26
Archäologie und Informationssysteme
ADeX, Anlage 4 - Genauigkeiten
Die Angaben zur Genauigkeit sollen es einerseits er-
möglichen, die Qualität der Georeferenzen formal
einzuschätzen. Andererseits dienen sie als Orientie-
rung für die kartografische Darstellung.
Die Genauigkeit der Koordinatenangaben erfolgt im
Sinne eines mittleren Fehlers. Daraus ergibt sich ten-
denziell, dass der überwiegende Teil (> 68 %) der
Koordinatenangaben innerhalb der Grenzen des
angegebenen Fehlerwertes liegen sollte. Die Zahl der
Ausreißer, deren Fehler größer als der doppelte mitt-
lere Fehler ist, sollte gering (< 5 %) sein (Bitte die
Werte in den Klammern wirklich nur tendenziell be-
trachten!).
Da mathematisch hergeleitete Fehlerwerte in der
Regel nicht vorliegen werden, müssen die Fehler
anhand anderer Anhaltspunkte abgeschätzt werden.
Dazu werden nachfolgend formale Kategorien einge-
führt und mit Fehlerwerten belegt. Auch diese
Angaben bitte nur als Anhaltspunkt betrachten, da sie
nur empirisch zusammengestellt sind.
Für die Vermessung im Feld kann man ausgehend von
der zur Verfügung stehenden Ausrüstung die folgen-
den Fälle annehmen:
- Kategorie: exakt vermessen
Beschreibung: mit Tachymeter oder ähnlichem
Gerät unter Verwendung von Festpunkten der
Landesvermessung und mit Fehlerabschätzung
bestimmt; spielt eigentlich nur für Grabungs-/
Detailpläne eine Rolle
-> mittlerer Fehler: laut Abschätzung (0,1 m
oder besser)
- Kategorie: vermessen
Beschreibung: in der Regel mit Tachymeter
oder ähnlichem Gerät unter Verwendung von
Festpunkten der Landesvermessung ohne
weitere Fehlerabschätzung bestimmt
-> mittlerer Fehler: 1 m
- Kategorie: grob vermessen
Beschreibung: manuell bestimmt unter
Nutzung von markanten Punkten im Gelände,
deren Koordinaten ausreichend bekannt sind
-> mittlerer Fehler: 10 m
Bei Benutzung von GPS ergeben sich, abhängig vom
genutzten System, nachfolgende Varianten:
- Kategorie: DGPS HEPS
Beschreibung: über SAPOS Hochpräzisen
Echtzeit-Positionierungs-Service (HEPS)
bestimmt
-> mittlerer Fehler: 0,05 m
- Kategorie: DGPS EPS
Beschreibung: über SAPOS Echtzeit-
Positionierungs-Service (EPS) bestimmt
-> mittlerer Fehler: 3 m
- Kategorie: GPS normal
Beschreibung: mit normalem GPS gemessen,
ohne Maßnahmen zur Bestimmung oder
Verbesserung der Genauigkeit
mittlerer Fehler: 20 m
- Kategorie: GPS verfälscht
Beschreibung: bei künstlicher Verfälschung
des Signals (bis 2. Mai 2000 üblich)
-> mittlerer Fehler: 100 m
Bei Digitalisierung aus modernen topografischen
Karten (TK) muss man die Ungenauigkeit der TK und
den Digitalisierungsfehler berücksichtigen, insgesamt
muss man wohl mit 2 mm Fehler rechnen:
- Kategorie: Flurkarten
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:500, 1:1.000 (zum
Beispiel Flurkarten)
-> mittlerer Fehler: 2 m
- Kategorie: DGK5
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:5.000 (zum Beispiel
DGK5)
-> mittlerer Fehler: 10 m
- Kategorie: TK 10
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:10.000 (zum Beispiel
TK10, Orthofoto)
-> mittlerer Fehler: 20 m
- Kategorie: TK25
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:25.000 (zum Beispiel
TK25)
-> mittlerer Fehler: 50 m
- Kategorie: TK50
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:50.000 (zum Beispiel
TK50)
mittlerer Fehler: 100 m
- Kategorie: TK100
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:100.000 (zum Beispiel
TK100)
mittlerer Fehler: 200 m
Archäologie und Informationssysteme
ADeX, Anlage 4 - Genauigkeiten
Die Angaben zur Genauigkeit sollen es einerseits er-
möglichen, die Qualität der Georeferenzen formal
einzuschätzen. Andererseits dienen sie als Orientie-
rung für die kartografische Darstellung.
Die Genauigkeit der Koordinatenangaben erfolgt im
Sinne eines mittleren Fehlers. Daraus ergibt sich ten-
denziell, dass der überwiegende Teil (> 68 %) der
Koordinatenangaben innerhalb der Grenzen des
angegebenen Fehlerwertes liegen sollte. Die Zahl der
Ausreißer, deren Fehler größer als der doppelte mitt-
lere Fehler ist, sollte gering (< 5 %) sein (Bitte die
Werte in den Klammern wirklich nur tendenziell be-
trachten!).
Da mathematisch hergeleitete Fehlerwerte in der
Regel nicht vorliegen werden, müssen die Fehler
anhand anderer Anhaltspunkte abgeschätzt werden.
Dazu werden nachfolgend formale Kategorien einge-
führt und mit Fehlerwerten belegt. Auch diese
Angaben bitte nur als Anhaltspunkt betrachten, da sie
nur empirisch zusammengestellt sind.
Für die Vermessung im Feld kann man ausgehend von
der zur Verfügung stehenden Ausrüstung die folgen-
den Fälle annehmen:
- Kategorie: exakt vermessen
Beschreibung: mit Tachymeter oder ähnlichem
Gerät unter Verwendung von Festpunkten der
Landesvermessung und mit Fehlerabschätzung
bestimmt; spielt eigentlich nur für Grabungs-/
Detailpläne eine Rolle
-> mittlerer Fehler: laut Abschätzung (0,1 m
oder besser)
- Kategorie: vermessen
Beschreibung: in der Regel mit Tachymeter
oder ähnlichem Gerät unter Verwendung von
Festpunkten der Landesvermessung ohne
weitere Fehlerabschätzung bestimmt
-> mittlerer Fehler: 1 m
- Kategorie: grob vermessen
Beschreibung: manuell bestimmt unter
Nutzung von markanten Punkten im Gelände,
deren Koordinaten ausreichend bekannt sind
-> mittlerer Fehler: 10 m
Bei Benutzung von GPS ergeben sich, abhängig vom
genutzten System, nachfolgende Varianten:
- Kategorie: DGPS HEPS
Beschreibung: über SAPOS Hochpräzisen
Echtzeit-Positionierungs-Service (HEPS)
bestimmt
-> mittlerer Fehler: 0,05 m
- Kategorie: DGPS EPS
Beschreibung: über SAPOS Echtzeit-
Positionierungs-Service (EPS) bestimmt
-> mittlerer Fehler: 3 m
- Kategorie: GPS normal
Beschreibung: mit normalem GPS gemessen,
ohne Maßnahmen zur Bestimmung oder
Verbesserung der Genauigkeit
mittlerer Fehler: 20 m
- Kategorie: GPS verfälscht
Beschreibung: bei künstlicher Verfälschung
des Signals (bis 2. Mai 2000 üblich)
-> mittlerer Fehler: 100 m
Bei Digitalisierung aus modernen topografischen
Karten (TK) muss man die Ungenauigkeit der TK und
den Digitalisierungsfehler berücksichtigen, insgesamt
muss man wohl mit 2 mm Fehler rechnen:
- Kategorie: Flurkarten
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:500, 1:1.000 (zum
Beispiel Flurkarten)
-> mittlerer Fehler: 2 m
- Kategorie: DGK5
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:5.000 (zum Beispiel
DGK5)
-> mittlerer Fehler: 10 m
- Kategorie: TK 10
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:10.000 (zum Beispiel
TK10, Orthofoto)
-> mittlerer Fehler: 20 m
- Kategorie: TK25
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:25.000 (zum Beispiel
TK25)
-> mittlerer Fehler: 50 m
- Kategorie: TK50
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:50.000 (zum Beispiel
TK50)
mittlerer Fehler: 100 m
- Kategorie: TK100
Beschreibung: ermittelt/digitalisiert aus
modernen Karten um 1:100.000 (zum Beispiel
TK100)
mittlerer Fehler: 200 m