῶν. ὡρίσθη μῆνα μάρτιον ἰνδ(ικτιῶνος) εʹ.
Edition
Ausgelassen in JGR I; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 4, 99–103 (unterer textkrit. Apparat, diese Hs. Sigle F).

20) 233r–234r Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de fundis militaribus (epitome; a. 947 [?]).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
233r Νεαρὰ κων(σταντίνου) περὶ στρατιωτῶν.
Incipit
233r Θεσπίζομεν τοίνυν ὅπερ ἡ συνήθεια …
Explicit
234r … ἢ ἄρχοντος ἐπιτροπῆναι κεχρῆσθαι αὐτῷ.
Edition
JGR I, S. 261–266; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 5, S. 118–126 (unterer textkrit. Apparat, diese Hs. Sigle F).

21) 234v–235r Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de sportulis (epitome; a. 960/61 [?]).
Titel (Vorlage)
234v Νεαρὰ Δʹ περὶ ἀναδόσεως τιμήματος στρατιωτῶν.
Incipit
234v Θεσπίζομεν εἰ καὶ ὥρισται διὰ τῆς προτέρας νομοθεσίας …
Explicit
235r … ἀποκαθίσταται εἰς τοὺς ἰδίους τόπους.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 6, S. 135, 137–141 (diese Hs Sigle F).

22) 235r Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de servis fugitivis aliisque capitulis.
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
235r Νεαρὰ εʹ κων(σταντίνου) ἡ ἀ(πο)κειμένη ἐν τῇ σακέλλῃ· περὶ φυγῶν ψυχαριῶν καὶ ἀπολωλότων κτηνῶν.
Incipit
235r Ὑπὲρ ἀπολωλότος ψυχαρίου καὶ ἐν τῷ …
Explicit
235r … τὸ δὲ περιττεῦον τῷ δημοσίῳ εἰσκομίζεσθαι.
Edition
JRG ΙΙΙ, S. 280–281 (diese Hs. nicht herangezogen).

23) 235r–v Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de sportulis et de testamentis aperiendis epitome cap. V.
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
235r Νεαρὰ ςʹ περὶ τῶν (!) προσεδρεύειν ἐν τῷ δικαστηρίῳ τοὺς κινοῦντας ἀγωγὴν· καὶ περὶ τῶν ἀπολιμπανομένων ἐπὶ τρισὶ μησὶν ἢ χρόνου.
Incipit
235r Μὴ ἄλλως τὸν ἐναγόμενον εἰς δικαστήριον …
Explicit
235v … νομίμου δικαίου ψη' φωτῶν δίκην διευλυτοῦσθαι.
Edition
JGR ΙΙΙ, S. 260 (ab Z. 4; diese Hs. Sigle F).

24) 235v Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decreta septem de sportulis Ia (epitome).
TLG-Nummer
9030.001.
Titel (Vorlage)
235v Νεαρὰ κων(σταντίνου) περὶ τοῦ μηδὴν τοὺς πολιτικοὺς δικαστὰς λαμβάνειν.
Incipit
235v Θεσπίζομεν μηδένα τοῖς πολιτικοῖς …
Explicit
235v … καὶ παντὸς χρυσίου ὑπερφρονεῖν.
Edition
JGR III, S. 259–260; Constantini Harmenopuli Manuale legum sive Hexabiblos, ed. Gustav E. Heimbach, Leipzig 1852 (ND Aalen 1969), Ι 4, 45 = S. 84.

25) 235v–236r Digitalisat

Verfasser
Constantinus VIIus Porphyrogennetus (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de sportulis et de testamentis aperiendis (epitome).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
235v Νεαρὰ ζʹ κων(σταντίνου) περὶ ἐκταγηατικῶν (!).
Incipit
235v Κελεύομεν τοὺς θεματικοὺς κριτὰς …
Explicit
236r … καὶ ἕως δυοῖν νο(μισμάτων) ἀναβιβάζεσθαι τὸ μίσθωμα.
Edition
JGR ΙΙΙ, S. 257–258 (diese Hs. nicht herangezogen).

26) 236r–v Digitalisat

Verfasser
Constatntinus VIIus Porphyrogennetus Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de sportulis et de testamentis aperiendis (epitome).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
236r Νεαρὰ Hʹ κων(σταντίνου) περὶ συνηθειῶν.
Incipit
236r Κελεύομεν μὴ πορίζεσθαί τι κέρδος …
Explicit
236v … πολλάκις ποσότητος εἶεν [!] τὸ ἀποδιδόμενον.
Edition
JGR ΙΙΙ, S. 257–258 (diese Hs. nicht herangezogen).

27) 236v–237r Digitalisat

Verfasser
Constatntinus VIIus Porphyrogennetus Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de testamentis aperiendis (epitome).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
236v Νεαρὰ θʹ κων(σταντίνου) περὶ ἀνοίξεως διαθηκῶν.
Incipit
236v Ἐπειδὴ αἱ διαθῆκαι τῷ κοιαίστωρι …
Explicit
237r … λόγων ἀπαιτῶν τὸ τριπλοῦν ἀποδώσει.
Edition
JGR III, S. 258, Z. 33–259, Z. 18 (diese Hs. nicht herangezogen).

28) 237r Digitalisat

Verfasser
Constatntinus VIIus Porphyrogennetus Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum in favorem scriptorum.
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
237r Νεαρὰ ιʹ κων(σταντίνου) περὶ τῶν συνηθειῶν τοῦ σκρίβα.
Incipit
237r Ἐπειδὴ δὲ ὁ σκρίβας οὐκ ἔτι τέλειος …
Explicit
237r … ταξεωτῶν μέτρον τινὰ πορίζεσθαι τὸ μισθόν.
Edition
JGR III, S. 259, Z. 19–32 (diese Hs. nicht herangezogen).

29) 237r–v Digitalisat

Verfasser
Constatntinus VIIus Porphyrogennetus Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de homicidis (epitome).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
237r Νεαρὰ ιαʹ κων(σταντίνου) περὶ τῶν φονευόντων μετὰ ξίφος ἢ ξύλων μεγάλων ἢ λίθων ἐκ προνοίας.
Incipit
237r Ἡ τοῦ μωσέως νομοθεσία ἀποφαίνεται …
Explicit
237v … προβαινόντων φόνων ἐν τῷ ξʹ βιβλίῳ ἐφευρήσεις.
Edition
JGR III, S. 273 (mit Anm. 4) – S. 275, Z. 22 (mit Anm. 24; diese Hs. nicht herangezogen).

30) 237v Digitalisat

Verfasser
Nicephorus IIus Phocas Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum Ium de locis Armenicis.
Titel (Vorlage)
237v Νεαρὰ Νικηφόρου περὶ ἀρμενικῶν τόπων.
Incipit
237v Θεσπίζομεν ὅσοι τῶν ἀρμενικῶν στρατιωτῶν…
Explicit
237v … πρόνοια τούτων διά παροχῆς ἐτέρων τοπίων.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 9, S. 171–172, Z. 4 (mit Abweichungen; diese Hs. Sigle F).

31) 238r Digitalisat

Verfasser
Nicephorus IIus Phocas Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de homicidis.
Titel (Vorlage)
238r Περὶ φωνευτῶν.
Incipit
238r Τὸν ἐργασάμενον μιαιφονίαν …
Explicit
238r … ὑπηρετείτω τῇ στρατείᾳ.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 9, S. 173 B 1 (diese Hs. Sigel F).

32) 238r Digitalisat

Verfasser
Nicephoras IIus Phocas Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Novella IIa de monasteriis.
Titel (Vorlage)
238r Νεαρὰ βʹ Νικηφόρου περὶ μοναστηρίων, ξενόνων καὶ γηροκομείων.
Incipit
238r Θεσπίζομεν ὅσοι μοναστήρια ξενῶνας τὲ καὶ …
Explicit
238r … δι' ἐπαίνου μᾶλλον τὸ πρᾶγμα τίθεμεν.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 8, S. 161 (diese Hs. Sigel F).

33) 238r Digitalisat

Verfasser
Nicephorus IIus Phocas Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum ut potentes ab potentibus emant.
Titel (Vorlage)
238r Νεαρὰ Νικηφόρου περὶ τοῦ ἐξωνεῖσθαι δυνατοὺς ἀπὸ δυνατῶν.
Incipit
238r Θεσπίζομεν τὴν παρὰ τῶν προβεβασιλευκότων …
Explicit
238r … πρὸς ἅπαντας τὴν νομοθεσίαν ποιούμενοι.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 11, S. 180, Z. 28–181, Z. 44 (diese Hs. Sigle F).

34) 238r–v Digitalisat

Verfasser
Nicephorus IIus Phocas Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Decretum de aedificiis a potentibus in praedio a pauperibus comparato exstructis.
Titel (Vorlage)
238r Νεαρὰ Νικηφόρου περὶ οἰκημάτων.
Incipit
238r Ἐπειδήπερ τίνες τῶν κεκωλυμένων ἀπὸ τῶν νεαρῶν …
Explicit
238v … τοὺς ἠγορακότας τῶν ἰδίων ἐμπονημάτων.
Edition
JGR III, S. 299; Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 12, S. 184 (diese Hs. Sigle F).

35) 238v Digitalisat

Verfasser
Nicephorus IIus Phocas Imp. (GND-Nr.: 119022397).
Titel
Novella de his qui ante tempus famis praedia comperaverunt (epitome).
TLG-Nummer
5333.003.
Titel (Vorlage)
238v Νεαρὰ εʹ Νικηφόρου βοηθοῦσα ἐξωνησαμένους πρὸ τοῦ καιροῦ τῆς ἐδείας.
Incipit
238v Κελεύομεν ἐπεὶ ἡ τῶν μʹ χρόνων …
Explicit
238v … καὶ τοῦ πλείονος ἐφιεμένους.
Edition
Svoronos/Gounaridis, Les novelles, Nr. 11, S. 179 (Epitome) u. 181 B 1 (Text weicht ab; diese Hs. Sigle B).

36) 238v–248v Digitalisat

Verfasser
Leo VIus Sapiens Imp. (GND-Nr.: 118901486).
Titel
Ecloga maior novellarum Leonis VIi.
TLG-Nummer
2944.008.
Titel (Vorlage)
238v Ἐκλογὴ τῶν νεαρῶν λέοντος τοῦ εὐσεβοῦς βασιλέως.
Incipit
238v Θεσπίζομεν ἀπὸ τοῦ νῦν εἰς τὸν ἅπαντα χρόνον …
Explicit
248v … ὑπέρτερον ἢ κατὰ νόμον οἰκονομεῖν ὃς ἄγει τοὺς ὑπηκόους.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf f. 246r als einziger Zwischentitel Περὶ τοῦ ἐκτυφλόσαντος ἑκοντί von der Hand des Schreibers exponiert auf dem oberen Rand.
Edition
Die Sammlung umfasst nur die konkreten Verfügungen des vollständigen Novellentextes und ist als solche unpubliziert. Entsprechende Textzeugen wie diese Hs. wurden jedoch bei der Erstellung von Les Novelles de Léon VI le Sage, éd. par Pierre Noailles et Alphonse Dain, Paris 1944 (siehe Troianos, Rechtsquellen, S. 221) berücksichtigt (diese Hs. Sigle R). Ausgewählt wurden die Novellen 1, 5–7, 9, 10, 13–14, 18–23, 25–27, 32–36, 39, 40 (in zwei Abschnitten), 42–43, 50, 56–57, 66–72, 77, 82, 84–85, 92, 95, 97–104 u. 106‒109, die am Rand mit αʹ bis νεʹ gezählt werden.

37) 248v–251v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De actionibus.
Angaben zum Text
Da der Text am Ende unvollständig ist, wird man von wenigstens einem Folgeblatt ausgehen müssen.
Titel (Vorlage)
248v Περὶ ἰδικῶν ἀγωγῶν.
Edition
Francesco Sitizia, De actionibus. Edizione e commento, Mailand 1973, S. 32–66, Z. 228.


Bearbeitet von
Dr. Lars Hoffmann, Alice Montalto, Universitätsbibliothek Heidelberg, 14.12.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.