Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Historische Brückenkonstruktionen - technische Bauwerke der Eisenbahn in Niedersachsen — Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, Heft 33.2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51263#0208
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
206

Historische Brückenkonstruktionen

Übersicht - Eiserne Eisenbahnbrücken

Eiserne Eisenbahnbrücken aus dem 19. Jahrhundert im Gebiet von Niedersachsen
Auswahl bedeutender Bauwerke

(e) = Strecke eröffnet; (E) = Entwurf; (F) = Fabrik; Lw. = Lichtweite; (m) = Meter; Sw. = Stützweite;

Nr.
Objekt
Name/Ort
Strecke
Baujahr
Sw. (m)
Länge (m)
Brückensystem
Bemerkungen
Abb
1
1/2/B14
Okerbrücke/
Halchter
Wolfenbüttel-
Schladen
1867
2 x 10,70 Lw.
4 x 9,50 Lw.
74,00
Gitterträger,
Durchlaufbalken
1924 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert
14
2
1/3 B24
Okerbrücke/
Vienenburg
Schladen-
Vienenburg
1875
5 x 15,70 Sw.
91,20
Vollwandträger
1907 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert
15
3
2/2/B18a
Flagebrücke/
Peine
Lehrte-Peine
1873
2 x 14,56 Lw.
39,12
Vollwandträger
erneuert
4
2/2/B19
Fuhseflutbrücke
Peine
Lehrte-Peine
1872
3 x 13,80 Lw.
53,40
Vollwandträger
erneuert
16
5
2/2/B19a
Fuhsebrücke/
Peine
Lehrte-Peine
1873
2 x 12,55 Lw.
35,10
Vollwandträger
erneuert
6
3/1/B12
Fuhsebrücke/
Celle, 2. Gleis
Lehrte-Celle
1854
2 x 7,88 Lw.
6 x 8,76 Lw.
74,40
Vollwandträger,
Durchlaufbalken
1913 mit Walzträger-
Betonkonstruktion erneuert
7
3/2/B17
Allerbrücke/
Celle, 2. Gleis
Celle-Uelzen
1854
8 x 11,39 Lw.
105,00
Vollwandträger,
Durchlaufbalken
1916 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert. 1999 Neubau
8
3/2/B18
Allerflutbrücke/
Celle, 2. Gleis
Celle-Uelzen
1854
7 x 10,80 Lw.
84,40
Vollwandträger,
Durchlaufbalken
1925 mit flachen Gewölben
aus Eisenbeton erneuert
9
3/3/B48a
Imenaubrücke/
Bienenbüttel,
2. Gleis
Uelzen-
Lüneburg
1859
4 x 16,64 Lw.
73,60
Fachwerkträger, erstes deut-
sches einteiliges Ständerfach
werk, schlaffe Diagonalen,
„Dreiecksystem" (Monhie),
Mohr/Kaven (E),
Lüneburger Eisenwerk (F)
1903 Gurte verstärkt,
1928 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert, 1979 Neubau
20
10
3/3/B48a
llmenaubrücke/
Bienenbüttel,
1. Gleis
Uelzen-
Lüneburg
1865
4 x 16,64 Lw.
73,60
Gitterträger,
Mohr/Kaven (E),
C.W. Moritz (F)
1928 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert, 1979 Neubau
21
11
3/3/B56
Überführung
Lünertorstraße/
Lüneburg
Uelzen-
Lüneburg
1876
1 x 11,30 Sw.
19,00
Erster Dreigelenk-Bogenträ-
ger in Niedersachsen, voll-
wandig, Fahrbahn oben
Zeitgleich entstanden drei
weitere Objekte nur hier in
Lüneburg, 1999 z. T. Abbruch
12
3/4/B69a
Luhebrücke/
Winsen
Lüneburg-
Harburg
um 1870
5 x 10,61 Lw.
71,00
Vollwandträger
erneuert
13
7/1/B15
Leinebrücke/
Hannover-Letter
Hannover-
Wunstorf
um 1870
8 x 11,70 Lw.
117,60
Vollwandträger
1914 mit Stahlfachwerkträger
erneuert, 1990 Neubau
11
14
7/4/B141
Hasebrücke/
Osnabrück
Osnabrück-
Rheine
1856 (e)
1 x 18,83 Lw.
25,80
Vollwandträger
Zwischen 1907 und 1913
erneuert
15
8/1/B11
Emsbrücke/
Hanekenfähr
Rheine-Lingen
1856 (e)
3 x 20,73 Lw.
2 x 16,35 Lw.
101,90
Vollwandträger,
Durchlaufbalken
1914 mit Halbparabelträger
erneuert, 2 Pfeiler entfernt
16
8/2/B12
Hasebrücke/
Meppen
Lingen-
Papenburg
1856 (e)
2 x 16,35 Lw.
2 x 13,14 Lw.
66,00
Vollwandträger,
Durchlaufbalken
Zwischen 1907 und 1913
erneuert
17
8/3/B19a
Ledabrücke/ Leer
Papenburg-
Emden
1854 (e)
2 x 36,50 Lw.
4 x 29,20 Lw.
1 x 8,47 Lw.
241,70
Vollwandträger, Durchlauf-
balken mit einarmiger Dreh-
brücke, Welkner (E),
Waltjen/Frerichs (F)
Um 1910 mit unterschiedlich
großen Trapezfachwerkträgern
aus Stahl.erneuert
29,30
18
9/UB2
Innerstebrücke/
Sarstedt
Hannover-
Nordstemmen
1853 (e)
1 x 28,00 Lw.
2 x 22,48 Lw.
79,90
Vollwandträger,
Durchlaufbalken, Welkner(E)
1925 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert
31,32
19
9/2/B4a
Leinebrücke/
Poppenburg
Nordstemmen-
Alfeld
1853 (e)
3 x 22,19 Lw.
2 x 17,81 Lw.
109,20
Vollwandträger,
Durchlaufbalken
1925 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert, 1950 SKR-
System, 1990 Neubau
31
20
9/2/B14a
Glenebrücke/
Godenau
Nordstemmen-
Alfeld
1853 (e)
1 x 16,60 Lw.
22,60
Gitterträger
erneuert
31
21
9/2/B23
Leinebrücke/
Freden
Nordstemmen-
Alfeld
1853 (e)
3 x 19,71 Lw.
2 x 15,76 Lw.
103,00
Vollwandträger,
Durchlaufbalken
1925 mit Vollwandträger aus
Stahl erneuert
 
Annotationen