158 Beschreibender Teil.
212rb, 270vb, 272va, 329lb, 337ra, 370vb, 444va, 445va, 453r, 461ra
(nach der Bezeichnung des betr. Evangeliums die Notiz: die lection am
freytag nach Reminiscere Genisis am 64 platt), 462vb, 463rb, 463va,
464rb, 465rb, 466rb, 466 vb, 467rb, 468va, 470vb, 471ra.
lra Herr Jhesu criste vogt himelischer Herrschaft usw.
76vb beginnt Exodus, 102rb Leviticus (oben sind quer über der Seite
die roten Buchstaben APEHLUTNzu lesen), 109vb Numeri, 123va
Deuteronomium, 127vb Josua, der Anfang von Judicum stand auf dem
jetzt fehlenden Blatt 134, 151vb Ruth, 153va I. Reg., 173ra II. Reg.
(189r Inhalt: Comestor 1346 CD, über Spalte a: Aus meinesz herzen
gründe; in der Mitte, am rechten Rande von a, von derselben Hand:
Ich danck dir lieber herre ! Dasz Du mich hast bewart I In dieser
nacht so gefehr{de) I Darinnen ich lag so ha{xt) I mit finsternusz vmb
(fangen) / Darzu mit grosszer noht)*), 189va III. Reg., 208vb IV. Reg.,
222vb historien der Romischen kunig, 238vb Tobias, 243va Job, 252vb
Godolias usw., 255vb Ezechiel, 260ra Daniel, 270vb Susanna, 271ra Bei
und der Drache, 273ra Abacuc, 273vb Esdras, 276vb Judith, 280ra In-
cidenz von Lucius Tarquinius, 282va II. Esdras, 286ra Neemias, 288ra
Esther, 294vb Alexander, 300va I. Machab., 314va II. Machab. (Schluß
wie üblich), 329rb Jesaias, 335va Jeremias, 345vb Klagelieder, 351ra
Ezechiel, 354va Daniel, 364ra Zacharias, 365rb Osee, 367va Joel, 368rb
Nahum, 368va Abacuc, 369ra Sophonias, 369vb Jonas, 371 vb Micheas,
373rb Arnos.
375rb Also endt sich Arnos Weissagung hernach uolgt der weissag
kunig Dauid vnd der psalter vnd ist aus der latein in deutsch
gemacht also daz man in versten mag vnd den psalm hat
Dauid gemacht von dem heiligen geist Beatus vir qui non abijt
in cösilio impiorum
375va SElig ist der man der nicht gangen ist nach der posen rat noch
gestanden in der sunder weg vnd an dem stücl der schaden
nicht sasz usw.
Schöner Initial S, darin David mit der Harfe.
Der Text scheint sich mit Walthers 18. Psalter zu berühren.
435ra folgen die üblichen Cantica. Nach Quicumque, Te deum und
Benedictus (Lobgesang Zachariae):
1) Zu den beiden Liedern von Joh. Mathesius (?) und von Jon. Kolrose (?)
vgl. A. F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lexikon I 57 f. 325 f.
212rb, 270vb, 272va, 329lb, 337ra, 370vb, 444va, 445va, 453r, 461ra
(nach der Bezeichnung des betr. Evangeliums die Notiz: die lection am
freytag nach Reminiscere Genisis am 64 platt), 462vb, 463rb, 463va,
464rb, 465rb, 466rb, 466 vb, 467rb, 468va, 470vb, 471ra.
lra Herr Jhesu criste vogt himelischer Herrschaft usw.
76vb beginnt Exodus, 102rb Leviticus (oben sind quer über der Seite
die roten Buchstaben APEHLUTNzu lesen), 109vb Numeri, 123va
Deuteronomium, 127vb Josua, der Anfang von Judicum stand auf dem
jetzt fehlenden Blatt 134, 151vb Ruth, 153va I. Reg., 173ra II. Reg.
(189r Inhalt: Comestor 1346 CD, über Spalte a: Aus meinesz herzen
gründe; in der Mitte, am rechten Rande von a, von derselben Hand:
Ich danck dir lieber herre ! Dasz Du mich hast bewart I In dieser
nacht so gefehr{de) I Darinnen ich lag so ha{xt) I mit finsternusz vmb
(fangen) / Darzu mit grosszer noht)*), 189va III. Reg., 208vb IV. Reg.,
222vb historien der Romischen kunig, 238vb Tobias, 243va Job, 252vb
Godolias usw., 255vb Ezechiel, 260ra Daniel, 270vb Susanna, 271ra Bei
und der Drache, 273ra Abacuc, 273vb Esdras, 276vb Judith, 280ra In-
cidenz von Lucius Tarquinius, 282va II. Esdras, 286ra Neemias, 288ra
Esther, 294vb Alexander, 300va I. Machab., 314va II. Machab. (Schluß
wie üblich), 329rb Jesaias, 335va Jeremias, 345vb Klagelieder, 351ra
Ezechiel, 354va Daniel, 364ra Zacharias, 365rb Osee, 367va Joel, 368rb
Nahum, 368va Abacuc, 369ra Sophonias, 369vb Jonas, 371 vb Micheas,
373rb Arnos.
375rb Also endt sich Arnos Weissagung hernach uolgt der weissag
kunig Dauid vnd der psalter vnd ist aus der latein in deutsch
gemacht also daz man in versten mag vnd den psalm hat
Dauid gemacht von dem heiligen geist Beatus vir qui non abijt
in cösilio impiorum
375va SElig ist der man der nicht gangen ist nach der posen rat noch
gestanden in der sunder weg vnd an dem stücl der schaden
nicht sasz usw.
Schöner Initial S, darin David mit der Harfe.
Der Text scheint sich mit Walthers 18. Psalter zu berühren.
435ra folgen die üblichen Cantica. Nach Quicumque, Te deum und
Benedictus (Lobgesang Zachariae):
1) Zu den beiden Liedern von Joh. Mathesius (?) und von Jon. Kolrose (?)
vgl. A. F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lexikon I 57 f. 325 f.