MITTEILUNGEN AUS SAMOS
207
5. Marmor-Stele, die sich oben verjüngt, rechts und
links von einer erhabenen Leiste begrenzt. Oben und unten
gebrochen. H. 0,465-0,475, Br. 0,455 m. Abb. 5. Links nackter
Jüngling, nur von den Schultern bis zu den Unterschenkeln
erhalten, deutlich n. r. gewendet. Linkes Standbein, rechtes
Spielbein; 1. Arm gebeugt und vorgestreckt, r. Arm über ihn
hinweggreifend. Rechts kleiner nackter Diener mit der Chla-
mys des Herrn auf der Schulter, das Gesicht nach vorn gewen-
det, r. Arm erhoben. Das eigentliche Motiv der Darstellung
ist durch die Zerstörung unklar geworden. Vielleicht über-
reicht der Herr dem Jungen einen Hasen oder Vogel (Conze,
Attische Grabreliefs 1040. 1043). Die Armhaltung des Jüng-
lings erinnert allerdings auch an Schaberfiguren (vgl. z. B.
das Relief aus Delphi, Forschungen in Ephesos I 197, fig.146;
Bulle, D. schöne Mensch Taf. 265), doch passt dazu kaum der
erhobene Arm des Knaben. Flotte, etwas handwerksmässige
Arbeit des IV. Jalirh. in durchaus attischem Stil.
Abb. 6. Grabrelief.
6. Weicher Kalkstein; H. 0,315, Br. 0,51, D. 0,03 m. In
sechs Stücken, die obere rechte Ecke fehlt. Abb. 6.
Zwei verschleierte Frauen sitzen sich auf Stühlen ge-
genüber und reichen sich die Hand. Hinter der linken (der
207
5. Marmor-Stele, die sich oben verjüngt, rechts und
links von einer erhabenen Leiste begrenzt. Oben und unten
gebrochen. H. 0,465-0,475, Br. 0,455 m. Abb. 5. Links nackter
Jüngling, nur von den Schultern bis zu den Unterschenkeln
erhalten, deutlich n. r. gewendet. Linkes Standbein, rechtes
Spielbein; 1. Arm gebeugt und vorgestreckt, r. Arm über ihn
hinweggreifend. Rechts kleiner nackter Diener mit der Chla-
mys des Herrn auf der Schulter, das Gesicht nach vorn gewen-
det, r. Arm erhoben. Das eigentliche Motiv der Darstellung
ist durch die Zerstörung unklar geworden. Vielleicht über-
reicht der Herr dem Jungen einen Hasen oder Vogel (Conze,
Attische Grabreliefs 1040. 1043). Die Armhaltung des Jüng-
lings erinnert allerdings auch an Schaberfiguren (vgl. z. B.
das Relief aus Delphi, Forschungen in Ephesos I 197, fig.146;
Bulle, D. schöne Mensch Taf. 265), doch passt dazu kaum der
erhobene Arm des Knaben. Flotte, etwas handwerksmässige
Arbeit des IV. Jalirh. in durchaus attischem Stil.
Abb. 6. Grabrelief.
6. Weicher Kalkstein; H. 0,315, Br. 0,51, D. 0,03 m. In
sechs Stücken, die obere rechte Ecke fehlt. Abb. 6.
Zwei verschleierte Frauen sitzen sich auf Stühlen ge-
genüber und reichen sich die Hand. Hinter der linken (der