Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghardt, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Puppe, Josefine [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Archäologie und Informationssysteme: vom Umgang mit archäologischen Fachdaten in Denkmalpflege und Forschung — Hameln: Niemeyer, Heft 42.2013

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h42/0028
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Archäologie und Informationssysteme

ADeX, Anlage 3 - Koordinatenreferenzsysteme
Beschreibung
Das Koordinatenreferenzsystem (engl. Coordinate
Reference System - CRS) wird bestimmt durch die
Wahl eines Datums (Parametersatz zur Beschreibung
des Erdellipsoids) und durch die Art der Projektion
(Abbildung in die Ebene).
Als Datum sind zum Beispiel üblich:
- WGS84 (World Geodetic System 1984) - GPS
- ITRS (International Terrestrical Reference System)
- ETRS89 (European Terrestrical Reference
System)
- DHDN (Deutsches Hauptdreiecksnetz)
- RD83 (Rauenberg Datum 1983) - Sachsen
- PD83 (Potsdam Datum 1983) - Thüringen
- 42/83 (Pulkovo, Krassovsky) - Mecklenburg-
Vorpommern, Sachsen-Anhalt
Für das Verständnis ist wichtig, dass sich die Systeme
oft nur im Feinen unterscheiden. So ist ETRS89 eine
Präzisierung von ITRS, welches sich wiederum an
WGS84 orientiert. Ebenso sind RD83 und PD83 Reali-
sierungen des DHDN in Sachsen und Thüringen.
Hinweis: ETRS89 wandert gegenüber WGS84 um
circa 2,5 cm/Jahr, zurzeit liegen die Abweichungen
aber unter 1 m (genauer Wert von der Lage in Europa
abhängig).
Als Projektion werden häufig verwendet
- GK (Gauß-Krüger) - Zylinderprojektion, auf
Ellipsoid aufliegend, Streifenbreite 3°
- UTM (Universal Transversal Mercator) -
Zylinderprojektion, teilweise innerhalb des
ElIipsoids liegende Streifen von 6° Breite
Bei Angabe geografischer Koordinaten (Länge, Breite)
muss die Projektion nicht angegeben werden.
Nach Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der
Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesre-
publik Deutschland (AdV) soll in Deutschland ein-
heitlich ETRS89 und UTM verwendet werden (in
den Listen fett gedruckt).
EPSG-Codes sind weltweit im GIS-Kontext genutzte
Codes für Koordinatenreferenzsysteme, zum Beispiel
- EPSG:4326 für WGS84, geografische Koordinaten
- EPSG:4258 für ETRS89, geografische Koordinaten
- EPSG:25832 für ETRS89, UTM, Zone 32
- EPSG:25833 für ETRS89, UTM, Zone 33
- EPSG:31466 für DHDN, GK, 2. Streifen

- EPSG:31467 für DHDN, GK, 3. Streifen
- EPSG:31468 für DHDN, GK, 4. Streifen
- EPSG:31469 für DHDN, GK, 5. Streifen
- EPSG:2398 für 42/83, GK, 4. Streifen
- EPSG:2399 für 42/83, GK, 5. Streifen
Die folgenden EPSG-Codes wurden nicht bestätigt,
sollen daher nicht mehr benutzt werden:
31462 bis 31465 und 31492 bis 31495.
Weitere Informationen zu den EPSG-Codes findet
man im Internet zum Beispiel unter
http://www.epsg.org.
GDI-DE
GDI-DE ist ein gemeinsames Vorhaben von Bund,
Ländern und Kommunen für den Aufbau einer län-
der- und ressortübergreifenden Geodateninfra-
struktur Deutschland. Im „Applikationsprofil für Web
Map Services" sind Aussagen zu Koordinatenrefe-
renzsystemen getroffen worden, die als Standard die-
nen sollen. Hier werden folgende Systeme favorisiert:
- EPSG:25832 für ETRS89, UTM, Zone 32 (Pflicht)
- EPSG:4326 für WGS84, geografische Koordina-
ten (Pflicht)
- andere (optional)
Im europäischen Kontext wird auf das CEN-WMS-
Profil verwiesen, welches folgende CRS favorisiert:
- EPSG:4258 für ETRS89, geografische Koordinaten
- EPSG:3034 für ETRS89, konforme konische Lam-
bertabbildung (LCC)
- EPSG:3035 für ETRS89, Lamberts flächentreue
Azimutalabbildung (LAEA)
- EPSG:3038-3051 für ETRS89, zylindrische transver-
sale Merkator-Abb. (LTM), Zo. 26-39
Anwendung zum archäologischen Datenaus-
tausch
Die Empfehlung zur Wahl eines Koordinatenreferenz-
systems für den Datenaustausch orientiert sich
- an den Standards der GDI-DE (Geodateninfra-
struktur Deutschland), die ihrerseits in den
europäischen und weltweiten Kontext einge-
bunden sind,
- an der Empfehlung der AdV und
- an den tatsächlich verwendeten Systemen.
Eine individuelle Abstimmung wird angeraten. Zur
Kennzeichnung der Koordinatenreferenzsysteme wer-
den EPSG-Codes verwendet. Damit ergeben sich für
 
Annotationen