Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 369

Juristische Sammelhandschrift

Papier · 3, 151, 1 Bll. · 31,5 × 21,8 cm · I. Kreta? / II. Monembasia · I. 2. Hälfte 15. Jh. / II. 22.02.1496


Schlagwörter (GND)
Byzanz / Rechtsgeschichte / Constantinus Harmenopulus.
Diktyon-Nr.
66101.
Ir Schenkungsexlibris
Iv vacat
1r Lateinische Inhaltsbezeichnung
1v vacat
Faszikel I
1) 2r–83r Constantinus Harmenopulus, Hexabiblos
2) 83r–v Ps.-Constantinus Magnus Imp., Donatio Constantini
3) 83v Constantinus Harmenopulus, Anathemata ecclesiastica tria
4) 83r–84r Philotheus Coccinus Patriarcha, Anathematum abrogatio
5) 84r–86v Anonymus, Lex agraria (exc.)
6) 86v–102r Constantinus Harmenopulus, Canonum epitome
7) 102r–v Constantinus Harmenopulus, Confessio fidei
8) 102v–104v Constantinus Harmenopulus, De haeresibus
9) 104v Pseudo-Codinus, Officia palatii imperatorum Byzantinorum
10) 105r Anonymus, Officia ecclesiae S. Sophiae Constantinopolitanae
11) 105r–108r Anonymus, Notitiae episcopatuum ecclesiae Constantinopolitanae
12) 108r–v Petrus Chartophylax, Erotapkriseis
13) 108v Photius Patriarcha, Epanagoge vel Eisagoge (exc.)
14) 108v–117r Anonymus, Prochirum auctum
15) 113v Anonymus, Eclogae Appendix IX (exc.)
16) 114r–117r Anonymus, Prochirum auctum
17) 117r–118r Anonymus, De episcoporum ordinatione
18) 118v–119v Anonymus, Medicamenta sicut succi magici ex libris geoponicis
Faszikel II
19) 120r–127v Theodorus Prodromus, Epigrammata in Vetus et Novum Testamentum
20) 127v–132v Anonymus, Dicta et sententiae sapientium litterarum ordine digesta
21) 132v–135r Anonymus, Euripidis, Sophoclis et Aristophanis gnomarum collectio
22) 136r–137r Ignatius Diaconus, Tetrasticha iambica
23) 136v Anonymus, Praedictiones ex animalium gestibus
24) 136v–137r Anonymus, Verborum explicationes nonnullae e dialectis Graecorum
25) 137r Anonymus, De pentathli disciplinis
26) 137r Chalamas Rex quidam, Iambica de vitae vanitate
27) 137r Anonymus, De Musarum nominibus
137v vacat
28) 138r–149r Anonymus, Tabula regum Orientalium
29) 138r–149v Anonymus, Chronicon breve usque ad annum 1442
150r vacat
30) 150v Eugenius IV, Papa, Concilii Florentini decretum de concordia ecclesiarum
151r vacat
31) 151v Nicolaus Coronensis, Diploma de ordinatione illigitima espiscopi

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
3, 151, 1 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5 × 21,8 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 2 Hss. zusammengesetzt (I. Bl. 1–119; II. Bl. 120–151). (I-1)1a + 1I + 11 + 3 V31 + (IV+1)40 + 9 IV112 + (III+1)119 + 2 IV135 + III141 + V151 + 1152 + (I-1)1153*. Ab f. 120 beginnt der Zusatz, zu dem auch Bl. 152 gehört. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel Gegenbl. von 153*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung mit Bleistift im Kopfsteg rechts (f. I, 1–152). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 153*).
Lagenzählung
Ursprüngliche Lagenzählung von der Hand des Schreibers im ersten Teil im Fußsteg ganz rechts unten partiell erhalten (f. 12 = βʹ), zumeist aber weggeschnitten. Im Zusatz keine Lagenzählung sichtbar.
Zustand
Der Gesamtcodex befindet sich in einem recht guten Zustand. Insgesamt stockfleckig, bes. an den Rändern. Der Text ist jedoch fast überall sehr gut lesbar (bis auf einen Tintenfleck auf. f. 64r).


Nachträge und Benutzungsspuren
Schenkungsexlibris auf f. Ir. Signatur u. Einzelerwerbungsvermerk seor(sum) auf f. 1r (wiederholt im Kopfsteg von f. 2r), darunter lateinische Inhaltsbezeichnung wohl von Henri Estienne: Constantini Harmenopoli epitome iuris civiliv lib(ri) VI | Eiusdem epitome sacrorum canonum | Eiusdem de fide catholica | Officia Palatii | Prodromi tetrasticha heroica in 4r Euangelistas. Kauf- und Besitzervermerk des Georgios v. Korinth auf f. 2r: τὸ παρὸν βιβλίον κτῆμά ἐστι γεωργίου κόμ(ητος) τοῦ κορινθίου, ähnlich auf f. 152 r (ἔχω δὲ εἰς ἐνέχυρον τοῦτο τὸ βιβλίο ἐγὼ γεώργιος κόημς ὁ κορίνθιος διὰ ὑπέρπ(υρα) εʹ ἤγουν πέντε νικηΐου<…>), darunter ebenfalls von Georgios καὶ τοῦ μιχαὴλ βʹ ἐπεὶ <…> εἰς τὰ ἀμπέλ(ια). Gelegentlich rote Unterstreichung der Werktitel von Leo Allatius zwecks besserer Erkennbarkeit. Außerdem zwei Zusätze aus dem 15./16. Jh. auf f. 152v, oben ein gynäkologisches Rezept <…> μαραθὸν ξυλὸν· χανομυλον ξυλὸν … μέλην κικάλλεον κατὰ τὸν ἀρηθμὸν [!]; in der Blattmitte von derselben Hand über den möglichen medizinischen Nutzen des Geiers περὶ γύπα + γὺψ μέγιστον ὄρνεον καὶ πολύχρηστον, πᾶσι γνωστὸν, τοῦ μὲν νεοστοῦ τοῦ γυπὸς ἡ χρήσης ἐστιν αὕτη· | τὸ στέαρ μιχθὲν αὐτοῦ σὺν χαρί στέατη, σὴν τῆς τρίγκλας τὸ γένιον κείρει ἔτι ξώσης αὐτῆς αὐτὴν δὲ | ξώσαν ἀπολύσει ἐν θαλάσση ἀπελθεῖν· βοηθεῖ ἀρθριτικοῖς· τρομώδεσιν ἐνψιγμένοις· ποδαγροῖς· | στομαχικοῖς· παραλυτικοῖς· καὶ χορεῖ ἔχειν τοῦτο ἀεὶ ὡς μέγαν δώρον καὶ ἵαμα.

Einband
Roter Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 909.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Als erster gesicherter Eigentümer ist Georgios von Korinth belegt, der aus Candia stammte und 1535 in Venedig verstarb. Dessen Cousin Aristobul Apostoles (verstorben nach 1551) fügte eine Notiz auf f. 108v sowie die Nachträge auf f. 150v u. 151v ein, muss also Zugang zu der Handschrift gehabt haben. Aristobuls Vater Michael Apostoles hatte selbst eine Vielzahl von Codices geschrieben (bzw. auch schreiben lassen) und in Candia über eine größere Bibliothek verfügt. Als juristisches Nachschlagewerk für Rechtsfälle der griechischen Bevölkerung Kretas hätte die Handschrift auch für den angenommenen Entstehnugszeitraum, also die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, durchaus noch einen praktischen Nutzen erfüllen können. Dabei lässt sie sich stilistisch gut mit dem Schreibatelier des Michael Apostoles in Verbindung bringen (Ausführung von Gamma und Tau, Ligaturen mit dem Buchstaben Delta u.a.m., aber auch die Verwendung einer wässrig roten Tinte), was wiederum für eine Entstehung auf Kreta spräche. Allerdings sind keine gesicherten Aussagen darüber möglich, wie die Gesamthandschrift später von Kreta nach Augsburg gelangt ist, und auch nicht darüber, ob Teil I tatsächlich noch für den juristischen Gebrauch konzipiert war oder in erster Linie rein archivalisch-bibliothekarische Zwecke bedienen sollte. Zusammen mit den beiden o.g. Besitzervermerken des 1535 verstorbenen Georgios von Korinth darf jedoch die historische Verortung von Teil I der Handschrift nach Kreta als gesichert gelten. Dasselbe gilt wohl auch für den üblichen Erwerbungs- und Versandweg von Venedig nach Augsburg. Wann Teil I um den 1496 in Monembasia erstellten Teil II ergänzt wurde, ist nicht bekannt. Da jedoch im lateinischen Inhaltsverzeichnis entsprechende Angaben fehlen, legt dies die Vermtung nahe, dass die vier Lagen philologischen Inhalts erst im Zuge der Bindung in Augsburg hinzugefügt worden swin könnten. Dem widerspricht jedoch der zweite Besitzervermerk des Georgios v. Korinth im zweiten Teil des Codex (= f. 152r), der bereits beide Teile besessen hab muss. Für die Bibliothek Ulrich Fuggers handelte es sich um eine Einzelerwerbung aus den Jahren zwischen ca. 1560 u. 1567 (s.o. den seorsum-Vermerk), die nicht in dem auf Martin Gerstmann zurückgehenden Inventar des Pal. gr. 1950 (für die Zeit zwischen ca. 1555 u. 1560) verzeichnet ist. Möglicherweise stammte sie somit aus dem Nachlass des in diesen Jahren verstorbenen kretisch-venezianischen Protopapas Iohannes Nathanael, in dessen Verfügungsgewalt der Apostoles-Nachlass gekommen war. Im Zuge der Vertreibung Ulrich Fuggers aus Augsburg gelangte die Handschrift als Teil seiner Bibliothek 1567 nach Heidelberg und dort wohl Aufstellung in der Heiliggeistkirche. Spätestens nach Fuggers Tod im Februar 1584 erfolgte der rechtsgültige Übergang in den Besitz der pfälzischen Kurfürsten und in den Bestand der Bibliotheca Palatina, 1622/23 kam sie als Geschenk des bayerischen Herzogs Maximilian an Papst Gregor XV. über München nach Rom, seither Aufbewahrung in der BAV.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_369
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 236–238; Notitiae episcopatuum Ecclesiae Constantinopolitanae. Texte critique, introd. et notes par Jean Darrouzès, Paris 1981, S. 392, 445; Jean Darrouzès, Recherches sur les ὀφφίκια de l’Église byzantine, Paris 1970, Notice L; Jens Gerlach, Gnomica Democritea. Studien zur gnomologischen Überlieferung der Ethik Demokrits und zum ‚Corpus Parisinum‘ mit einer Edition der ‚Democritea‘ des ‚Corpus Parisinum‘, Wiesbaden 2008, S. 164, 636; Herbert Hunger, Gebrauchsschriften und Stilisierungsversuche in griechischen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Sophia Patoura, The Greek Script in the 15th and 16th Cenutries/Η ἑλληνική γραφή κατά τους 15ο και 16ο αιώνες, Athen 2000, S. 15, 30; Jean Anselme Bernard Mortreuil, Histoire du droit byzantin ou du droit romain dans l’empire d’Orient depuis la mort de Justinien jusqu’à la prise de Constantinople en 1453, vol. III, Paris 1846, S. 364; Κωνσταντίνου Ἀρμηνοπούλου Πρόχειρον νόμων ἢ Ἑξάβιβλος. Ἐπιμέλεια: Κωνσταντῖνος Γ. Πιτσακης, Athen 1971, S. 58; Georgios A. Papazoglou, Ἰωσὴφ Φιλάργης ἢ Φιλάγριος. Ἔνας λόγιος κρητικὸς ἱερωμένος καὶ ἀριστοτελικὸς σχολιαστὴς τοῦ 14 αιῶνα, Komotini 2008, S. 178 Anm. 82; David Pingree, The Library of George, Count of Corinth, in: Kurt Treu (Hrsg.), Studia Codicologica, Berlin 1977, S. 358, Nr. 45; RGK III, Nr. 499; RHBR I, Nr. 266; Peter Schreiner, Die byzantinischen Kleinchroniken. 1. Teil: Einleitung und Text. Wien 1975, S. 192–193; Peter Schreiner, Studien zu den ΒΡΑΧΕΑ ΧΡΟΝΙΚΑ, München 1967, S. 45–47, 48–49, 94–95, 204–205; Stefec 2014, S. 177; Corpus Codicum Astrologorum Graecorum V/4: Codicum Romanorum partem quartam descripsit Stephanus Weinstock, accedit Porphyrii Philosophii Introductio in Tetrabiblum Ptolemaei ab Aemilia Boer et Stephano Weinstock edita. Brüssel 1940, S. 103.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–119)

Sachtitel / Inhalt
Juristische Texte.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Kreta? Wohl Kreta oder venezianisch dominierter Mittelmeerraum. Für Kreta spricht die enge Verbindung der Handschrift mit der Familie Apostoles (s. f. 2r).
Entstehungszeit
2. Hälfte 15. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
119 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5 × 21,8 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 11 + 3 V31 + (IV+1)40 + 9 IV112 + (III+1)119 + 2 IV135 + III141 + V151 + 1152 + (I-1)1153*.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.

Schriftraum
24,2 × 14,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
36 Zeilen.
Schriftart
Um gute Lesbarkeit bemühte u. womöglich an der Buchschrift der Textvorlage orientierte Gebrauchsschrift aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Dabei zeigt der Schriftduktus zeigt Ähnlichkeiten zu dem des Michael Apostoles. Werktitel auf f. 4r in einer abgewandelten Form der epigraphischen Auszeichnungsmasjuskel.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Ein Schreiber, der auch die Rubrizierungen ausgeführt hat.
Buchgestaltung
Der Text wurde einspaltig in einer kleinen Schrift fortlaufend und platzsparend eingetragen. Abweichend nur die erläuternden und bereits aus der Textvorlage übernommenen Verwandtschaftsschemata auf f. 113v–117r. Haupttext endet mit Telos-Vermerk auf f. 83r bis zum Ende der Linie, danach setzt ein neuer Text ohne Absatz oder Trennlinien ein. Dem Haupttext (= Manuale legum) steht ein Pinax voran, darunter die Überschrift in epigraphischer Auszeichnungsmajuskel (wohl der Vorlage entsprechend). Die einzelnen Bücher des Manuale sind durch kurze Zierranken voneinander abgetrennt und beginnen – wie auch die Titel innerhalb der Bücher – mit nach links ausgerückten Initialen in einer Höhe von zwei Textzeilen. Die einzelnen Paragraphen haben rote Initialen im fortlaufenden Text. Auf den Außenstegen finden sich einige der mitüberlieferten Scholien mit zinnoberroter Tinte geschrieben, außerdem rot die zitierten Gesetzeswerke. Im Kopfsteg Rubrik mit Buch- und Titelangabe. Die Überschriften der folgenden Werke in gewöhnlicher Textschrift, zum Teil durch Leo Allatius später rot unterstrichen und markiert (u.a. f. 86v). Auch die Kanones-Epitome des Harmenopulus mit voranstehendem Pinax, jedoch platzsparender gestaltet als das Manuale.
Buchschmuck
Wenige Zierelemente. Überschriften, Zwischentitel, Initialen, Rubriken u. Textverweise mit roter Tinte eingetragen. Etwas Fleuronné an den Hauptinitialen, wenige u. nur kurze Zierranken zwischen den Werken bzw. den Einzelbüchern. Rankenmotive auch am Verwandtschaftschema auf f. 113r.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

1) 2r–83r Digitalisat

Verfasser
Constantinus Harmenopulus (GND-Nr.: 10093949X).
Titel
Manuale legum sive Hexabiblos cum appendicibus.
TLG-Nummer
9030.001.
Angaben zum Text
F. 2r–3r Prooimium; f. 3r–4r Pinax; f. 4r–19r Buch I; f. 19v–33r Buch II; f. 33r–45v Buch III; f. 45v–58v Buch IV; f. 59r–74v Buch V; f. 75v–83r Buch VI; f. 83r Z. 23–83v Z. 10 Appendix I de donatione Constantini (= Appendix I); f. 83v, Z. 10–17 Alexii Studitae patriarchae anathema synodale produellionis causa (a 1026) (= Appendix II, 1); f. 83v Z. 17–20 Michaelis Anchiali patriarchae anathema produellionis causa (a. 1171) (= Appendix II, 2); f. 83v Z. 20–25 Iosephi Galesiotae patriarchae anathema produellionis causa (a. 1267) (= Appendix II, 3).
Titel (Vorlage)
2r Κριτῶν προκατάστασις, ἢ περὶ δικαιοσύνης. γέγονε δὲ καὶ αὕτη παρὰ τοῦτο βιβλίον συντάγματος.
Incipit
2r Ὁ κρίνειν λαχὼν, καὶ κριτὴς εἶναι …
Explicit
83r … ἐκ τῶν ἄλλων νόμων κεκωλυμένων. τέλος σὺν θεῷ πάσης τῆς ἐξαβίβλου.
Edition
Constantinus Harmenopulus, Manuale legum sive hexabiblos cum appendicibus et legibus agrariis, ad fidem antiquorum librorum Mss. editionum rec., scholiis nondum editis locupletavit, Latinam Reitzii translationem correxit, notis criticis, locis parallelis, glossario, illustravit Gustavus Ernestus Heimbach, Leipzig 1851 (ND Aalen 1969), S. 2–818 (nur gerade Seiten; diese Hs. nicht herangezogen); Κωνσταντίνου Ἀρμηνοπούλου Πρόχειρον νόμωνἢ Ἑξάβιβλος. Ἐπιμέλεια: Κωνσταντῖνος Γ. Πιτσακης. Athen 1971 (diese Hs. Nr. 33; für die Testerstellung jedoch nicht herangezogen).

2) 83r, Z. 23–83v, Z. 10 Digitalisat

Verfasser
Ps.- Constantinus Magnus Imp. (GND-Nr.: 10093949X).
Titel
De donatione Constantini.
TLG-Nummer
9030.001.
Titel (Vorlage)
83r Θέσπισμα τοῦ μεγάλου κωνσταντίνου, περὶ τοῦ πάπα ῥώμης.
Incipit
83r Θεσπίζομεν σὺν πάσι τοῖς σατράπαις …
Explicit
83v … καὶ τοὺς αὐτοῦ διαδόχους.
Edition
Constantinus Harmenopulus, Manuale legum sive hexabiblos cum appendicibus et legibus agrariis, ad fidem antiquorum librorum Mss. editionum rec., scholiis nondum editis locupletavit, Latinam Reitzii translationem correxit, notis criticis, locis parallelis, glossario, illustravit Gustavus Ernestus Heimbach, Leipzig 1851 (ND Aalen 1969), S. 820–822 (nur gerade Seiten; diese Hs. nicht herangezogen).

3) 83v, Z. 10–25 Digitalisat

Verfasser
Ps.-Constantinus Magnus Imp. (GND-Nr.: 10093949X).
Titel
Anathemata ecclesiastica tria perduellionis causa.
TLG-Nummer
9030.001.
Angaben zum Text
F. 83v, ll. 10–17 Alexii Studitae patriarchae anathema synodale produellionis causa (a 1026) (= Appendix II 1: Ἐπὶ τῆς βασιλείας κωνσταντίνου τοῦ πορφυρογεννήτου … καὶ αὐτὴν καταλιμπάνοντας, ἀνάθεμα); f. 83v ll. 17–20 Michaelis Anchiali patriarchae anathema produellionis causa (a. 1171) (= Appendix II 2: Ὅμοιος ἐπὶ τῆς βασιλείας μανουὴλ … καὶ τοὺς αὐτοῖς συναιρουμένους); f. 83v ll. 20–25 Iosephi Galesiotae patriarchae anathema produellionis causa (a. 1267) (= Appendix II 3 Ἕτερον παραπλήσιον· ὁ βασιλεὺς μιχαὴλ … … τὸν βασιλέα θεῖον ἀνδρόνικον).
Nachträge und Rezeptionsspuren
Wiedergegeben werden hier nur die Beschlüsse der genannten Synodalakte.
Edition
Constantinus Harmenopulus, Manuale legum sive hexabiblos cum appendicibus et legibus agrariis, ad fidem antiquorum librorum Mss. editionum rec., scholiis nondum editis locupletavit, Latinam Reitzii translationem correxit, notis criticis, locis parallelis, glossario, illustravit Gustavus Ernestus Heimbach, Leipzig 1851 (ND Aalen 1969), S. 822 (nur gerade Seiten; diese Hs. nicht herangezogen); Migne PG 150, Sp. 41D1–C2 (diese Hs. nicht herangezogen).

4) 83v–84r Digitalisat

Verfasser
Philotheus Patriarcha (GND-Nr.: 119159147).
Titel
Anathematum commemoratorum abrogatio.
TLG-Nummer
9030.001.
Titel (Vorlage)
83v Τοῦ ἁγιωτάτου καὶ σοφωτάτου π(ατ)ριάρχου κυροῦ φιλοθέου, ἀνατροπὴ τῶν ἀναγεγραμμένων ἀναθεματισμῶν.
Incipit
83v Ὁ περὶ τὰ τοιαῦτα σοφὸς …
Explicit
84r … καθὰ δὴ καὶ φθάσαντες εἴπωμεν [!].
Textgestaltung
Die Widerrufung jedes einzelnen Anathemas beginnt mit einer neuen Zeile, der Rest der vorangegangenen Zeile bleibt frei. Innerhalb dieser Abschnitte beginnen Absätze mit einer Initiale im fortlaufenden Text. Zitate werden durch einfache Anführung gekennzeichnet.
Edition
Constantinus Harmenopulus, Manuale legum sive hexabiblos cum appendicibus et legibus agrariis, ad fidem antiquorum librorum Mss. editionum rec., scholiis nondum editis locupletavit, Latinam Reitzii translationem correxit, notis criticis, locis parallelis, glossario, illustravit Gustavus Ernestus Heimbach, Leipzig 1851 (ND Aalen 1969), S. 822–826 (nur gerade Seiten; diese Hs. nicht herangezogen).

5) 84r–86v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Lex agraria (Epitome, Ι 1–Χ 8).
TLG-Nummer
9030.001.
Titel (Vorlage)
84r νόμος γεωργικὸς κατ᾽ ἐκλογὴν βιβλίου τοῦ τῆς θείας λήξεως ἰουστινιανοῦ βασιλέως, περὶ γεωργῶν.
Incipit
84r Χρὴ τὸν γεωργὸν, ἐργαζόμενον …
Explicit
86v … εἰ δὲ μὴ ἀργείτω.
Textgestaltung
Texteintrag fortlaufend, die Sachtitel der Paragraphen finden sich teils auch auf den Rändern.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Das Prooimium wurde hier ausgelassen, außerdem fehlen die letzten drei Paragraphen von Titel X. Eine Titelzählung findet sich nur am Anfang, nicht wenige Paragraphen werden mit einem Sachtitel versehen.
Edition
Constantinus Harmenopulus, Manuale legum sive hexabiblos cum appendicibus et legibus agrariis, ad fidem antiquorum librorum Mss. editionum rec., scholiis nondum editis locupletavit, Latinam Reitzii translationem correxit, notis criticis, locis parallelis, glossario, illustravit Gustavus Ernestus Heimbach, Leipzig 1851 (ND Aalen 1969), S. 830–850 (nur gerade Seiten; diese Hs. nicht herangezogen).

6) 86v–102r Digitalisat

Verfasser
Constantinus Harmenopulus (GND-Nr.: 10093949X).
Titel
Canonum epitome.
Angaben zum Text
F. 86v–87r Prooimium; f. 87r–v Pinax; f. 87v–91r Sectio I De episcopis; f. 91r–93v Sectio II De presbyteris, diaconis et subdiaconis; f. 93v–96r Sectio III De Clericis; f. 96r–97v Sectio IV De monachis et monasteriis; f. 97r–101v Sectio V De laicis; f. 101v–102r Sectio VI De mulieribus.
Titel (Vorlage)
86v Ἐπιτομὴ τῶν ἱερῶν καὶ θείων κανόνων, γέγονε δὲ καὶ αὕτη, παρὰ τοῦ αὐτοῦ, πανσεβάστου, δεῖνος καὶ νομοφύλακος καὶ κριτοῦ θεσσαλονίκης κυροῦ κωνσταντίνου τοῦ ἁρμενοποπούλου.
Incipit
86v Τῶν κανόνων, οἱ μὲν εἰσὶ τῶν ἀποστόλων …
Explicit
102r … πρὸ τῆς αἰχμαλωσίας εἶεν, κατεγνωσμένοι. τέλος τῶν ἱερῶν καὶ θείων κανόνων.
Textgestaltung
Die mitüberlieferten Scholien wurden vom Schreiber am Rand eingetragen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text fortlaufend eingetragen. Die Überschrift wurde von Leo Allatius rot unterstrichen, dazu von seiner Hand die Randbemerkung titulus sequentium librorum (f. 86v).
Edition
Migne PG 150, Sp. 45A1–168C6 (diese Hs. nicht herangezogen).

7) 102r–v Digitalisat

Verfasser
Constantinus Harmenopulus (GND-Nr.: 10093949X).
Titel
Confessio fidei.
Rubrik
102v τοῦ αὐτοῦ περὶ πίστεως.
Titel (Vorlage)
102r Τοῦ αὐτοῦ ἁρμενοπούλου περὶ ὀρθοδόξου πίστεως.
Incipit
102r Πιστεύειν δεῖ τὸν οὔτως χριστιανὸν …
Explicit
102v … τῶν ἁμαρτωλῶν κόλασιν ἀτέλευτον.
Edition
Migne PG 150, Sp. 29B1–32C6 (diese Hs. nicht herangezogen).

8) 102v–104v Digitalisat

Verfasser
Constantinus Harmenopulus (GND-Nr.: 10093949X).
Titel
De haeresibus.
Titel (Vorlage)
102v τοῦ αὐτοῦ περὶ ὧν, οἱ κατὰ καιροὺς αἱρετικοὶ ἐδόξασαν.
Incipit
102v Οἱ περὶ ἄρειον, κτίσμα τὸν υἱὸν …
Explicit
104v … τὴν τῶν σχημάτων τούτων διαφοράν.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Im Anschluss an den Text erstmals ein größerer Absatz als Hinweis auf einen Text- bzw. Autorenwechsel.
Edition
Migne PG 150, Sp. 19A1–29A6.

9) 104v Digitalisat

Verfasser
Pseudo-Codinus (GND-Nr.: 100967949).
Titel
Officia palatii imperatorum Byzantinorum.
Titel (Vorlage)
104v τὰ οφφίκια τοῦ παλατίου.
Incipit
104v α ὁ δεσπότης. β ὁ σεβαστοκράτως. γ ὁ καίσαρ.
Explicit
104v … οἱ ἀπὸ τοῦ ἀκολούθου, μέχρι τέλους.
Edition
Pseudo-Kodinos, Traité des offices. Introd., texte et trad. par Jean Verpeaux, Paris 1976, S. 300–302 (diese Hs. nicht herangezogen; Text weicht ab).

10) 105r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Officia ecclesiae S. Sophiae Constantinopolitanae.
Titel (Vorlage)
105r τὰ οφφίκια τῆς μεγάλης ἐκκλησίας.
Incipit
105r α ὁ μέγας οἰκονόμος, β ὁ μέγας σακελλάριος …
Explicit
105r … ὁ πριμμικήριος τῶν π(ατ)ριαρχικῶν νοταρίων.
Edition
Jean Darrouzès, Recherches sur les ΟΦΦΙΚΙΑ de l’Église byzantine, Paris 1970, S. 248 (= Notice L; diese Hs. Sigle S).

11) 105r–108r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Notitiae episcopatuum ecclesiae Constantinopolitanae.
TLG-Nummer
3175.001.
Titel (Vorlage)
105r ἡ γεγονυῖα διατύπωσις παρὰ τοῦ βασιλέως λέοντος τοῦ σοφοῦ· ὅπως ἔχουσι τάξις οἱ θρόνοι τῆς ἐκκλησίας ὑποκειμένοι τῷ πατριαρχείῳ κωνσταντινουπόλεως.
Incipit
105r αʹ ἡ καισάρια, βʹ ἡ ἔφεσος …
Explicit
108r … ιηʹ καὶ ἡ χόλμη, ιθʹ τὸ σμολέσκον +.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text hier fortlaufend an den vorstehenden angehängt.
Edition
Notitiae espiscopatuum Ecclesiae Constantinopolitanae. Texte critique, introd. et notes par Jean Darrouzès, Paris 1981, Nr. 16, 17, 10 (diese Hs. Sigle T).

12) 108r–v Digitalisat

Verfasser
Petrus Chartophylax.
Titel
Erotapokriseis.
Titel (Vorlage)
108r Ἐρωτήματα ἄπερ ἔλυσεν ὁ τιμιώτατος χαρτοφύλαξ κύριος πέτρος καὶ διάκονος τῆς μεγάλης ἐκκλησίας ἐν ἔτελ σχ'.
Incipit
108r Εἰς πόσον καιρὸν ὀφείλει βαπτιζεσθαι τὸ παίδιον …
Explicit
108v … ὁ θ(εὸ)ς ἱλάσθητί μοι τῷ ἁμαρτωλῷ.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am Rand von f. 108v eine Nota (οὐκ οἴδας τί λέξεις … ἑαυτοῦς τοῖς ἱερῶσι), die Rudolf Stefec Aristobul Apostoles zuweist (dazu Stefec 2014, S. 177).
Edition
Vladimir N. Beneševič, Ответы Петра Хартофилака (конца ХІ века), in: Записи Императорсой Академии НАУКИ, (ист.–фил. от.), VIII/14 1909, S. 85–11 (Fassung B; diese Hs. nicht verwendet).

13) 108v Digitalisat

Verfasser
Photius Patriarcha (GND-Nr.: 118594095).
Titel
Epanagoge vel Eisagoge III, 1–4.
TLG-Nummer
3133.001.
Titel (Vorlage)
108v περὶ π(ατρ)ιάρχου.
Incipit
108v Π(ατ)ριάρχης ἐστὶν εἴκων ζῶσα θεοῦ.
Explicit
108v … καὶ μὴ αἰσχύνεσθαι.
Edition
Collectio librorum juris Graeco-Romani ineditorum. Ecloga Leonis et Constantini, Epanagoge Basilii Leonis et Alexandri ed. Carolus Eduardus Zachariae a Lingenthal Leipzig 1852, S. 67.

14) 109r–113v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Prochirum auctum VIII, 1–92.
TLG-Nummer
3052.002.
Titel (Vorlage)
108v περὶ κεκωλυμένων γαμῶν καὶ περὶ συγγενείας καὶ βαθμῶν.
Incipit
109r συγγένεια ὄνομά ἐστι γενικὸν …
Explicit
113r ἀλλὰ τῆ διαθέσει συνίσταται.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Von f. 113v–117r folgen unterschiedliche Schemata zur Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse, inc. ςʹ τρισπάππος, ςʹ τρισμάμμη … , expl. … ἵνα ἐπάρωσι δύο ἀδελφοὺς.
Edition
Prochirum auctum ed. Carolus Eduardus Zachariae a Lingenthal, Leipzig 1870, S. 71–87 (nur Text ohne die Schemata; diese Hs. nicht herangezogen) = Ioannes D. Zepos/ Panagiotes A. Zepos, Prochirum auctum, Athen 1931 (ND Aalen 1962), S. 60–73 (diese Hs. nicht herangezogen).

15) 113v Digitalisat

Verfasser
Anoynmus.
Titel
Eclogae Appendix IX, 7–8.
Incipit
113v Ἀλλ᾽ ἐπειδὴ ἡ νέα …
Explicit
113v … παρὰ τῆς καταγραφῆς σχῆμα.
Edition
Ludwig Burgmann/Spyros Troianos, Appendix Eclogae, in: Fontes Minores 3, Frankfurt a. Main 1979, S. 115–116 (diese Hs. nicht herangezogen).

16) 114r–117r Digitalisat

Verfasser
Anonmyus.
Titel
Prochirum auctum VIII, 98–129.
TLG-Nummer
3052.002.
Incipit
114r Κεκώλυται ὁ γάμος οὗτος …
Explicit
117r … ἵνα ἐπάρωσι δύο ἀδελφοὺς.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Schemata zur Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse wurden in den fortlaufenden Text integriert.
Edition
Prochirum auctum ed. Carolus Eduardus Zachariae a Lingenthal, Leipzig 1870, S. 71–87 (nur Text ohne die Schemata; diese Hs. nicht herangezogen) = Ioannes D. Zepos/Panagiotes A. Zepos, Prochirum auctum, Athen 1931 (ND Aalen 1962), S. 79–88 (diese Hs. nicht herangezogen).

17) 117r–118r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De episcoporum ordinatione.
Titel (Vorlage)
117r Τάξις γινομένη, ἐπὶ χειροτονίᾳ τοῦ ἐπισκόπου.
Incipit
117r Κατὰ τὸν καιρὸν τῆς θείας λειτουργίας …
Explicit
118r … καὶ τῷ χειροτονήσαντι καὶ τοῖς λοιποῖς μεταδίδωσιν +.

18) 118v–119v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Medicamenta sicut succi magici ex libris geoponicis.
Angaben zum Text
(1) περὶ τοῦ γνῶναι βουλὴν γυναικῶν. λαβὼν βάτραχον ποτάμιον … ἐποίησεν ὁμολογήσῃ αὐτῷ. (2) περὶ δυσωδίας ὀδόντων. δάφνης φύλλα … τοὺς ὀδόντας. (3) περὶ τοῦ μὴ ἐάσαι ἀγαπῆσαι γυναῖκα ξένον ἄνδρα, ἀλλὰ βλέπειν αὐτὸν μαινομένη. λαβὼν γεράνου χολῆν … μετὰ ἕτερος ἀνδρὸς. (4) θεραπεία ὅταν συμβῇ κιρρὸν γενέας πρόσωπον ἀνθρώπου. ἄλευρον ἐκ τῶν κυάμων … καὶ εὐπρώσοπος γενήσεται. (5) περὶ δυσουρίνας. λαβὼν τῆς ἀλώπεκος … τοῦ αἵματος λυθήσεται. (6) παίγνιον ἐρωτικόν. ἔπαρον τὸ μέλαν τῆς … μέλανες ὥσπερ αἰθίωπες. (7) περὶ τοῦ ὁμολογῆσαι γυναῖκα ἅπερ ἐποίησεν. λαβὼν σπέρμα κοινίου … ἔπραξα ὁμολογῆσαι αὐτὸ. (8) ἄλλον περὶ τοῦ ὁμολογῆσαι γυναῖκα τίς ἐπόρνευσεν αὐτὴν. λαβὼν μαγνίτην [!] λίθον … τίς ἐμοι χεῦσαι αὐτὴν. (9) περὶ τοῦ γνῶναι τὸν μοῖχον. Κάρδαμον ἐπίθες … καὶ ὁμολογῆσαι. (10) θεραπεία εἰς ἀποριφὴν. λαβὼν λαπάτου ῥίζαν … ἐπίπλαττε. (11) περὶ τοῦ μὴ ποεῖν οἶνον. Καρύας φλοιὸν … καὶ θαυμάσεις. (12) περὶ τοῦ διῶξαι ψίλας. Τῆς τετραγγουραίας … καὶ ἀπώλονται. (13) περὶ οὐρούντων εἰς κοιτὴν. Καλαμήθ<ρ>ιν ζαδόαρ ..πιεῖν. (14) Γλῶσσαν χηνὸς … καὶ μεγάλους. (15) ἄλλο εἰς παιδία. δαφνήκουκα ἐπέπερι … καὶ τὰ ὁπίσω. (16) εἰς ὄγκωσιν αἰδοίων. Ἐψίσας φακὸν … καὶ ἀναλαβὼν ἐπίχριεν. (17) περὶ φθειριάσεως ἐν τῇ κεφαλῇ. Φθειρὼν γένεσις … μετ᾽ ἐλαίου ἄλειφε. (18) περὶ παιδῶν ἵνα μὴ κλαίῃ τὴν νύκτα μὴ δὲ δαίμωνας φοβῆσαι. Νοσσιὰν χελιδόνος … πηγάνου σκόροδα. (19) περὶ τοῦ πῶς οἶνον ὄξος ποῖσαι. Λαβὼν σεύτλου … ῥίζαν ἔμβαλε. (20) περὶ τοῦ πῶς οἶνον ὄξος γενέσθαι. βάλε εἰς κεράμνιον … εἶτα χρῶ. (21) ἄλλο. βάλε εἰς κεράμνιον σύκλα … εἶτα χρῶ. (22) ἄλλο. Γύψον καὶ … διηθηθῇ (cod. διυληθῇ) χρῶ [19–22 = Geoponica sive Cassiani Bassi scholastici De re rustica eclogae ed. Heinrich Beckh, Leipzig 1895, VIII 33–34]. (23) περι σίκης χωρὶς ἀφρικανοῦ [f. 119r] Κατὰ μέσον … ἔμπηξον. (24) πρὸς ῥοιὰν πολὺν καρπὸν φέρειν Ἀνδράχνην … περιάλειψον [= Geoponica X 81.1]. (25) δημοκρίτου φιλοσόφου καὶ ἑτέρων εἰς τὸ πιεῖν τινὰ οἶνον πολὺν, καὶ μὴ μεθυσθῆναι. Κράμβης καυλὸν … διαμένεις. (26) ἄλλο. ἀμύγδαλα πικρὰ … καὶ ἔσθιε. (27) ἀψινθίαν … πρόπιε. (28) ἄλλο. πνεύμονα αἰγὸς ἐψήσας ἔσθιε. (29) εἰς τὸ εὔκολον μεθυσθῆναι. Κλῆμα ἀμπέλου … αὐτίκα μεθύει. (30) εἰς τὰ μὴ δόλως ποεῖν οἶνον. ἀμανίτην ἀμπέλου … δίδου πιεῖν. (31) ἄλλο. Αἷμα περιστερᾶς … πότιζε. (32) πρὸς τὸ ἐξοινίσαι τινὰ ταχέως μεθύοντα. Γλίχανον καὶ …προσαγάγει. (33) ἄλλο. Βρόχθον ὄξους ἐπορροφείτω. (34) ἄλλο. σίνηπι … προσαγάγει. (35) εἰς τὸ γενέσθαι τινὰ μνημονευτικον. Ἃν μνήμονα … σελήνης ἐκρόφα. (36) πρὸς τὸ γνῶναι οἶνον, ἐὰν ᾖ μικτὸς μεθ᾽ ὕδατος. ἄλειψον κάλαμον μετ᾽ … οὐ δεδόλωται. (37) ἄλλο. πάπυρον βαλὼν … ὕδωρ. (38) ἄλλο. ὀξυσχοίνιον … δεδολωται ὁ οἶνος. (39) πρὸς οἶνον ὀξύζειν ἐὰν θέλεις. Δρυὸς πρίσμα … ἔμβαλε αὐτῷ. (40) πρὸς οἶνον ὀξύζοντα. ἄμμον ἐκπλύνας … αὐτὸν κατασταθέντα. (41) πρὸς τὸ γνῶναι οἶνον εἰ μόνιμος ἔσται, εἰ δὲ μὴ ὀξίζων. βαλὼν τὸν οἶνον … ὀξίζει. (42) πρὸς τὸ ἄδολον εὑρεῖν μέλι. Ἀλλύχνιον ποιήσας … ἄδολόν ἐστιν. (43) περὶ ἐλαίου ταγγοῦ. βάλε ἅλας … ὀπτὰ ὁμοίως. (44) πρὸς τὸ θηρεῦσαι παντοία ὄρνεα. Θεῖον ἄπυρον … θηρεύεις αὐτὰ. (46) ἄλλο. Ἐλλεβόρου μέλανος … προείρηται. (46) πρὸς τὸ θηρεῦσαι στρουθί(ν) χωρὶς μαγγάνων. Τροβοτάνης … ὁμεύονται. (47) ἄλλο. ἄνω εὐώδει πάνυ … κρατήσεις αὐτὰ. (48) πρὸς τὸ καρωθῆναι ὄρνεις. Λίβανον λειώσας … τεθνᾶναι. (49) λύσις τοῦ κάρου. Ἐνέγκας ὕδωρ … καὶ ἀνανήφουσι. (50) πρὸς τὸ τίκτειν ὄρνεις ὦα μεγάλα. Τίλιτον λειώσας … μεγάλα. (51) πρὸς τὸ μὴ βλάπτεσθαι ὑπὸ αἰλούρου περιστερὰς. Ἐὰν κρεμάσῃς … [f. 119v] τόπον ἐκεῖνον. (52) πρὸς τὸ μὴ κοκκίζειν ἀλέκτορα. Μόλιβδον μικρὸν … οὐ κομμῖσαι. (53) πρὸς τὸ πληθύνεσθαι τὰς μέλισσας. Ξηλοκέρατα … πληθύνονται. (54) πρὸς τὸ μὴ βλάπτεσθαι ὑπὸ μελίσσων. Μαλάχην κοπανίσας … παρ᾽ αὐτῶν. (55) ἄλλος. ἀλθαίας τὰ φύλλα … εἰσερχόμενος τρύγα. (56) πρὸς τὸ μὴ νοσεῖν βοηθ(ῶν). Κυπέρου ῥίζαν … ἐγχυμάτιζε αὐτοὺς. (57) πρὸς τὸ ἆραι λεύκωμα ὑπὸ ζώου. Ὁποῦ τιθημάλου (?) ἔμβαλε … ἅψωντα κώνωπες. + .
Titel (Vorlage)
118v κεφάλαια τινὰ ἐξ ἰατρικῶν βιβλίων ἀναγκαία καὶ λυσιτελῆ.
Textgestaltung
Fortlaufend geschriebener Text, zur Strukturierung Einzeltitel der Rezepte mit hellroter Tinte eingetragen (mancherorts mit derselben Tinte des Texts).
Nachträge und Rezeptionsspuren
Es handelt sich um Abschriften aus einer bislang unedierten Fassung der oben angeführten Geoponica, die hier aber wohl nur den Zweck hat, die noch freien Blätter zu füllen. Vgl. dazu etwa den Pal. gr. 146.

Faszikel II (Bl. 2–120)

Sachtitel / Inhalt
Philologische Texte.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Monembasia. Die in der Entstehungszeit der Hs. zu Venedig gehörende (1464–1540) südpeloponnesische Stadt Monembasia (f. 149v: … abita amaluassia ascrito, s. zum Schreiber). So bereits Weinstock, siehe Literatur, S. 103, aufgenommen von Schreiner, Kleinchroniken, I, S. 193.
Entstehungszeit
22.02.1496. Die nicht sehr umfangreiche Handschrift II (= f. 120–149) wurde am 22. Febr. 1496 fertiggestellt, s. die Schreibernotiz auf f. 149v (dazu unten zum Nachtrag).
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
29 Bll.
Format (Blattgröße)
31,5 × 22,0 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + 1I + 11 + 3 V31 + (IV+1)40 + 9 IV112 + (III+1)119 + 2 IV135 + III141 + V151 + 1152 + (I-1)1153*.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.

Schriftraum
24,2 × 15,3 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalte.
Zeilenanzahl
38 Zeilen.
Schriftart
Nach rechts geneigte, wohl auch in einer durch die späte lateinisch-gotische Minuskel der Entstehungszeit geübte Gelehrtenschrift, die auch auf die Gestaltung der griechischen Buchstaben Einfluss hatte. Herbert Hunger charakterisierte sie in einem posthum erschienenen Tagungsbeitrag gar als „nervös, ja aggresiv“ mit „aufdringlichen Spitzen“ im Bereich der Unterlängen (s. Hunger, Gebrauchsschriften, siehe Literatur, S. 15).
Angaben zu Schrift / Schreibern
Nicolaus Bevegnuda s. f. 149v q(ue)sto libro ascrito nic(ol)o beuegnuda adi 22 de febr 1496 : +. Darunter ein wohl etwas späterer Eintrag derselben Hand, der auch die Lokalisierung ermöglicht: nic(ol)o beuegnuda abita amaluassia ascrito q(ue)sto libro come apar (con) intestimognianze +. Vgl. dazu RGK III, Nr. 499, wo dieser ansonsten unbekannte, wohl italienische Schreiber aufgrund dieser Subskription angeführt ist.
Buchgestaltung
Text zweispaltig eingetragen. Werk- und Zwischentitel farblich abgesetzt, dadurch bessere Lesbarkeit. Ab f. 140r kräftigere rote Tinte genutzt. Wenige Textergänzungen vom Schreiber selbst. Initialen nach links ausgerückt.
Buchschmuck
Bis auf eine schwarz-gelbe Zierranke am Kopf der ersten Spalte und die roten Überschriften u. Initialen kein Buchschmuck.

Provenienz
Venedig / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

19) 120r–127v Digitalisat

Verfasser
Theodorus Prodromus (GND-Nr.: 118756826).
Titel
Epigrammata in Vetus et Novum Testamentum.
TLG-Nummer
2721.006.
Angaben zum Text
F. 120r–121v Epigrammata in Matthaeum; f. 121v–122r in Lucam; f. 122r–v in Iohannem; f. 122v–123v in Acta Apostolorum (explic. τέλος τῶν πράξεων); f. 123v–124v in Genesin; f. 124v–125v in Exodum; f. 125v in Leviticos; f. 125v–126r in Numeros; f. 126r in Deuteronomium; f. 126r–v in Iosuam; f. 126v–127v in Iudices.
Titel (Vorlage)
120r τοῦ προδρόμου τετράστιχα πρῶα εἰς τὰ κεφαλαιωδὼς εἰρημένα παρὰ τῶν τεσσάρων εὐαγγελιστῶν.
Incipit
120r εἰς τὴν γέννησιν τῆς θεοτόκου (Rubrik). Ἐκ πατέρων παίδεσσι …
Explicit
127v … ἀλλοφύλοις αὐτὸν κατέπεφνε φονῆα.
Textgestaltung
Auf den Beginn der jeweiligen biblischen Bücher wird hingewiesen, jedem Epigramm steht ein Sachtitel voran.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Die Reihenfolge der beiden Textblöcke zum Neuen bzw. Alten Testament weicht von der Hauptüberlieferung ab.
Edition
Theodoros Prodromos, Jambische und hexametrische Tetrasticha auf die Haupterzählungen des Alten und des Neuen Testaments. Einl., kritischer Text, Indices besorgt von Grigorios Papagiannis, Wiesbaden 1997, Quat. Evang.-Act. Ap. 184b–293b u. Gen. – Iud. 1b–111b = S. 194–308 u. 1–122 (jeweils nur Teil b; diese Hs. für die Edition nicht herangezogen).

20) 127v–132v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Dicta et sententiae sapientium litterarum ordine digesta.
Titel (Vorlage)
127v Γνῶμαι καὶ ἀποφθέγματα σοφῶν κατ᾽ ἐκλογὴν καὶ κατὰ στοιχεῖον διαφόρον [!] σοφῶν.
Incipit
127v ἀρχὴ τοῦ α (Rubrik). Ἄριστον καὶ πρῶτον μάθημα …
Explicit
132v … τὴν ἀτυχίαν, ἑτοιμάζουσιν ἀτυχήματα.
Textgestaltung
Jeweils am Rand Hinweis auf den Beginn des nächsten alphabetischen Buchstabens; jede Sentenz setzt mit einer roten Initiale ein, die am linken Spaltenrand auch ausgerückt ist.

21) 132v–135r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Euripidis, Sophoclis et Aristophanis gnomarum collectio.
Angaben zum Text
F. 132v–134r Euripidis gnomae; f. 134r–135r Sophoclis gnomae; f. 135r Aristophanis gnomae.
Titel (Vorlage)
132v ὡραῖα καὶ γνωμικὰ τοῦ εὐριπίδ(ου).
Incipit
132v Σοφόν τι κἂν κακοῖς …
Explicit
135r … ἂν πράττῃ τίς εὖ.

22) 135r–136r Digitalisat

Verfasser
Ignatius Diaconus (GND-Nr.: 100967590).
Titel
Tetrasticha iambica.
TLG-Nummer
9012.007.
Titel (Vorlage)
120r μύθοι αἴσωπου· ἔπαρε τὰ, οὐ δεῖ ἐπέρεσθαι.
Incipit
135r ἀνδρὸς ποσὶ πατεῖτο …
Explicit
136r … ἕψομαι πρὸς τὰς σὰς τρίβους.
Edition
Ignatii Diaconi aliorumque tetrasticha iambica collegit disposuit critico apparatu instruxit Carolus Fridericus Müller, in: Babrii fabulae Aesopeae recognovit Otto Crusius. Editio minor, Leipzig 1897, S. 264–277 (= Nr. 1–34; diese Hs. nicht herangezogen).

23) 136v, Z. a1–b28 Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Praedictiones ex animalium gestibus.
Titel (Vorlage)
136v Περὶ τῆς ἀπὸ ζώων σημασίας.
Incipit
136v αἶγες ἐπειδὰν …
Explicit
136v … σιωπῶντες, εὐδίαν ἀλλούσιν.

24) 136v, Z. b28–137r, a16 Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Verborum explicationes nonnullae e dialectis Graecorum.
Incipit
136v Ἐκλήθη ἀτθὶς ἡ τῶν ἀττικῶν ἀπὸ …
Explicit
137r … δωριέων ἐστὶν ἀποικία.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Wenige Textpassagen finden sich auch in vergleichbaren Listen, jedoch in anderen Zusammenhängen.

25) 137r, Z. a16–18 Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De pentathli disciplinis.
Titel (Vorlage)
137r τὸ (πέντ)ασ{θ}λον.
Incipit
137r πυγμὴ· πάλη· πήδημα· βολὶς· δρόμος.
Edition
Stevenson, Graeci, S. 238.

26) 137r Digitalisat

Verfasser
Chalamas Rex quidam.
Titel
Iambica de vitae vanitate.
Titel (Vorlage)
137r Τοῦ χαλαμᾶ κυροῦ βασιλέως.
Incipit
137r Ὦ πλάνε βίε· τί πλανωμένη φύσις …
Explicit
137r … σὺ δὲ πρὸς χάος ἴθι.

27) 137r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De Musarum nominibus.
Angaben zum Text
ἡ ἡροδότου ἁλικαρνασέως ἱστορία, διὰ μυσῶν θʹ· κλείω· εὐτόρπη [!]· θάλεια· μελπομένη· τερψιχόρη· ἐρατώ· πολύμνια· οὐράνια· καλλιόπη.
Edition
Unpubliziert.

28) 138r–149r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Tabula regum Orientalium et imperatorum Byzantinorum usque ad Iohannem VIII Palaeologum.
Incipit
138r Ἀνεφάνη καὶ ἕτερος γίγας κρόνος …
Explicit
149r … ἐν τῇ ἁγίᾳ σοφίᾳ ἐν ἔτ(ει) ͵ςϠκθʹ, ἰνδ(ικτιῶνος) ιδʹ, ἰαν(νουα)ρίῳ ιθʹ ἡ(μέρᾳ) κυριακῇ τοῦ ἀσωτ(ου), (κύκλῳ ἡλίου) θʹ ιγʹ καὶ σελήνης ιγʹ.
Textgestaltung
Einzelne historiographische Notizen befinden sich – offenbar als Nachträge – auf den Rändern. Ab f. 139v benutzte der Schreiber eine neu angemischte zinnoberrote Tinte.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Offenbar fehlte der Textanfang bereits in der Vorlage, s. den Vermerk λύπη οἱ ἀρχὴ (verbessert von Allatius zu λείπει ἡ ἀρχὴ) im Kopfsteg von f. 138r, was der Annahme von Schreiner, Kleinchroniken (siehe Literatur) I, S. 193 widerspricht, der Schreiber Nicolao Bevegnuda sei sowohl im Lateinischen als auch im Griechischen geübt.
Edition
In der vorliegenden Form unpubliziert. Letzte Notiz in Peter Schreiner, Die byzantinischen Kleinchroniken, 2. Teil: Historischer Kommentar, Wien 1977, S. 617.

29) 149rb, Z. 22–149v Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
Chronicum breve usque ad annum 1444.
Incipit
149r ἐν ἔτ(ει) ͵ςωαʹ μαρτ(ίῳ) λʹ ἐτύφλωθ(η) …
Explicit
149v … γέγονε ὁ πόλεμος εἰς τὴν βάρναν. τέλος.
Nachträge und Rezeptionsspuren
In der handschriftlichen Überlieferung schließt diese Chronik unmittelbar an den Herrscherkatalog an.
Edition
Peter Schreiner, Die byzantinischen Kleinchroniken, 1. Teil: Einleitung und Text, Wien 1975, Chroniken 23 (ohne I) u. 29 (bis Notiz 13) = S. 194–195 u. 214–216 (diese Hs. Sigle P, Text weicht ab).

30) 150v Digitalisat

Verfasser
Eugenius IV., Papa (GND-Nr.: 118531328).
Titel
Concilii Florentini decretum de concordia ecclesiarum.
TLG-Nummer
3274.005.
Rubrik
150v + Εὐγένιος ἐπίσκοπος δοῦλος τῶν δούλων τοῦ θεοῦ.
Incipit
150v εἰς ἀίδιον τοῦ πράγματος μνήμη· συναινοῦντος …
Explicit
150v … ἵνα μίαν μόνην δηλώωσιν] εἶναι …
Schrift / Schreiber
Aristobul Apostoles (s. RGK I, Nr. 27 u. III, Nr. 46) in einer Gebrauchsschrift der 1. Hälfte des 16. Jhs., von dem auch die Notiz auf f. 108v stammt.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Text unvollständig.
Edition
Quae supersunt actorum Graecorum concilii Florentini necnon descriptionis cuiusdam eiusdem ad fidem manuscriptarum ed. additis versione Latina, introd. et indicibus Iosephus GILL. II: Res Florentinae Gestae, Rom 1953, S. 459–46134 (diese Hs. nicht verwendet).

31) 151v Digitalisat

Verfasser
Nicolaus Protopapa Coronensis.
Titel
Diploma de ordinatione illigitima Bessarionis espiscopi.
Incipit
151v + Ἐπεὶ παραχωρήσει τοῦ θεοῦ διὰ τῇ συνεχῇ ἡμῶν …
Explicit
151v … τῷ κυρίῳ ἡμῶν ἀμὴν. <+ ν>ικόλαος ἱερεὺς ὁ ἔξαρχος … καὶ διάκονος τῆς ἁγίας μητροπόλεως μονεμβασίας.
Schrift / Schreiber
Aristobul Apostoles (s. RGK I, Nr. 27 u. III, Nr. 46) in einer Gebrauchsschrift der 1. Hälfte des 16. Jhs., von dem auch die Notiz auf f. 108v stammt.
Textgestaltung
Auf f. 152r oben folgt Inkraftsetzung von derselben Hand μηνὶ ἰουλίῳ εἰς τὰς κθʹ ἡμέρας γέγονε ἡ δ(ι)αδτύπωσις τ(οῦ) σημειώματος (?) …
Nachträge und Rezeptionsspuren
Wiedergabe eines anderweitig nicht überlieferten Urkundentextes.


Bearbeitet von
Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 10.05.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.