Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghardt, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Puppe, Josefine [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Archäologie und Informationssysteme: vom Umgang mit archäologischen Fachdaten in Denkmalpflege und Forschung — Hameln: Niemeyer, Heft 42.2013

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h42/0023
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ADeX® Version 2.0 - Standard für den Austausch archäologischer Fachdaten

19

Es soll jeweils der genaueste ermittelbare Begriff ver-
wendet werden.
3.2 Begriffstabelle
Die Begriffstabelle enthält Erklärungen zu Begriffen,
die in den Textfeldern der Datentabelle verwendet
werden. Jeder Wert aus der Datentabelle kann in der
Begriffstabelle näher erläutert werden.
INST - Institution des Datengebers
character
(Pflichtfeld, Kurztext)
Landeskürzel [+ + landesinterne Kennung der
Institution, wenn notwendig]
Zu Landeskürzeln siehe Anlage 1.
FELD - Name des Feldes in der Datentabelle
character
(Pflichtfeld, Kurztext)
Name des Feldes in der Datentabelle.
BEGRIFF - Möglicher Feldinhalt in der
Datentabelle
character
(Pflichtfeld, Kurztext)
Möglicher Feldinhalt in der Datentabelle.
ERKLAER - Ausführliche Erklärung des
Feldinhaltes
character
(Pflichtfeld, Freitext)
Ausführliche Erklärung des Feldinhaltes.
3.3 Externe Geometriedaten
Um den flachen, einfach strukturierten Aufbau zu er-
halten, sind Fachdaten und Geometriedaten 1:1 ver-
knüpft. Für jeden Datensatz der Datentabelle existiert
genau ein Grafikobjekt und umgekehrt.
Als externe Geometriedaten werden spezifiziert (inkl.
CRS-Definition):
SHP: ESRI Shape Format (Hier werden Punkte, Linien
und Polygone in separaten Ebenen gespeichert.
Außerdem besteht eine Ebene (Shapefile) aus mehre-
ren Dateien).
MIF: Maplnfo Interchange File Format (besteht gege-
benenfalls aus 2 Dateien MIF + MID).
Die Verknüpfung von Fachdaten und Geometriedaten
wird über ein bei den Geometriedaten angelegtes
Feld realisiert: „ADEXJD" vom Typ character. Optio-
nal und in gegenseitiger Absprache können die spezi-

fizierten ADeX-Felder auch in den Attributbereich der
Geometriedaten integriert werden. Optional können
die Daten auch als Webdienste (WMS/WFS) bereitge-
stellt werden.
3.4 Informationen zur technischen Umsetzung
Nachfolgende generelle Hinweise sind zu beachten:
- ADEXJD ist Schlüsselfeld.
- Pflichtfelder müssen, optionale Felder sollten,
soweit möglich, ausgefüllt werden.
- Freitext hat in der Regel keine Referenz auf
andere Felder oder Tabellen.
- Kurztext soll kurzer, prägnanter und lesbarer
Text sein, der in der Regel in der Begriffstabelle
ausführlicher-erläutert wird. Die Angaben stam-
men gegebenenfalls aus einem Landesthesaurus
des Datenanbieters.
- Nur Begriffsliste: dieser Eintrag muss mit
einem Begriffslisten-Eintrag identisch sein, der
für dieses Feld definiert ist (referenzielle
Integrität), andere Werte sind nicht erlaubt.
Die Begriffe können in der Begriffstabelle
näher erläutert werden.
- Die Erklärungen in der Begriffstabelle sind nur
informatorisch, also nicht streng referenziert.
- Die Feldnamen sind bewusst kurz gewählt
(max. 10 Zeichen), um bestimmten GISVDaten-
bankanforderungen (zum Beispiel Shapefiles)
zu genügen.
- Die Feldtypen orientieren sich an SQL. .Chara-
cter' meint unformatierten Text (siehe unten:
CSV). Sofern bei .character' keine Länge ange-
geben ist, wird von character(255) ausgegan-
gen. Real meint Fließkommazahlen mit einfa-
cher Genauigkeit (circa 7 Stellen), double
meint doppelte Genauigkeit (circa 15 Stellen).
und weiterhin
- Der Datenaustausch erfolgt im CSV-Format in
folgender Konfiguration:
- erste Zeile enthält die Feldnamen (zwingend)
- Feldtrennzeichen: „I"
- Dezimaltrenner Punkt
- Zahlenangaben: ohne Tausender-Trenner
- Textangaben: ohne Zeilenumbrüche,
ohne Textbegrenzungszeichen (kein Memo, keine
„I" verwenden)
- Tipps: Feldtrennzeichen bei den Feldnamen
(erste Zeile) nicht vergessen. Zum Datenaus-
tausch müssen alle Felder vorhanden sein, sie
dürfen je nach Felddefinition aber leer sein
(optional). Das Trennzeichen „I" für das CSV-For-
mat muss auch bei leeren Feldern vorhanden sein.
 
Annotationen