Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Weinreich, Otto: Theoi epēkooi
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ΘΕΟΙ ΕΙΊΗΚΟΟΙ

39

phrygische Agdistis (1), letztere aus der Ptolemäerzeit, vor
270 anzusetzen. In dem 9εός μέγας επήκοος der Inschrift aus
Alexandria (107) erkennt Dittenberger den Gott der Juden,
‘cuius proprium nomen effari nefas habebatur’.
Manche der orientalischen Kulte, die wir in ihrem Hei-
matland fanden, haben auch auf dem Weg ihrer Ausbreitung
durch das Imperium Romanuni, auch nach den nördlichen
Provinzen, ihre Spuren hinterlassen. Sie zeigen sich sehr
stark in der Reichshauptstadt, was ja bei der offenkundi-
gen, stets zunehmenden Vorliebe für die fremden Kulte nicht
Wunder nimmt. Der Kleinasiate (oder Bosporaner?) gedenkt
seines θεός πατρώος Ares (18), der phrygische Freigelassene
des heimischen Bronton (46). Andere Kulte sind in weiterem
Umfang recipiert, wie der der ephesischen Artemis (26, vgl.
die andern Weihungen an Artemis aus Rom, 20 und 21), des

liend. Coli. Drovetti Mon. Nr. 27 ; Orcati, Catal. illustr. dei monum. egiz. I
Nr. 67; Wieseler, Gott. Nachr. 1877,665; Heydemann, 3. Hall. Winckel-
mannsprogr. 1879, 38,3; Gerhard, Prodromus 146,8; Dütschke, Antike
Bildwerke IV 66 ff. Nr. 103; Drexler, a. a. O. 510 und 528; Svoronos 489.
Dütschke vergleicht ein Fragment in Mantua, a. a. Ο. IV 376 Nr. 865: Fuss,
um den Knöchel eine .Schlange geringelt, die vielleicht Isis- oder Sarapis-
kopf trug.
VI. Rom. Votiv an Sarapis, Inschrift: Deo Serapi M. Vibius Onesimus
ex visu. Über der Inschrift ein von Schlange umwundener Fuss, zu beiden
Seiten eine Sphinx; links von der Inschrift Sarapis sitzend, rechts Isis.
Fabretti, Inscr. ant. 467, Taf. 20; CIL. VI 572; Amelung, a. a. O. 160; Drex-
ler, a. a. O. 528 ; Svoronos 490.
VII. Münzen mit Sarapisbiiste auf Fuss: Zoega, Numi Aegypt. 167
Nr. 44; Mionnet VI 214 Nr. 1431; Brit. Mus. Cat. Alexandria 144 Nr. 1208-
1210, Taf. XIV (Antoninus Pius). Zoega 223 Nr. 127; 224 Nr. 134; Mionnet
307 Nr. 2114; 2115 (Marcus). Zoega 238 Nr. 27 ; Taf. XIV (Commodus).
Cohen, Catal. Greau I 270 Nr. 3219; Feuärdent, Coli. Demetrio II 162
Nr. 2248 Taf. 27 (Commodus); Dattari, Numi Alexandriui Nr. 3515/6; 3828;
3938/9, mir nicht zugänglich; Svoronos 489 A. 4.
VIII. Gemmen mit Sarapis auf Fuss: Chabouillet, Catal. des Catnees
262 Nr. 2027; Mariette, Recueil des pierres gravees II Taf. 8; Gori, Thes. g.
astr. I Taf. 18, 2, S. 62-64; Gori, Mus. Flor. I 53, 6; Lippert, Daktyliothek,
Suppl. 19 S. 6; David et Mulot, Mus. de Florence I 219 f. Taf. 87,1;
Schlichtegroll, Auswahl vorzüglicher Gemmen II 1805 Taf. 21 Nr. 59, Text
93; Lafaye, Daremberg-Saglio 1251 Fig. 6369; Svoronos 490 A. 1.
 
Annotationen