Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Peter Königfeld

Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Kanzel

55

Die Rodenkirchener Kanzel

Bildschmuck und Besonderheiten
Die monumentalste Kanzel im CEuvre von Ludwig
Münstermann in Rodenkirchen zeigt einen besonde-
ren Reichtum an bildschnitzerischem Schmuck, mit
dem sie sich von allen übrigen Kanzeln des Ham-
burger Meisters unterscheidet. Sechseckig angelegt,

ist sie geschickt mit nur einer Ecke an den rückwärti-
gen Wandpfeiler angebunden, sodass alle Felder des
Kanzelkorbes für die Dekoration zur Verfügung stan-
den. Sie steht damit fast frei vor der Wand und wirkt
trotz ihrer Größe grazil (Tafel 1).

Aufschlüsselung des Programms:

6
Bekrönende Figur
Ecclesia
6
Laterne
Gott Vater/Gott Sohn
6
Aufsatz
Engel mit Leidenswerkzeugen
5
Schalldeckel Kranz
Ambrosius
Augustinus
Athanasius
Basilius
Hieronymus
Cyrillus
4
Schalldeckel Untersicht
Zentrum
Wolken
Hl. Geist vor „Tetragramm"
Wolken
4
Schalldeckel Untersicht
Pfingstdarstellung (Maria mit Nimbus und die 12 Apostel)
4
Schalldeckel Fries
[ohne Text]

MATTHEI 10.7 /
IHR SEID ES NICHT / DIE DA REDEN SON/DERN EWERS VATERS / GEIST IST ES DER / DURCH EUCH REDET
3
Kanzelkorb
Esaias/Jeremias
Ezechiel/Daniel
Salvator
Matthäus/Marcus
Lukas/Johannes
2
Kanzelkorb
Brustzone
Sündenfall
Eherne Schlange/
Übergabe der
Gesetzestafeln
an Moses
Mariae
Verkündigung/
Verkündigung an
die Hirten
Kreuzigung
Auferstehung
1
Kanzelfuss
Gesetz und Gnade
Kanzeltreppe
Auditus
Laute,
Hirsch
Visus
Adler
Gustus
Obstkorb
Odoratus
Blumenvase
Hund
Tactus
hackender
Vogel
 
Annotationen