Anmerkungen
245
127
Johannsen,C. I.: Das Niederdeutsche Hallenhaus und seine Nebengebäude im Landkreis Lüchow-Dannenberg, 1979,
Tafel XVI, 3. - Im Wendland wie auch in der Altmark und in Teilen des Landkreises Uelzen kommen entsprechende
Stallgebäude häufiger mit Queraufschluß bzw. in Verbindung mit quererschlossenen Scheunen oder Torhäusern vor und
weisen somit eine enge Verbindung zu der sonstigen baulichen Anlage der Höfe auf; vgl. Tafel XII, 3, Torhaus mit
Schafstall in Nienbergen.
Löbert, H. W: Das Torhaus aus Thielitz, in: Der Holznagel, Heft 2, 1984, S. 15-19
128
Als Ausnahme sind einige kleine Wandständerställe in Außenlage zu erwähnen, die nach unserer Ansicht so jung sind,
daß ihre Entstehung außerhalb der hier beschriebenen Bautraditionen angesetzt werden muß. Sie werden am Ende dieses
Kapitels kurz erwähnt und in dem Kapitel „Ausläufer“ ausführlich beschrieben. Siehe dazu auch Anm. 168
129
Eitzen, 1956, wie Anm. 4
130
Grohne, E.: Das Bauernhaus im Bremer Gebiet. Jahresschrift des Focke-Museums, 1941, Abb. 83
Ders.: Wurtenforschung im Bremer Gebiet, in: Jahresschrift des Focke-Museums, 1938, Abb. 19, 20 und 22
131
Vonholdt, K.: Entwicklungsstufen des Niederdeutschen Hallenhauses, Heimatbund Niedersachsen, 1981
132
Janßen, H.: Der Heimatbund Rotenburg/Wümme, in: Rotenburger Schriften, Sonderband 25, 1978, S. 13 und 16
133
Röper, G.: Das Fachhallenhaus „De Theeshof4, in: Schneverdinger Heimatblätter, 1978, S. 3-10
134
Traber, 1959, wie Anm. 3, S. 17, Abb. 7: Engeln, Lkrs.Diepholz; Tafel 5: Hof Hiester, Lkrs. Celle
135
Lindner, 1912, wie Anm. 2, Abb. 196
136
Kaspar, F.: Stabbau, Ständerbohlenbau, Fachwerk, in: G. Wiegelmann und F. Kaspar, Beiträge zum städtischen Bauen
und Wohnen in Nordwestdeutschland, 1988, S. 59-77
137
Abbildung in: Der Holznagel, Heft 1, 1977, S. 15
138
Deckert, 1939 wie Anm. 106, Abb. 1 u. 2, Tafel 4 b
139
Traber, 1959, wie Anm. 3, Tafel 5
140
Fischer, B., Heimathaus „De Theeshof1 - Die Austeilung in Text und Bild, Schneverdingen, o.J. S. 18, 19, 23 und 30
141
Deckert, 1939, wie Anm. 106
142
Stuhlmacher, H.: Die Heidmark, 1939
143
Lucka, 1984, wie Anm. 108
245
127
Johannsen,C. I.: Das Niederdeutsche Hallenhaus und seine Nebengebäude im Landkreis Lüchow-Dannenberg, 1979,
Tafel XVI, 3. - Im Wendland wie auch in der Altmark und in Teilen des Landkreises Uelzen kommen entsprechende
Stallgebäude häufiger mit Queraufschluß bzw. in Verbindung mit quererschlossenen Scheunen oder Torhäusern vor und
weisen somit eine enge Verbindung zu der sonstigen baulichen Anlage der Höfe auf; vgl. Tafel XII, 3, Torhaus mit
Schafstall in Nienbergen.
Löbert, H. W: Das Torhaus aus Thielitz, in: Der Holznagel, Heft 2, 1984, S. 15-19
128
Als Ausnahme sind einige kleine Wandständerställe in Außenlage zu erwähnen, die nach unserer Ansicht so jung sind,
daß ihre Entstehung außerhalb der hier beschriebenen Bautraditionen angesetzt werden muß. Sie werden am Ende dieses
Kapitels kurz erwähnt und in dem Kapitel „Ausläufer“ ausführlich beschrieben. Siehe dazu auch Anm. 168
129
Eitzen, 1956, wie Anm. 4
130
Grohne, E.: Das Bauernhaus im Bremer Gebiet. Jahresschrift des Focke-Museums, 1941, Abb. 83
Ders.: Wurtenforschung im Bremer Gebiet, in: Jahresschrift des Focke-Museums, 1938, Abb. 19, 20 und 22
131
Vonholdt, K.: Entwicklungsstufen des Niederdeutschen Hallenhauses, Heimatbund Niedersachsen, 1981
132
Janßen, H.: Der Heimatbund Rotenburg/Wümme, in: Rotenburger Schriften, Sonderband 25, 1978, S. 13 und 16
133
Röper, G.: Das Fachhallenhaus „De Theeshof4, in: Schneverdinger Heimatblätter, 1978, S. 3-10
134
Traber, 1959, wie Anm. 3, S. 17, Abb. 7: Engeln, Lkrs.Diepholz; Tafel 5: Hof Hiester, Lkrs. Celle
135
Lindner, 1912, wie Anm. 2, Abb. 196
136
Kaspar, F.: Stabbau, Ständerbohlenbau, Fachwerk, in: G. Wiegelmann und F. Kaspar, Beiträge zum städtischen Bauen
und Wohnen in Nordwestdeutschland, 1988, S. 59-77
137
Abbildung in: Der Holznagel, Heft 1, 1977, S. 15
138
Deckert, 1939 wie Anm. 106, Abb. 1 u. 2, Tafel 4 b
139
Traber, 1959, wie Anm. 3, Tafel 5
140
Fischer, B., Heimathaus „De Theeshof1 - Die Austeilung in Text und Bild, Schneverdingen, o.J. S. 18, 19, 23 und 30
141
Deckert, 1939, wie Anm. 106
142
Stuhlmacher, H.: Die Heidmark, 1939
143
Lucka, 1984, wie Anm. 108