216
M. SCHEDE
chen. Im Vergleich mit ähnlichen samischen Grabsteinen
in Trapeza-Form (vgl. Jacobsthal, AM. XXXI 1906,413 ff.)
sehen sie älter aus als z. B. die Inschrift Ήγησαγόρηι Ύβλη-
σίου (Jacobsthal a. a. O.) oder Άλκυοΐ Γ?ιαΰκου (AM. XII 1 887,
259, Nr. 34, jetzt in Vathy), deren Linien schon viel breiter
und energischer eingeschnitten sind, jünger dagegen als die
Inschrift Σωστράτωι Έπαμείνονος (BCH. V 489), wo das Ny
noch schräg steht und überhaupt noch keine rechte Einheit
des Stils herrscht.—Der Name Xerxes ist ein beredtes Zeug-
nis für den übermächtigen persischen Einfluss, dem Samos
nach Polykrates’ Tode verfallen war.
17. Kleiner Altar aus Marmor, allseitig bestossener Rand
erhalten, rechte obere Ecke gebrochen. Höhe 0,705, Breite
0,305, Dicke 0,20, Buchstabenhöhe 0,01-0,015 m. Formen
ΑΘΚΜΗΣ; wenig sorgfältige Schrift, etwa um 100 v. Chr.
Gefunden im Weingarten des Pythagoras Kamburis bei Ti-
gani, jetzt im Localmuseum daselbst.
Οι έν τώι έπι Δη[μη]τρίο[υ
τ]οϋ =Αρ[τεμ]ιδώρου [εν]ι-
αυ]τώι [εισαγωγείς Έπι . .
. . ]ος Άρτεμιδώρου, Άθην[ί-
5 ων Άθηνίωνος Σωνίδ[ης,
Π]οσειδώνιος Διονυσί-
ο]υ τό δεύτερον Άλεξί-
ωνος, Θεόδωρος Θεο-
δώρου Έκτορίδης και ό
10 πραγμ(α)τευσάμενος αυ-
τοΐς Φιλωνίδης Δημη[τρί-
ου κα'ι ό επι τοϋ άρχήου
ά]ποτεχαγμένος Φαρνά-
κης συνπεριενεχθέντε[ς
15 εαυτοΐς όσίως κα'ι δικαί-
ως, Έρμεΐ τω εισαγωγώι
και Αφροδίτη ουναρχίδι
Die εισαγωγείς waren zweifellos auch in Samos eine Ge-
richtsbehörde, der πραγματευσάμενος αυτοΐς vielleicht ein Un-
M. SCHEDE
chen. Im Vergleich mit ähnlichen samischen Grabsteinen
in Trapeza-Form (vgl. Jacobsthal, AM. XXXI 1906,413 ff.)
sehen sie älter aus als z. B. die Inschrift Ήγησαγόρηι Ύβλη-
σίου (Jacobsthal a. a. O.) oder Άλκυοΐ Γ?ιαΰκου (AM. XII 1 887,
259, Nr. 34, jetzt in Vathy), deren Linien schon viel breiter
und energischer eingeschnitten sind, jünger dagegen als die
Inschrift Σωστράτωι Έπαμείνονος (BCH. V 489), wo das Ny
noch schräg steht und überhaupt noch keine rechte Einheit
des Stils herrscht.—Der Name Xerxes ist ein beredtes Zeug-
nis für den übermächtigen persischen Einfluss, dem Samos
nach Polykrates’ Tode verfallen war.
17. Kleiner Altar aus Marmor, allseitig bestossener Rand
erhalten, rechte obere Ecke gebrochen. Höhe 0,705, Breite
0,305, Dicke 0,20, Buchstabenhöhe 0,01-0,015 m. Formen
ΑΘΚΜΗΣ; wenig sorgfältige Schrift, etwa um 100 v. Chr.
Gefunden im Weingarten des Pythagoras Kamburis bei Ti-
gani, jetzt im Localmuseum daselbst.
Οι έν τώι έπι Δη[μη]τρίο[υ
τ]οϋ =Αρ[τεμ]ιδώρου [εν]ι-
αυ]τώι [εισαγωγείς Έπι . .
. . ]ος Άρτεμιδώρου, Άθην[ί-
5 ων Άθηνίωνος Σωνίδ[ης,
Π]οσειδώνιος Διονυσί-
ο]υ τό δεύτερον Άλεξί-
ωνος, Θεόδωρος Θεο-
δώρου Έκτορίδης και ό
10 πραγμ(α)τευσάμενος αυ-
τοΐς Φιλωνίδης Δημη[τρί-
ου κα'ι ό επι τοϋ άρχήου
ά]ποτεχαγμένος Φαρνά-
κης συνπεριενεχθέντε[ς
15 εαυτοΐς όσίως κα'ι δικαί-
ως, Έρμεΐ τω εισαγωγώι
και Αφροδίτη ουναρχίδι
Die εισαγωγείς waren zweifellos auch in Samos eine Ge-
richtsbehörde, der πραγματευσάμενος αυτοΐς vielleicht ein Un-