Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Arbanitopulos, Apostolos S.: Ein thessalischer Gold- und Silberfund
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0120
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

A. S. ARVANITOPULLOS

unter der breit ausladenden Mündung, sind zwei parallele
Linien eingegraben wie an Abb. 4. Beide Gefässe dürften
aus derselben Werkstatt stammen. Ob unser Becher Tafel-
oder Küchengerät war, steht nicht fest.


Abb. 10. 11. Bronzevasen.

Abb. 11 (H. 4, Dm. 2,3 cm) und ein grösseres Exemplar
(H. 6,5, Dm. 3,1 cm; ein kleines Stück des Randes fehlt) sind
flache glatte Bronzeseluisseln, wie sie für den Speisetisch geeig-


Abb. 12-14. Vasen ans Bronze und Thon.
net waren. Die abgebildete ist so gut erhalten, dass vielleicht
auch hier die Bronze einen Zusatz von Silber enthielt.
In die Küche gehört wohl die tiefe Bronzeschüssel Abb. 1 2
(H. 11,5, Dm. 3,2 cm), intact bis auf ein kleines Loch im Bo-
 
Annotationen