Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

Die protestantische Kanzel von Ludwig Münstermann in Rodenkirchen

Literaturverzeichnis

Geismeier 1987: Irene Geismeier: Bemerkungen zu einigen
Caravaggisten in der Gemäldegalerie des Berliner Bode-
Museums. In: Rüdiger Klessmann (Hrsg.): Hendrick ter
Brugghen und die Nachfolger Caravaggios in Holland.
Braunschweig 1987.
Giovio 1577: Pavli lovii Novocomensis// Episcopi Nucerini//
Elogia// Virorum literis illustrium,// quotquot vel nostra vel
a-Z/ vorum memoria // vixere.//: Ex eiusdem Mvsaeo (cuius
descriptio-llnem vna exhibemus) ad viuumll expressis imagi-
nibusll exornata. Basileae 1577.
Haiduck 1999: Hermann Haiduck: Die mittelalterliche Bau-
geschichte der Kirche von Rodenkirchen nach archäologi-
schen und kunstgeschichtlichen Befunden. In: Archäolo-
gische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Band 22.
1999, S. 99-121.
Heinemeyer 1983: Elfriede Heinemeyer: Die Arbeiten
Ludwig Münstermanns und seiner Werkstatt im Landes-
museum Oldenburg. In: Anton Günther Graf von Olden-
burg 1583-1667. Aspekte zur Landespolitik und Kunst sei-
ner Zeit. Eine Gemeinschaftsausstellung von Landesmu-
seum, Stadtmuseum und Staatsarchiv anläßlich der 400.
Wiederkehr des Geburtstages Graf Anton Günthers.
Landesmuseum Oldenburg 10. November 1983 -
5. Februar 1984. Oldenburg 1983, S. 123-152.
Hofmann 1982: Hans-Ulrich Hofmann: Luther und die
Johannes-Apokalypse. Tübingen 1982 (Beiträge zur Ge-
schichte der biblischen Exegese. 24).
Hofmann 1984: Werner Hofmann (Hrsg.): Luther und die
Folgen für die Kunst. Ausstellung Hamburger Kunsthalle,
10.11.1983-08.01.1984. München 1983.
Hoffmann/Frank 2009: Gerd Hoffmann und Joachim
Frank: Hamburg in historischen Karten 1528 bis 1920.
Erfurt 2009.
Hollstein 1995: Hollstein's Dutch and Flemish Etchings,
Engravings and Woodcuts 1450-1700, vol. 46.: Maarten
de Vos, Plates, Part II. Rotterdam 1995.
Hollstein 1997: Hollstein's Dutch and Flemish Etchings,
Engravings and Woodcuts 1450-1700 , vol. 47.: Vredeman
de Vries, Parti, 1555-1571. Amsterdam 1997.
Hollstein 2004: Hollstein's Dutch and Flemish Etchings,
Engravings and Woodcuts 1450-1700, vol. 44: The Wierix
Family, Part VI. Amsterdam 2004.
Holsing 2004: Henrike Holsing: Luther - Gottesmann und
Nationalheld. Sein Image in der deutschen Historienmalerei
des 19. Jahrhunderts. Köln Diss. 2004 (Online-Ressource:
http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/2132).

Huth 1977: Hans Huth: Künstler und Werkstatt der Spät-
gotik. Darmstadt 1977.
Irmscher 1984: Günter Irmscher: Kleine Kunstgeschichte
des europäischen Ornaments seit der frühen Neuzeit
(1400-1900). Darmstadt 1984.
Iselin 1747: Jacob Christoph Iselin: Neu-vermehrtes
Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon.
4. Teil. Basel 1747.
Jansson 1657: Jan Jansson: Theatrum / Urbium Totius
Germaniae Superioris lllustriorum Clariorumque Tabulae /
Antiquae & Novae accuratissime elaboratae ITheatrum
Exhibens lllustriores Principesque Germaniae Superioris
Civitates. Vol 1. Amstelodami 1657.
Jürgens 1931: Walter Jürgens: Erhard Altdorfer und seine
Bedeutung für die Bibelillustration des 16. Jahrhunderts.
Marburg Diss. 1929. Lübeck 1931.
Kastler 1989: Jose Kastler: Die Sündenfallreliefs am Schloß
Brake - Ausdruck konfessioneller Konflikte am Hofe Simons
VI. In: G. Ulrich Großmann (Hrsg.): Renaissance im Weser-
raum. 2. Aufsätze. München Berlin 1989, S. 128-144
(Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, 2).
Kauffmann 1943: Hans Kauffmann: Die Fünfsinne in der
niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. In: Kunst-
geschichtliche Studien. Dagobert Frey zum 23.4.1943.
Breslau 1943, S. 133-157.
Kaulbach/Schleier 1997: Hans-Martin Kaulbach und Rein-
hard Schleier: „Der Welt Lauf". Allegorische Graphikserien
des Manierismus. Stuttgart 1997.
Keiser 1964: Herbert Wolfgang Keiser: Die Ergebnisse der
Restaurierung an der Münstermann-Kanzel in der Kirche zu
Rodenkirche/Wesermarsch. In: Deutsche Kunst und Denk-
malpflege 1964, S. 112-120.
Ketelsen-Volkhardt 1989: Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt:
Schleswig-Holsteinische Epitaphien des 16. und 17. Jahr-
hunderts. Neumünster 1989 (Studien zur schleswig-holstei-
nischen Kunstgeschichte. 15).
Kettling 1992: Siegfried Kettling: Typisch evangelisch.
Grundbegriffe des Glaubens. Giessen/Berlin 1992.
Kiesewetter 1995: Arndt Kiesewetter u.a. (Hrsg.): Die
Tulpenkanzel im Dom zu Freiberg. Dresden 1995 (Arbeits-
hefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. 2).
Kilian 1610: Newes Schildtbyhlin / Gstochen Unnd An Tag
Geben Durch Lucas Kilian Burgeerr Und Kupferstecher In
Augspurg. Augsburg 1610.
 
Annotationen