ADeX® Version 2.0 - Standard für den Austausch archäologischer Fachdaten
11
2 Kartierung gewässernaher Fundstellen im Grenzgebiet zweier Bundesländer ohne Einbeziehung des Nachbarn.
Begrifflichkeiten (zum Beispiel werden Fundstelle und
Fundplatz nicht einheitlich verwendet). Daher wurde
der neutrale Begriff „Fläche" eingeführt, der auch
Punkt- und Linienobjekte einbezieht, und dazu
Archäologieflächen, Untersuchungsflächen und
Schutzflächen definiert (siehe dazu Absatz 2).
Aufgrund des Vergleichs der Datenmodelle entwickel-
te die AG Modellierung in einer ersten Version ein
sehr einfaches Austauschformat, welches aus den
Modulen Generelles, Georeferenz sowie Typ und Zeit
besteht und Archäologieflächen beschreibt. Es um-
fasst damit sozusagen den kleinsten gemeinsamen
Nenner aller Modelle. Diese erste Version des Archäo-
logischen DateneXport-Standards (ADeX) ist aus prag-
matischen Gründen bewusst sehr einfach gehalten
und kann ohne umfangreichen Programmieraufwand
implementiert werden (siehe dazu Absatz 3).
11
2 Kartierung gewässernaher Fundstellen im Grenzgebiet zweier Bundesländer ohne Einbeziehung des Nachbarn.
Begrifflichkeiten (zum Beispiel werden Fundstelle und
Fundplatz nicht einheitlich verwendet). Daher wurde
der neutrale Begriff „Fläche" eingeführt, der auch
Punkt- und Linienobjekte einbezieht, und dazu
Archäologieflächen, Untersuchungsflächen und
Schutzflächen definiert (siehe dazu Absatz 2).
Aufgrund des Vergleichs der Datenmodelle entwickel-
te die AG Modellierung in einer ersten Version ein
sehr einfaches Austauschformat, welches aus den
Modulen Generelles, Georeferenz sowie Typ und Zeit
besteht und Archäologieflächen beschreibt. Es um-
fasst damit sozusagen den kleinsten gemeinsamen
Nenner aller Modelle. Diese erste Version des Archäo-
logischen DateneXport-Standards (ADeX) ist aus prag-
matischen Gründen bewusst sehr einfach gehalten
und kann ohne umfangreichen Programmieraufwand
implementiert werden (siehe dazu Absatz 3).