Historische Brückenkonstruktionen
Übersicht - Steinerne Eisenbahnbrücken
205
Nr Objekt Name/Ort
Strecke Baujahr Sw. (m)Länge (m) Brückensystem
Bemerkungen Abb.
23
20/1 /B3
Auebrücke/
Lehrte
Lehrte-
Wolfsburg
1871
3 x 8,80
35,60
Sandsteinquaderbau mit
Segmentbogengewölben
Instandsetzung
24
21/3/B16
Böhmebrücke/
Soltau
Soltau-Uelzen
1873
2 x 10,00
29,30
Granitquaderbau mit
Segmentbogengewölben
aus Backsteinmauerwerk
1899 südlich in gleicher Bau-
art verbreitert, Instandsetzung
der Nordseite mit Stahlbeton
25
24/3/B42
Lecker-Viadukt/
Bohmte
Diepholz-
Osnabrück
1873
4 x 6,20
34,90
Bruchsteinbau mit Halb-
kreisgewölben aus Back-
steinmauerwerk
1936 Brückenbahnsanierung
26
101/1/B37
Werra brücke/
Hann. Münden
Göttingen-
Hann. Münden
1851-55
6 x 17,52
160,75
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölben
1949 mit Stahlfachwerkträger 57,58
(SKR-System) erneuert
27
101/2/B39
Überführung/
Hann. Münden
Hann. Münden
Kassel
1855
1 x 10,50
26,00
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölbe
Sanierung der Brückenbahn
28
101/2/B54
Fuldabrücke/
Kragenhof
Hann. Münden
Kassel
1852-55
5x21,02
167,60
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölben
1949 mit Stahlfachwerkträger 59,60
(SKR-System) erneuert
29
W3/2/B8
Radaubrücke/
Vienenburg
Grauhof-
Vienenburg
1873
3 x 8,55
59,85
Sandsteinquaderbau mit
Segmentbogengewölben
weitgehend original, mangel- 65
hafter Bauzustand, außer
Betrieb
30
103/3/B12
Eckerbrücke/
Vienenburg
Vienenburg-
Halberstadt
1868
3 x 7,50
31,00
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölben
1995 Instandsetzung
31
119/1/B8
Weserbrücke/
Fürstenberg
Holzminden-
Scherfede
1876
2 x 20,00
3 x 20,00
(3 x 41,45)
55,00
80,00
(125,00)
Vorlandbrücken (2) als Sand-
steinquaderbauten mit Halb-
kreisgewölben
1946 Brückenbahnsanierung, 69,70
Stromüberbauten in Stahl-
fachwerk aus gleicher Zeit
Tab. 79: Steinerne Eisenbahnbrücken aus dem
19. Jahrhundert im Gebiet von Niedersachsen.
Übersicht - Steinerne Eisenbahnbrücken
205
Nr Objekt Name/Ort
Strecke Baujahr Sw. (m)Länge (m) Brückensystem
Bemerkungen Abb.
23
20/1 /B3
Auebrücke/
Lehrte
Lehrte-
Wolfsburg
1871
3 x 8,80
35,60
Sandsteinquaderbau mit
Segmentbogengewölben
Instandsetzung
24
21/3/B16
Böhmebrücke/
Soltau
Soltau-Uelzen
1873
2 x 10,00
29,30
Granitquaderbau mit
Segmentbogengewölben
aus Backsteinmauerwerk
1899 südlich in gleicher Bau-
art verbreitert, Instandsetzung
der Nordseite mit Stahlbeton
25
24/3/B42
Lecker-Viadukt/
Bohmte
Diepholz-
Osnabrück
1873
4 x 6,20
34,90
Bruchsteinbau mit Halb-
kreisgewölben aus Back-
steinmauerwerk
1936 Brückenbahnsanierung
26
101/1/B37
Werra brücke/
Hann. Münden
Göttingen-
Hann. Münden
1851-55
6 x 17,52
160,75
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölben
1949 mit Stahlfachwerkträger 57,58
(SKR-System) erneuert
27
101/2/B39
Überführung/
Hann. Münden
Hann. Münden
Kassel
1855
1 x 10,50
26,00
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölbe
Sanierung der Brückenbahn
28
101/2/B54
Fuldabrücke/
Kragenhof
Hann. Münden
Kassel
1852-55
5x21,02
167,60
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölben
1949 mit Stahlfachwerkträger 59,60
(SKR-System) erneuert
29
W3/2/B8
Radaubrücke/
Vienenburg
Grauhof-
Vienenburg
1873
3 x 8,55
59,85
Sandsteinquaderbau mit
Segmentbogengewölben
weitgehend original, mangel- 65
hafter Bauzustand, außer
Betrieb
30
103/3/B12
Eckerbrücke/
Vienenburg
Vienenburg-
Halberstadt
1868
3 x 7,50
31,00
Sandsteinquaderbau mit
Halbkreisgewölben
1995 Instandsetzung
31
119/1/B8
Weserbrücke/
Fürstenberg
Holzminden-
Scherfede
1876
2 x 20,00
3 x 20,00
(3 x 41,45)
55,00
80,00
(125,00)
Vorlandbrücken (2) als Sand-
steinquaderbauten mit Halb-
kreisgewölben
1946 Brückenbahnsanierung, 69,70
Stromüberbauten in Stahl-
fachwerk aus gleicher Zeit
Tab. 79: Steinerne Eisenbahnbrücken aus dem
19. Jahrhundert im Gebiet von Niedersachsen.