Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 60

Naturwissenschaftliche Sammelhandschrift

Papier · 3, 150 Bll. · 33 × 23,5 cm · Venedig oder Venetien · I. vor 1517 / II. 1. Hälfte 16. Jh.


Schlagwörter (GND)
Wissenschaftsgeschichte / Musik / Harmonik / Pneumatik.
Diktyon-Nr.
65793.
Ir lateinischer Inhaltsvermerk
Iv vacant
Faszikel I
1) 1r–44v Claudius Ptolemaeus, Harmonicorum libri I–III
45r–47v vacat
Faszikel II
2) 48r–87r Porphyrius, In Ptolemei Harmonicen commentarii
87v–89v vacat
3) 90r–132r Heron Alexandrinus, Pneumaticorum libri I–II
133r–134v vacat
4) 135r–149v Heron Alexandrinus, Pneumaticorum libri Imi pars maior
150r–v vacat

Kodikologische Beschreibung

Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
3, 150 Bll.
Format (Blattgröße)
33 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
Hs. aus 2 Faszikeln zusammengesetzt (I. Bl. 1–47; II. Bl. 46–150). (I-1)1a + 1I + … + (IV-1)151*.
Foliierung
Vatikanische Foliierung (f. 1–150). Die Bezeichnung der ungez. Bll. folgt dem Digitalisat (1a, 151*).
Lagenzählung
Die Lagen werden fast ausnahmslos durch textliche Bindehinweise rechts unten am Ende einer Lage gekennzeichnet. Gezählt wird nur einmal mit αʹ auf f. 135r (= neuer Textbeginn).
Zustand
Die Handschrift ist gut erhalten, weist insbesondere aber am Anfang und am Ende entsprechende Lagerungsschäden auf.
Wasserzeichen
Auf f. 45 Anker im Kreis (ähnlich Briquet 473 = Venedig 1505; Harlfinger, I, Ancre/Anker 22 = Rom 1523).


Nachträge und Benutzungsspuren
F. Ir Capsa-Nr.: C. 60. Signaturenmarke der BAV auf dem Vorderspiegel.

Einband
Roter Ledereinband der BAV. Die vatikanische Erstbindung erfolgte unter Papst Pius VI. und dem Kardinalbibliothekar Francesco Saverio de Zelada. Der Buchrücken wurde bereits nach 1853 ersetzt und trägt daher die goldenen Wappenstempel von Papst Pius IX. und dem Kardinalbibliothekar Angelo Mai.
Provenienz
Venedig / Rom (?) / Augsburg / Heidelberg.

Faksimile
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_gr_60
Literatur
Stevenson, Graeci, S. 31–32; Harlfinger, I u. II; Speranzi 2013.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

Faszikel I (Bl. 1–46)

Sachtitel / Inhalt
Claudius Ptolemaeos, Harmonielehre.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venedig oder Venetien. Aufgrund der Wasserzeichen, siehe dort.
Entstehungszeit
vor 1517.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
47 Bll.
Format (Blattgröße)
33 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
5IV40 + III46.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Wasserzeichen
Durchgängig Hut (ähnlich Harlfinger, II, Chapeau/Hut 21 = Rom 1494) Armbrust, auf f. 43/44 (dazu Harlfinger, II, Arbalete/Armbrust 44 = Venedig 1504).

Schriftraum
21,5 × 12,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Buchschriften der Entstehungszeit.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Marcus Musurus, erstmals identifiziert von Dieter Harlfinger (s. Harlfinger, II, S. 18, fehlt jedoch in RGK III, Nr. 433. Zur Absicherung von Harlfingers Zuweisung s. Speranzi 2013, S. 109–110 u. 168–171.
Buchgestaltung
Einfache Textgestaltung mit entsprechenden Rändern für die erläuternden Skizzen.
Buchschmuck
Überschrift, Initialen, Zwischentitel und ein Teil der geometrischen Skizzen und Scholien auf den Rändern vom Schreiber mit einer blassroten Tinte eingetragen.

Provenienz
Venedig / Rom (?) / Augsburg / Heidelberg.
Geschichte des Faszikels
Bei dem Text handelt es sich um eine Abschrift aus dem Cod. Marc. gr. 321 aus dem Besitz des Kardinals Bessarion, dazu Düring, Harmonierlehre, S. XLII–XLIV, XLVIII–LV u. LXLX, befand sich also bereits in Venedig, als Markus Musurus erstmals dorthin kam. Ab 1503 lehrte er in Padua sowie ab 1512 in Venedig und gehörte dort dem Umfeld des Aldus Manutius an. Musurus verstarb 1517, sodass dieser Teil der Hs. zwischen (ca.) 1504, dem Belegjahr des Wasserzeichens, und dem Tod des Schreibers entstanden sein muss; s. RGK I, Nr. 245 (mit älterer Lit.).

Inhalt

1) 1r–44r Digitalisat

Verfasser
Claudius Ptolemaeus (GND-Nr.: 118641786).
Titel
Harmonicorum libri I–III.
TLG-Nummer
0363.010.
Angaben zum Text
f. 1r–16r Liber I; f. 16v–33v Liber II; f. 34r–44v Liber III.
Titel (Vorlage)
1r Κλαυδίου Πτολεμαίου ἁρμονικῶν πρώτου.
Incipit
1r Περὶ τῶν ἐν ἁρμονικῇ κριτηρίων… (Pinax).
Weiteres Initium
1r ἁρμονική ἐστι δύναμις καταλεπτικὴ …
Explicit
44v … πρὸς ἥλιος καὶ δία πάντας ἐπισφαλεῖς.
Edition
Ingemar Düring, Die Harmonielehre des Klaudios Ptolemaios, Göteborg 1930, S. 2–111 (diese Hs. dort Nr. 72, S. XXXVII–XXVIII).

Faszikel II (Bl. 47–150)

Sachtitel / Inhalt
Porphyrius, Kommentar zut Harmonielehre des Ptolemaeos; Heron von Alexandria, Pneumatica.

Kodikologische Beschreibung

Entstehungsort
Venedig oder Venetien. Aufgrund der Wasserzeichen, siehe dort.
Entstehungszeit
1. Hälfte 16. Jh.
Typus (Überlieferungsform)
Faszikel.
Beschreibstoff
Papier.
Umfang
154 Bll.
Format (Blattgröße)
33 × 23,5 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
4 IV78 + V88 + 5 IV128 + III134 + 2 IV150.
Foliierung
S. zum Codex.
Lagenzählung
S. zum Codex.
Wasserzeichen
Verschiedene Varianten Anker im Kreis, ohne Beizeichen.

Schriftraum
21,5 × 12,5 cm.
Spaltenanzahl
1 Spalte.
Zeilenanzahl
30 Zeilen.
Schriftart
Humanistische Buchschriften der Entstehungszeit.
Buchschmuck
Die dekorativen Motive mit pflanzlichen Voluten wurden in roter Tinte gezeichnet und befinden sich nur am Anfang und am Ende der Texte. Mit derselbe Tinte wurden auch die Initialbuchstaben geschrieben. Viele geometrische und technische Zeichnungen tragen dazu bei, den wissenschaftlichen Inhalt der Texte zu erklären (vgl. f. 140r f.).

Provenienz
Venedig / Rom (?) / Augsburg / Heidelberg.

Inhalt

2) 48r–87r Digitalisat

Verfasser
Porphyrius (GND-Nr.: 118595873).
Titel
In harmonicen Ptolemei librarum I–II commentarii.
Angaben zum Text
f. 48r–77v Liber I; f. 78r–87r Liber II.
Titel (Vorlage)
48r Πορφυρίου εἰς τὴν ἁρμονικὴν Πτολεμαίου.
Incipit
48r Τὴν μουσικὴν πᾶσαν διαιρεῖν εἰώθασιν…
Explicit
87r … ἑτερότητα τοῦ ἤθους ποιεῖ. τέλος σὺν θεῷ ἀμήν.
Edition
Porphyrius, Kommentar zur Harmonielehre des Ptolemaios, hrsg. von Ingemar Düring, Göteborg 1932, S. 5–174 (diese Hs. dort Nr. 59, S. XIV); Porphyrius, Commentarius in Claudii Ptolemei Harmonica, ed. Massimo Raffa, Berlin/Boston 2016, S. 4–247 (diese Hs. dort Sigle hPal).

3) 90r–132v Digitalisat

Verfasser
Heron Alexandrinus (GND-Nr.: 119107430).
Titel
Pneumaticorum libri I–II.
TLG-Nummer
0559.001.
Angaben zum Text
f. 90r–117v Liber I; f. 117v–132v Liber II.
Titel (Vorlage)
90r Ἤρωνος φιλοσόφου (ἀλεξανδρέως) πνευματιῶν βίβλιον πρώτον bzw. <…> πνευματικῶν δεύτερον.
Incipit
90r Τῆς πνευματικῆς πραγματείας σπουδῆς …
Explicit
132v … προσενεχθέντος αὐτῷ ποτηρίῳ πίεται. τέλος καὶ θεῷ δόξα ἀμήν.
Edition
Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia, ed. Wilhelm Schmidt. Vol. 1: Pneumatica et automata. Leipzig 1899, S. 2–332 (ND Berlin 1976); diese Hs. nicht verwendet.

4) 135r–149v Digitalisat

Verfasser
Heron Alexandrinus (GND-Nr.: 119107430).
Titel
Pneumaticorum libri Ιmi pars.
TLG-Nummer
0559.001.
Titel (Vorlage)
135r Ἤρωνος ἀλεξανδρέως πνευματικῶν πρῶτον.
Incipit
135r Τῆς πνευματικῆς πραγματείας σπουδῆς …
Explicit
149v … τὸν καιρὸν ἐκεῖνον, ὅτε πληροῦται τὸ ΒΓΔΕ.
Edition
Heronis Alexandrini opera quae supersunt omnia, ed. Wilhelm Schmidt, Vol. 1: Pneumatica et automata, Leipzig 1899 (ND Berlin 1976), S. 2–96, Z. 5.


Bearbeitet von
Dr. Janina Sieber, Dr. Lars Hoffmann, Universitätsbibliothek Heidelberg, 10.05.2020.
Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Gefördert durch
The Polonsky Foundation Greek Manuscripts Project: a Collaboration between the Universities of Cambridge and Heidelberg – Das Polonsky-Stiftungsprojekt zur Erschließung griechischer Handschriften: Ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Cambridge und Heidelberg.