Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Weinreich, Otto: Theoi epēkooi
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ΘΕΟΙ ΕΠΗΚΟΟΙ

5

Agdistis.
1. Aegypten, υπέρ βασιλέως Πτολεμαίου τοΰ Πτολεμαίου καί
βασιλίσσης Αρσινόης Μόσχος ό ίερεύς τον ναόν καί τό τέμενος
Άγδίστει έπηκόφ ίδρυσατο. Jouguet, BCH. XX 1896,398;
Strack, Archiv f. Papyrusforschung I 1901, 200; Dittenberger,
OGI. I Nr. 28; Jessen 2732.
Anubis, vgl. Nr. 85.
Aphrodite.
Hesych s. v. έπήκοος. Αφροδίτη έν Εαρχηδόνι. So die Über-
lieferung, die Schmidt mit Recht beibehält; im Thesaurus
wird εν Καλχηδόνι vorgeschlagen, was von Waddington, Perrot,
Collignon gebilligt wird. Es ist wohl an Tanit zu denken,
vgl. Drexler 362.
2. Tyros. Βασιλεΐ Π[τολεμ]αίωι καί ’A φ ρ ο δ ί τ[η ι έπη]κόωι.
Renan, Mission de Phenicie 647 ff.; Baethgen, Beiträge z.
semit. Religionsgeschichte 33; CISem. I 27 Nr. 6; Drexler
362; Strack, Dynastie der Ptolemaeer 1897, 221 Nr. 10; Tüm-
pel, Pauly-Wissowa I 2763.
3. Karien, Tempel des Zeus Panamaros. Αφροδίτη
έπηκόφ Άπέλλης γ' καθ’ υ(ιοθεσίαν) Ηρακλείτου Κώ, ίερατεΰσα[ς]
έν Κομυρ[ί]οις. Deschamps-Cousin, BCH. XII 1888, 270 Nr. 55;
Drexler 362; Tümpel, Pauly-Wissowa I 2755.
4. Prusias ad Hypium. Τΰχη τη αγαθή. Θεά Άφροδείτη
έπηκόφ Αιλία Μαρκιανή. LeBas-Waddington 1173; Hommaire
de Hell, Voyage en Turquie et en Perse IV 335; Perrot,
Exploration archeol. de la Galatie Text 28 zu Nr. 15; Fröh-
ner, Melanges d’epigraphie 1873, 5 Anm. 2; Drexler 362; Tüm-
pel, Pauly-Wissowa I 2753.
5. Pergamon. Έπηκόφ θεά Ά[φ]ροδ ίτη. CIG. 3542;
Cavedoni, Annotazioni al CIG. (Modena 1848) 145 f.; Drexler
362; Frankel, Inschriften von Pergamon II zu Nr. 313; Tüm-
pel, Pauly-Wissowa I 2753.
Bulgarie sind mir leider nur die ersten drei Hefte zugänglich, und vom
Sbornik nur die Jahrgänge bis 1896, so dass ich gerade bei den wichti.
gen thrakischen Inschriften auch nicht annähernde Vollzähligkeit er-
reichen kann.
 
Annotationen