Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 426

Zusammengesetzte Handschrift

Papier · 3, 101, 2 Bll. · 21,6 × 15,5 cm · Italien? · 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Johannes Boccacius / Erotische Literatur / Antike / Johannes Tzetzes / Theogonie / Sieben Weise / Sentenzen / Erasmus von Rotterdam / Adagia / Orakelsprüche / Oracula Sibyllina.
Diktyon-Nr.
66158.
1ar–v vacat
Ir Index
Iv vacat
2ar Schenkungsexlibris
2av vacat
Faszikel I
1) 1r–64v Iohannes Boccacius, De amoribus Thesei et Aemiliae libri XII
Faszikel II
2) 65r–72v Anonyma Erotica Byzantina, Imperios und Margarona Vv. 415–824
Faszikel III
3) 73r–93v Anonyma Erotica Byzantina, Imperius et Margarona Vv. 36–752 versibus nonnullis pratermissis
Faszikel IV
4) 94r–96v Iohannes Tzetzes, Theogonia Vv. 624–765
5) 97r–98v Septem Sapientes, Sententiae
6) 98v Eradmus von Rotterdam, Adagium 2 I,1 (36)
7) 98v–99r Auctores diversi, Apophthegmata de invidia
8) 99r–v Oracula Sibyllina, Oracula
9) 100r Anonymus, De vocibus
101r–102*v vacant

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
3, 101, 2 Bll.
Format (Blattgröße)
21,6 × 15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 4 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–64; II. Bl. 65–72; III. Bl. 73–93; IV. Bl. 94–101). (I-1)1a + 1I + 12a … + 1101* + (I-1)102*. Vorderspiegel ist Gegenbl. von 1a, Hinterspiegel ist Gegenbl. von 102*.
Foliierung
Tintenfoliierung in der Ecke Kopfsteg – Außensteg (f. 1–101). Auf Bl. Ir und 2ar findet sich in der Ecke Fußsteg – Außensteg eine alte Blattzählung (f. Ir: 1; f. 2ar: 2). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (f. 1a, 2a, 101*, 102*).
Lagenzählung
Eine durchgehende Lagenzählung fehlt.
Zustand
Der Einband ist in gutem Zustand; am Rücken ist ein Wurmloch zu erkennen. Auf dem Rücken ist mit blauer Tinte vor der goldgeprägten 426 ein Pal und danach ein Gr notiert. Die Hs. wurde restauriert; die Vor- und Nachsatzbll. sind neuzeitlich.


Nachträge und Benutzungsspuren
Auf dem Vorderspiegel wurde die vatikanische Besitzmarke eingeklebt. Auf Folium Ir wurde die Capsa-Nr. C. 105 eingetragen; hierunter wurde zudem versus politici, die Nummer 419 und ein Index mit dunkler Tinte notiert. Letzter wurde mit Blattangaben per Bleistifteintragung vervollständigt. Ebenfalls mit Bleistift wurde die Signatur Pal Grec 426 verzeichnet. Darunter findet sich noch einmal die (verwischte) Nummer 419. Auf Folium 2ar wurde die Nummer 426 notiert und das Schenkungsexlibris eingeklebt.

Einband
Weißer Ledereinband der BAV aus der Zeit von Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada und Papst Pius VI.; späterer Rücken mit goldenen Wappenstempeln von Papst Pius IX. (oben) und Kardinalbibliothekar Angelo Mai (unten), vgl. Schunke, Einbände, II, S. 912.
Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_426
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 276; Καὶ ἄλλος εἰκονογραφημένος λογοτεχνικὸς κῶδιξ, in: Spyridon Paulos Lampros, Neos Hellēnomnēmōn trimēniaion periodikon syngramma 13 (1917), S. 133f.; Stephanos Keklamanes, Ἀπὸ τὸ χειρόγραφο στὸ ἒντυπο: Θησέος καὶ γάμοι τῆς Αἰμίλιας (1529), in: Θησαυρίσματα/Thesaurismata 27 (1997), S. 147–222 (Abb. von Pal. gr. 426, f. 21v auf S. 186); Caterina Carpinato, Il ritorno di Teseo ad Atene tra il XV e il XVI secolo: una ricognizione critica, in: Medioevo Greco 19 (2019), S. 289–309, hier: S. 302f.; Paul Canart, Additions et corrections au Repertorium der Griechischen Kopisten 800–1600, [Teil] 3, in: Jean-Marie Martin (Hrsg.), Vaticana et Medievalia, Etudes en l'honneur de Louis Duval-Arnould, Firenze 2008, S. 41–63, hier: S. 43.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–64)

Sachtitel / Inhalt
Iohannes Boccacius, De amoribus Thesei et Aemiliae libri XII.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien?
Entstehungszeit
16. Jh. Datierung nach Stevenson, Graeci.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
64 Bll.
Format (Blattgröße)
21,6 × 15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
8 IV64.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Es ist eine Lagenzählung mit griechischen Zahlen in der unteren Außenecke vorhanden, die wegen des späteren Seitenbeschnitts jedoch nur noch fragmentarisch erhalten ist: f. 9r: ζ’; f. 17r: ια’; f. 25r: ιβ’; f. 33r: ιγ’; f. 41r: ιϛ’; f. 49r: κα’; f. 57r: κε’. - Die Bll. der Lagen sind mit römischen Zahlen gezählt (I–IIII).
Zustand
Das Papier des Faszikels ist vergilbt und teilweise recht verschmutzt und fleckig.
Wasserzeichen
Aufgrund des kleinen Formats sind keine Aufnahmen der Wasserzeichen erstellt worden.

Schriftraum
17,8 × 11,8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
24 Zeilen.
Schriftart
Siehe RGK I, Nr. 94, RGK II, Nr. 128, RGK III, Nr. 161.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Teilweise wird Demetrios Zenos (RGK I, Nr. 94, RGK II, Nr. 128, RGK III, Nr. 161) als Schreiber angegeben; diese Zuordnung ist jedoch umstritten, siehe Carpinato, Il ritorno, S. 302f.
Buchgestaltung
Die Schrift ist in (politischen) Verspaaren gestaltet, deren jeweils erster Vers mit Lombarden beginnt.
Buchschmuck
Keine Rubrizierungen; teilweise einfache griechische Kreuze, zum Teil auch mit Punktierungen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf Folium 1r wurde der vatikanische Besitzstempel angebracht. Es sind Marginalien von späterer Hand vorhanden, die teilweise durch nachträglichen Seitenbeschnitt nur noch fragmentarisch erhalten sind (z.B. f. 10v).

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

1) 1r–64v Digitalisat

Verfasser
Ioannes Boccacius.
Titel
De amoribus Thesei et Aemiliae libri XII.
Angaben zum Text
Text in politischen Versen.
Incipit
1r ἀξιοσύνη καὶ τιμή, νὰ ἔχης εἰς τὸν κόσμον, χορὶς.
Explicit
64v τοῦ παλαμῶνε πάλι : -.
Textgestaltung
Die einzelnen Bücher enden zum Teil mit τέλος-Zeilen.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Auf einigen Bll. sind Druckermarken mit Bleistift eingetragen worden. Es sind Streichungen und interlineare Korrekturen vorhanden. Auf Folium 18r wurde mittig im Außensteg eine 37 in einem Rechteck notiert.

Faszikel II (Bl. 65–72)

Sachtitel / Inhalt
Anonymus, Imperios und Margarona.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien?
Entstehungszeit
16. Jh. Datierung nach Stevenson, Graeci.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
21,6 × 15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV72.
Foliierung
Auf den Bll. 65–72 ist in der unteren Außenecke der Rectoseiten eine weitere Blattzählung vorhanden: 9–16.
Lagenzählung
Die Lagen sind mit griechischen Zahlen nummeriert (α’–γ’). Die Kustoden sind am Lagenanfang und -ende angegeben (Ausnahme: von der ersten Lage ist nur das Ende markiert).
Zustand
Das Papier ist vergilbt und teilweise leicht fleckig. Die Intensität der roten Tinte hat sehr abgenommen.

Schriftraum
17,8 × 11,8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
25 Zeilen.
Schriftart
Gebrauchsschrift des 16. Jhs. mit nicht durchgängig deutlicher Worttrennung; charakteristisch sind Phi und Chi mit weitreichenden Unterlängen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Anonymer Schreiber des 16. Jhs.
Buchgestaltung
Der Text ist in Versen gestaltet.
Buchschmuck
Die Initialen der Verse sind rubriziert, jedoch ohne weiteren Schmuck.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

2) 65r–72v Digitalisat

Verfasser
Anonyma Erotica Byzantina.
Titel
Imperios und Margarona Vv. 415–824.
TLG-Nummer
4419.001.
Incipit
65r καὶ πιλαλοίσιν τὰ φαρία· νὰ..
Explicit
72v εἰς τὴν προβέντζαν.
Edition
Εμμανουήλ ΚΡΙΑΡΑΣ (Emmanuel Kriaras) (Hrsg.), Byzantina hippotika mythistoremata, Athen 1959, S. 223–231 (Sigle G).

Faszikel III (Bl. 73–93)

Sachtitel / Inhalt
Αnonyma erotica byzantina, Imperius et Margarona Vv. 36–752 versibus nonnullis praetermissis.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien?
Entstehungszeit
16. Jh. Datierung nach Stevenson.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
21 Bll.
Format (Blattgröße)
21,6 × 15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(II+1)77+ 2 IV93. Nach Bl. 76 wurde ein Bl. eingefügt.
Foliierung
Auf den Bll. 73–91 ist in der oberen Außenecke der Rectoseiten eine weitere Blattzählung vorhanden: 2–20; diese wurde zum Teil durchgestrichen oder überschrieben.
Lagenzählung
Die Lagen sind mit griechischen Zahlen nummeriert (α’–γ’). Die Kustoden sind am Lagenanfang und -ende angegeben (Ausnahme: von der ersten Lage ist nur das Ende markiert).

Schriftraum
17,8 × 11,8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
22 Zeilen.
Buchschmuck
Auf Folium 73v wurde im Kopfsteg die Fassade eines Hauses gezeichnet, in deren Fensteröffnungen zwei Personen im Profil dargestellt sind. Die Lücken im Text (z.B. 74v), die nicht mit Textverlust zu erklären sind, könnten als Orte für weiteren geplanten Buchschmuck freigelassen worden sein.

Nachträge und Benutzungsspuren
Auf Folium 73r wurde im Fußsteg Inberio notiert.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

3) 73r–93v Digitalisat

Verfasser
Anonyma erotica byzantina.
Titel
Imperius et Margarona Vv. 36–746 versibus nonnullis praetermissis.
TLG-Nummer
4419.001.
Incipit
73r Καὶ τὴν λαμπράν, τὴν θαυμαστὴν τὴν σύζυγον ἐκείνην.
Explicit
93v ἐτούτων ἐγατρέβασιν κάλλοια παρὰ τοὺς ἄλλους, (sic).
Edition
Εμμανουήλ ΚΡΙΑΡΑΣ (Emmanuel Kriaras) (Hrsg.), Byzantina hippotika mythistoremata, Athen 1959, S. 215–229.

Faszikel IV (Bl. 94–101)

Sachtitel / Inhalt
Philologische Sammelhandschrift.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Italien?
Entstehungszeit
16 Jh. Datierung nach Stevenson, Graeci.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Westliches Papier.
Umfang
8 Bll.
Format (Blattgröße)
21,6 × 15,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
IV101.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
Die Lage ist im Fußsteg mit der griechischen Zahl κζ’ nummeriert; die Zählung beginnt auf f. 94r mit.

Schriftraum
17,8 × 11,8 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
26 Zeilen.
Schriftart
Siehe RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Der Schreiber ist der griechische Kopist Konstantinos (RGK I, Nr. 233, RGK II, Nr. 322, RGK III, Nr. 377).
Buchschmuck
Text (2) wurde von dem Rubrikator nicht bearbeitet: Der Titel sowie Kapitelüberschriften und Initialen fehlen.

Nachträge und Benutzungsspuren
Unter der Foliierung wurde auf f. 94r De Heroibus priscis ut Aristotelis Peplus. notiert.

Provenienz
Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

4) 94r–96v Digitalisat

Verfasser
Iohannes Tzetzes (GND-Nr.: 118712608).
Titel
Theogonia Vv. 624–765.
TLG-Nummer
9022.009.
Incipit
94r τὸν ἐφευρόντα τὸν πε σσόν [sic], τὰ.
Explicit
96v καὶ πᾶσιν ἄλλοις ἔθνεσιν ὡς ἕνα γένους τούτων:.
Textgestaltung
Am Rand sind Hinweise zum Inhalt angegeben.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Am Rand sind weisende Finger eingezeichnet. Auf f. 94r wurden von späterer Hand die ersten Buchstaben des letzten Verses fehlerhaft im Fußsteg abgeschrieben: τον εφ αρ. Auf f. 94v wurde im Fußsteg eine Linie gezogen und die Buchstaben mp.ka darüber und a darunter notiert.
Edition
Johannes Tzetzes, Theogonia, ed. Petrus Aliosius M. Leone, Lecce 2019, S. 45–58 (Hs. wurde für die Ed. nicht berücksichtigt).

5) 97r–98v Digitalisat

Verfasser
Septem Sapientes (GND-Nr.: 118613928) / Periander (GND-Nr.: 102402086 ) / Bias von Priene (GND-Nr.: 102383146) / Pittakos von Mytilene (GND-Nr.: 102403503) / Kleobulos von Lindos (GND-Nr.: 102385106) / Chilon von Sparta (GND-Nr.: 102384746) / Solon von Athen (GND-Nr.: 118615394) / Thales von Milet (GND-Nr.: 118801732).
Titel
Sententiae.
TLG-Nummer
1667.004.
Angaben zum Text
f. 97r–v Sentenzen von Periander; f. 97v Sentenzen von Bias von Priene; f. 97v Sentenzen von Pittakos von Mytilene; f. 98r Sentenzen von Kleobulos von Lindos (Anfang fehlt; Incipit: Τὴν ὑπόνοιαν ἄπεχε); f. 98r Sentenzen von Chilon von Sparta; f. 98r Sentenzen von Solon von Athen; f. 98r–v Sentenzen von Thales von Milet.
Incipit
97r <Π>ᾶσιν ἄρεσκε. —Καλὸν ἡσυχία. —Ἐπισφαλὲς.
Textgestaltung
In Außen- und Bundsteg sind etliche weisende Finger gezeichnet worden.
Nachträge und Rezeptionsspuren
Im Kopfsteg wurde auf f. 97r von späterer Hand der Titel περιάνδρου τοῦ σοφοῦ, auf f. 97v + βίαντος notiert.
Edition
Friedrich Wilhelm August Mullach, Fragmenta philosophorum Graecorum vol. 1, Paris 1860, S. 215f.

6) 98v Digitalisat

Verfasser
Erasmus von Rotterdam (GND-Nr.: 118530666).
Titel
Adagium 2 I,1 (36).
Incipit
98v Δεῖ φυγαδεύειν πάντα τρόπον καὶ ἐκκόπτειν.
Explicit
98v καὶ κοινῆ ἀπὸ πάντων τὸ ἀκρατές.
Edition
Erasmus von Rotterdam, Adagium 2 I, 1 (36).

7) 98v–99r Digitalisat

Verfasser
Periander (GND-Nr.: ) / Basilius der Große (GND-Nr.: ) / Johannes Chrysostomus (GND-Nr.: ) / Johannes Stobaios (GND-Nr.: ).
Titel
Apophthegmata de invidia.
TLG-Nummer
1668.006 (Periander), 2040.027 (Basilius der Große, Ex homilia de invidia), 2040.075 (Basilius der Große, E sermonibus de moribus a Symeone Metaphrasta collectis), 2062.338 (Johannes Chrysostomus, Ex Eclogis i-xlviii ex diversis homilis).
Angaben zum Text
f. 98v Periander, Apophthegmata; f. 98v Basilius der Große, Ex homilia de invidia; f. 98v Basilius der Große, E sermonibus de moribus a Symeone Metaphrasta collectis; f. 98v Basilius der Große, Ex homilia de invidia; f. 98v Johannes Chrysostomus, Ex Eclogis i–xlviii ex diversis homilis; f. 98v Periander, Apophthegmata.
Incipit
98v <Ὥ>σπερ ἡ ἐρυσίβη ἴδιόν ἐστι τοῦ σίτου νόσημα,.
Explicit
99r δόξης βαδίζοισϊν, ἀκολουθεῖ φθόνος : +.
Edition
Periander: Friedrich Wilhelm August Mullach, Fragmenta philosophorum Graecorum vol. 1, Paris 1860, S. 231; Basilius der Große, Ex homilia de invidia: Migne PG 31, S. 380; 272; Basilius der Große, E sermonibus de moribus a Symeone Metaphrasta collectis: Migne PG 32, S. 1344; Johannes Chrysostomus, Ex Eclogis i–xlviii ex diversis homilis: Migne PG 63, S. 679; Johannes Stobaios, Anthologium, vol. 3, ed. Otto Hense/Curt Wachsmuth, Berlin 1894.

8) 99r–99v Digitalisat

Verfasser
Oracula Sibyllina.
Titel
Oracula.
TLG-Nummer
1551.001.
Incipit
99r <Ἱ>δρώσει δὲ χθών, κρίσεως σημεῖον ὅτ’ ἔσται.
Explicit
99v Σωτὴρ ἀθάνατος βασιλεύς, ὁ παθὼν ἕνεχ’ ἡμῶν.

9) 100r Digitalisat

Verfasser
Anonymus.
Titel
De vocibus.
Titel (Vorlage)
100r διαφορὰ φωνῆς.
Incipit
100r >ἐ<πὶ κύκνου, ἄδειν.
Explicit
100r ἐπὶ ἀμαξῶν, τετριγέναι.


Bearbeitet von
Paul A. Neuendorf, Universitätsbibliothek Heidelberg, 14.04.2021.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.