Ein Kunstwerk - besonders wenn es in sakralem Ge-
brauch ist - erschließt sich erst in vollem Umfang,
wenn man es in seinem geschichtlichen und funktio-
nalen Zusammenhang betrachtet. Aus diesem Grund
beschäftigt sich der Artikel aus der Feder von Achim
Knöfel in fundierter Weise mit der Historie des
Kirchengebäudes im Allgemeinen und der Kanzel im
Besonderen.
Ausführlich geht Rolf Schäfer der Frage nach, aus wel-
chem geistlichen Verständnis heraus das Kunstwerk
entstanden ist. Die Darstellung des Bildprogramms,
seine Ableitung und Deutung zeigt auf, welche
Glaubensaussagen die Auftraggeber des 17. Jahrhun-
derts in Rodenkirchen mit der Überfülle bildlicher
Darstellungen sichtbar werden lassen wollten. Was
davon könnten wir Heutigen ohne diese Hilfestellung
überhaupt noch richtig verstehen?
Für die notwendige kunstgeschichtliche Einordnung
zeichnet Peter Königfeld verantwortlich. In welcher
bildlichen Tradition stand der Meister aus Hamburg?
Was waren seine Vorbilder, nach welchen grafischen
Vorlagen hat er gearbeitet und wie hat er sie redu-
ziert, ergänzt oder anderweitig verändert? Immer
wieder aufs Neue fasziniert bei der vergleichenden
Betrachtung die künstlerische Virtuosität, mit der die
grafischen Vorlagen in die Dreidimensionalität über-
setzt wurden.
Den Abschluss bildet der Bericht des ausführenden
Restaurators mit der Beschreibung seiner einzelnen
Arbeitsschritte und seinen detaillierten Beobach-
tungen.
Mein besonderer Dank gilt allen, die mitgeholfen
haben, diese Maßnahme mit der notwendigen Um-
sicht und Sorgfalt durchzuführen und all denen,
die dazu beigetragen haben, dass diese wichtige
Veröffentlichung entstehen konnte.
Gewidmet ist dieser Band der Arbeitshefte des Nieder-
sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege unserem
Kollegen Dr. Detlev Gadesmann, der mit dem Erschei-
nen dieses Werkes aus dem aktiven Dienst scheidet.
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege
schuldet ihm mehr an Dank, als in einem Vorwort wie
diesem ausgedrückt werden kann.
Dr. Stefan Winghart
Präsident des Niedersächsischen
Landesamtes für Denkmalpflege
brauch ist - erschließt sich erst in vollem Umfang,
wenn man es in seinem geschichtlichen und funktio-
nalen Zusammenhang betrachtet. Aus diesem Grund
beschäftigt sich der Artikel aus der Feder von Achim
Knöfel in fundierter Weise mit der Historie des
Kirchengebäudes im Allgemeinen und der Kanzel im
Besonderen.
Ausführlich geht Rolf Schäfer der Frage nach, aus wel-
chem geistlichen Verständnis heraus das Kunstwerk
entstanden ist. Die Darstellung des Bildprogramms,
seine Ableitung und Deutung zeigt auf, welche
Glaubensaussagen die Auftraggeber des 17. Jahrhun-
derts in Rodenkirchen mit der Überfülle bildlicher
Darstellungen sichtbar werden lassen wollten. Was
davon könnten wir Heutigen ohne diese Hilfestellung
überhaupt noch richtig verstehen?
Für die notwendige kunstgeschichtliche Einordnung
zeichnet Peter Königfeld verantwortlich. In welcher
bildlichen Tradition stand der Meister aus Hamburg?
Was waren seine Vorbilder, nach welchen grafischen
Vorlagen hat er gearbeitet und wie hat er sie redu-
ziert, ergänzt oder anderweitig verändert? Immer
wieder aufs Neue fasziniert bei der vergleichenden
Betrachtung die künstlerische Virtuosität, mit der die
grafischen Vorlagen in die Dreidimensionalität über-
setzt wurden.
Den Abschluss bildet der Bericht des ausführenden
Restaurators mit der Beschreibung seiner einzelnen
Arbeitsschritte und seinen detaillierten Beobach-
tungen.
Mein besonderer Dank gilt allen, die mitgeholfen
haben, diese Maßnahme mit der notwendigen Um-
sicht und Sorgfalt durchzuführen und all denen,
die dazu beigetragen haben, dass diese wichtige
Veröffentlichung entstehen konnte.
Gewidmet ist dieser Band der Arbeitshefte des Nieder-
sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege unserem
Kollegen Dr. Detlev Gadesmann, der mit dem Erschei-
nen dieses Werkes aus dem aktiven Dienst scheidet.
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege
schuldet ihm mehr an Dank, als in einem Vorwort wie
diesem ausgedrückt werden kann.
Dr. Stefan Winghart
Präsident des Niedersächsischen
Landesamtes für Denkmalpflege